Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2007, 20:30   #1
Artos
auffällig unauffällig
 
Benutzerbild von Artos
 
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
Standard Erfahrungsberichte bzgl. Kipphebelbruch gesucht

Hallo
ich möchte nur par Erfahrungen von Fahrern einsammeln, die schonmal nen Kipphebelbruch beim M30 hatten. Meine Fragen wären folgende:

Wie war der Kilometerstand ca. als der Schaden eintrat ?
Wie wurde das Auto üblicherweise bewegt (Stadt,Autobahn,Gasfuß...)?
Welches Motoröl wurde benutzt ?
Welches Baujahr war das Auto ?
730 oder 735 ?
Gab es Folgeschäden ?

Wär schön, wenn der ein oer andere Betroffene seine Erfahrungen hier wiedergeben könnte.

greetz
der art
Artos ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2007, 20:44   #2
randy-andy
Motorenkiller
 
Benutzerbild von randy-andy
 
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
Standard

Hallo Artos,

dann fange ich mal an. Ich denke, daß noch einige andere antworten werden.

Sicherlich ist manchem die A27 zwischen Bremerhafen und Cuxhaven bekannt. Je weiter man nach Cuxhaven kommt, desto leerer wird die Autobahn. Da bin ich kurz vor Weihnachten 2004 auch lang gefahren und endlich konnte ich meinem Bimmer mal die Sporen geben. Ich wollte endlich mal spaßhalber austesten, was so häufig im Thread diskutiert wird (Du weißt schon, ob der 735er schneller ist als der 750er). Außerdem stellte mein Mitfahrer mir ein Glas GUINESS in Aussicht, wenn ich die 250 Km/h- Marke knacke.

Nach rund 10 km Vollgasfahrt verlor der Wagen an Leistung (fuhr aber immer noch 210 Km/h) und am Ende der Autobahn –im Kreisverkehr von Cuxhaven- stellte ich fest, daß irgendwas mit dem Motor nicht stimmt. Der Wagen lief unrund, als würde er nur auf 5 Pötten laufen. Dazu kam dann aus Richtung Motorraum noch ein metallisches schlagendes Geräusch, wenn ich den Wagen vorsichtig wieder beschleunigte. Kurzum, der Wagen war nicht mehr fahrbereit und ich habe ihn dank ADAC-Pluscard wieder zum meiner Werkstatt meines Vertrauens in meine 350 km entfernte Heimat bringen lassen können.

Was tut man nicht alles für ein irisches Bier .

Nun zu Deinen Fragen:

- der Wagen hatte damals knapp 180000 Km auf der Uhr
- ich hatte den Wagen eher gemächlich gefahren. Auf der Strecke nach Cuxhaven habe ich ihm aber mal alles abverlangt.
- er hatte 15 W 40 Öl drin (Markenöl)
- 1989er Baujahr
- 735er
- Folgeschäden hatte er nicht. Es wurde aber auch die Nockenwelle und alle Kipphebel getauscht. Jetzt läuft er seit gut 10000 Km wieder problemlos.

Gruß
Andreas
__________________
Nichts ist so schlimm wie Sturm und Wind
wie Autos, die aus England sind.
randy-andy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2007, 22:25   #3
7er Jens
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
Standard

Bei mir (735) dürften es auch so etwa 180 oder 190 Tkm gewesen sein. Ursache: eingelaufene Nocke. Irgendein "Ölspritzrohr" war wohl verschmutzt oder defekt, als Ursprung des Übels.
7er Jens ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2007, 22:26   #4
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Hallo,

beide Kipphebel 1. Zylinder, Olleitung war nicht verstopft, Nockenwelle sehr gering eingelaufen. Schaden entsand bei Teillast knapp 4000 Umdr./Min.

Kilometerstand 425.000 km
Stadt, Land & Autobahn je ein Drittel ca.
10W40
1988
730iA
Keine Folgeschäden.

Ergänzende Arbeiten:
12 Kipphebel, Nockenwelle, Kopf planen, alle Pleuellager neu, Ventile fräsen / einschleifen, Ventilschaftdichtungen neu und Diverse andere Dichtungen...

