


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.05.2007, 17:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Ölnebel nach längerem "ausrollen" ursache???
Hallo zusammen ,
Mir ist in letzter zeit aufgefallen das wenn ich Autobahn
gefahren bin und dann den Wagen auf die Ausfahrt zurollen lasse , also ohne Gas (Verbrauch auf 0 ) und dann
in der Ausfahrt bzw. danach wieder aufs Gas gehe , kommt eine mehr oder weniger große Ölwolke aus dem Auspuff .
Woran könnte das liegen ???
Ein kumpel von mir meinte es könnten die Ventilabschirmkappen sein , aber dann müsste er doch auch eine Ölwolke machen wenn er ne weile gestanden hat und ich ihn dann Starte !???
Achso Ölverbrauch ist ganz grob so was um die 0,7Liter auf 1Tkm hab ich noch nicht genau gemessen .
MFG Christian
|
|
|
17.05.2007, 17:15
|
#2
|
Gast
|
Ich könnte mir tropfende Einspritzdüsen vorstellen, aber dann hättest Du auch Startprobleme........hast Du welche?????
|
|
|
17.05.2007, 17:50
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
|
Qualm nach Schiebebetrieb kommt in der Regel von verschlissenen Kolbenringen. Habe ich auch schon mal bei meinem Honda gehabt. Auf der Fahrt in den Urlaub ist dann noch ein Ring gebrochen und hin war der Motor.
Gruß Mike
|
|
|
17.05.2007, 18:25
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
das hatte ich oft bei meinen 6-Zylindern.
Wenn es an den Ventilschaftd. liegen sollte und man macht keine komplette Kopfüberholung (mit den Ventilf.) dann ist es in Kürze wieder.
Überholen oder austauschen, oder immer schön nachfüllen damit der Motor keinen Ölmangel leidet...
Beim alten Ford V6 geht das einfacher, da sind nur so komische Gummischirmchen drauf, die erneuern und er läuft wieder total sauber :-)
|
|
|
17.05.2007, 20:27
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Hy ,
@hebby , Startporbleme habe ich keine er springt immer beim ersten schlüssel drehen an , auch wenn er mal ein paar Tage gestanden hat (letztens sogar 2wochen) und läuft gleich sauber also rund , egal ob kalt oder Warm !!!
@Mike , Kolbenringe oder Ölringe glaube ich eher weniger da müsste ich zumindest einen "überdruck" im ölkreislauf haben der wenn ich den öleinfülldeckel während das der Motor läuft öffne zu merken sein !???
Ölringe hatte ich mal bei nem Granada der hat sich gute 1,5Liter auf 800km reingezogen und wenn man vollstoff gegeben hatt wurde es fast dunkel hinterm Auto  .
Ja gut auffüllen tu ich wenn das CC danach schreit !
Ventilschaftdichtungen sind bei meinen Eltern am Scorpio auch hinüber der haut aber ne Ölwolke raus wenn man ihn anmacht , das macht der 7er ja nicht von dahher könnte man es fast ausschließen ???
Ich habe auch mal die Suchfunktion genutzt und was von "Ventilen" zur Motorentlüftung gelesen , das diese Fehlerhaft sein können ?
MFG Christian
|
|
|
18.05.2007, 00:01
|
#6
|
www.7er-Shop.de
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Mainz-Kastel
Fahrzeug: E32 740iLA ,E32 740i,E34 540 Touring 6-Gang,525TDS,730i R6
|
Nix ausschliessen!
Wenn du vom Gas gehst zieht er durch den Unterdruck,da die Drosselklappe geschlossen ist,Öl über die Ventilschaftdichtungen.
Die sind wahrscheinlich ausgehärtet oder sogar defekt.Da reicht eine einzige.
Wenn du keinen Druck auf der Kurbelgehäuseentlüftung hast bleibt nur das.
Gruss Andre
PS
Qualm beim Start hättest du nur wenn der Zylinder der defekten Dichtung,angenommen es ist nur eine,genau unten steht.
Und dann gibt es noch einen Unterschied zwischen Ford und BMW!(ausser das Ford hässlich sind) :-)
Bei Ford kann Öl an den Ventilschaftdichtungen stehen bleiben was bei BMW nicht so sein muß.
Wenn sich dort kein Öl sammeln kann,dann kann da im Stand auch nichts reinlaufen.
Gruss Andre
|
|
|
18.05.2007, 18:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: 735i: 2-87
|
Andre hat Recht.
Wenn der Motor nach Schiebebetrieb bläut kommt das eindeutig vom Zylinderkopf, denn nur dann entsteht Unterdruck der das Öl in den Brennraum saugt.
Ob es mit dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen getan ist oder ob die Ventilschäfte /ventilführungen selbst verschlissen sind und großes Spiel haben wird man erst beim Aufmachen sehen.
Wenn man den Kopf nicht komplett abmachen will wäre eine Variante nur die Schaftdichtungen zu machen und es damit erst einmal zu versuchen.
Eine gute Werkstatt kann die wechslen ohne den Kopf abzubauen.
Dazu wird in OT Stellung Druckluft über das Kerzenloch gepresst und die Ventile bleiben auch bei demontierten Federn oben 
__________________
735I E32 LIM MECH LL M30 ECE,Typ: GB31,Produktionsdatum: 13.02.1987
Farbe: 203 M
|
|
|
18.05.2007, 19:19
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
so habe ich das auch gemacht, hat aber nicht lange gehalten. Die Frage ist ob diese Methode außer Kosten eine faire Chance auf Reparaturerfolg beinhaltet 
|
|
|
18.05.2007, 19:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Naja wenns "nur" die Ventilschaftdichtugen wären , damit könnte ich leben !!!
Aber ich lese hier im Forum immer mal wieder was von irgendwelchen Motorentlüftungs ventilen usw .
Die schuld an erhötem Ölverbrauch / Nebel sein können .
Wo sitzten den diese Teile ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|