Jetzt nach weiteren 50.000 km keine Probleme...

Gruß
Marc
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2007, 22:39   #5
Heffernan187
-->Do not go Gentle<--
 
Benutzerbild von Heffernan187
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Zeven
Fahrzeug: E32-750iL (EZ10.91)(Bj12.90)
Standard

hallo, gibt es eigentlich beim 750 auch probleme bezüglich kipphebel???

mfg christoph
Heffernan187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 17:09   #6
Heffernan187
-->Do not go Gentle<--
 
Benutzerbild von Heffernan187
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Zeven
Fahrzeug: E32-750iL (EZ10.91)(Bj12.90)
Standard

^^^^^^^^^????????
Heffernan187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 20:07   #7
CW635
es gibt nur einen 6er
 
Benutzerbild von CW635
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
Standard hatte heute ein interessantes gespräch mit dem mercedes service meister...

den kipphebelbruch hatte ich bisher noch nicht, werde aller voraussicht nach morgen die 250tsd km überschreiten

aber nach dem gespräch, war ein sehr aufgeschlossener mb mitarbeiter, der in früheren zeiten als er bei mb anfing - als die merc's lt. seiner eigenen aussage noch zugeteilt wurden und selbst er auf die schnelle keinen bekam - nach anderen bmw's einen 528er bestellte und beim bovensiepen umbauen ließ.

der mann klärte mich über ein bekanntes problem beim m30 auf, nämlich die sich am ende der kipphebelwelle befindlichen stopfen, die sich offenbar lösen können und damit eine verringerung des ölflusses zu den kipphebellagerrn verursachen können - mir war das gänzlich unbekannt


jetzt bin ich beunruhigt

kann das jemand bestätigen?
CW635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 20:52   #8
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi CW635
Das sind die berüchtigten Hohlschrauben, die das Ölrohr halten und durch die das Öl zum schmieren den Nocken fliest! Ist eigent lich seit Jahren bekannt, den M30 Motor gibt es ja schon lange!
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 21:05   #9
CW635
es gibt nur einen 6er
 
Benutzerbild von CW635
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
Standard

Zitat:
Zitat von Rottaler2 Beitrag anzeigen
Hi CW635
Das sind die berüchtigten Hohlschrauben, die das Ölrohr halten und durch die das Öl zum schmieren den Nocken fliest! Ist eigent lich seit Jahren bekannt, den M30 Motor gibt es ja schon lange!
Gruß Reinhard
danke für den hinweis,
aber genau die beiden schrauben - dachte ich nämlich auch - meinte er nicht und zeichnete es mir auf.

da müssen "vor kopf" der kipphebelwelle wohl stopfen eingepresst sein, die sich in der welle lösen können.

p.s.
eine der hohlschrauben fand ich vor jahren mal im kopf liegen

danach fragt man sich dann, wie fest die überhaupt angezogen werden dürfen, denn irgendwann ist das rohr zugequetscht
CW635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 23:23   #10
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Hallo,

ja, die 4 Kipphebelwellen werden auch mit Öl durchströmt. Die Wellen sind am vorderen ende des Kopfes und am hinteren mit Inbusschrauben verstopft. Hatte ich bis jetzt noch nicht das die lose waren... Die Kipphebelwellen werden von den Nockenwellenlagern, den beiden mittleren, durch die auch das Ölrohr welches auf die Nockenwelle Öl leitet, gespeist.

Sehr durcheinander das mit dem Öl im Kopf

Gruß
Marc
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW X-Reihe: Information und Erfahrungsberichte X5 illnill Autos allgemein 2 10.05.2007 17:53
Felgen/Reifen: Erfahrungsberichte mit 22" mave2904 BMW 7er, Modell E65/E66 1 18.08.2006 08:07
Kipphebelbruch=teuer ??? 7erGuy BMW 7er, Modell E32 4 28.07.2003 09:09
Erfahrungsberichte 750i E38 Monty BMW 7er, Modell E38 9 01.09.2002 15:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group