Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2002, 21:05   #41
12Zylinder
der weiße Riese
 
Benutzerbild von 12Zylinder
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
Standard

@ HolgerM60V8

das "Felgenputzen" muss zwischendurch erfolgen. Nach den "Regenfahrten" spätestens wenn die ersten
Sonnenstrahlen sichtbar sind, bzw. in der Zukunft wenn ein Stammtisch ansteht, da sich dort genügend
Felgenputzer rumtreiben.

Allerdings müssen diese erst an einem Dummy ihre Qualitäten beweisen.

Gruss an die V8-Gang

12 Zylinder
12Zylinder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2002, 21:09   #42
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard @ 12 Zylinder...

Zumindest haben in Ratingen schon einige ihre Qualitäten unter beweis gestellt.

Gruß Holger
__________________
Gruß Holger
Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2002, 21:13   #43
12Zylinder
der weiße Riese
 
Benutzerbild von 12Zylinder
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
Standard

@ Holgi

Hey,

ich lasse längst nicht jeden an meine Felgen.

Gruss

12 Zylinder
12Zylinder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2002, 21:16   #44
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard @ 12 Zylinder...

Recht hast du.
Heiner ist mir auch etwas zu grob.
Da schrupp ich meine doch lieber selbst.:cool:

Gruß Holger
Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2002, 09:27   #45
JRAV
Auf Samtpfoten
 
Benutzerbild von JRAV
 
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Standard

Also das man den Motor nicht warmlaufen lassen soll, wird nur hier im
Umweltverrückten Deutschland empfohlen. In den USA sieht die Sache
ganz anders aus. In manchen Ecken wie z.B. Alaska wird der Motor im
Winter überhaupt nicht ausgestellt, weil man ihn sonst nicht wieder
anbekommt.

Und mit kaltem Motor losfahren: ich weiß nicht. Einem kalten Motor
schaden hohe Drehzahlen, von daher müßten selbst 2000 U/min
mehr Schaden anrichten als ein paar Minuten bei 500 U/min warmlaufen
lasse. Wird reden hier von nicht mehr als 5 Minuten.

Im übrigen ist es, soviel ich weiß, in Deutschland illegal, seinen Motor
warmlaufen zu lassen (und damit ein Grund mehr, es zu tun )
__________________
Liebe Grüße,

Johannes

Mein Autoblog mit Fahrberichten: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.geniale-fahrberichte.de

Mein Blog übers Fliegen lernen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.alpha-flying-india.de
JRAV ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2002, 12:52   #46
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Sommer: in Alaska bei Minus 5 Grad wird der Motor auch abgestellt.

Winter: in Alaska bei Minus 40 Grad kann ich es verstehen, wenn der Motor beim Einkaufsbummel an bleibt.
Was hilft es Sprit zu sparen, wenn man danach die Scheiben nicht mehr frei bekommt und einem das Hydrauliköl der Lenkung einfriert ??
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2002, 16:03   #47
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard Gleitmittel

Hi,@ All.

Die ganze "Warmlauferei" ist meines Erachtens ein Relikt aus alten Zeiten,wo man
noch nicht über das heutige Material verfügte.Die Toleranzen/Passgenauigkeit,Dehnungsverhalten
bei Temperaturwechsel etc. waren wesentlich extremer.
Auch wurde ja immer Winter-oder Sommeröl gefahren.Mehrbereichsöl kam ja erst später.
Es sind nunmal weitestgehend Gleitlager im Motor,wo Metall auf Metall läuft,bevor der Öldruck
den Öl-Film dazwischen presst.Hier liegt wohl der größte Verschleiss.Dann noch die Stellen,wo
Tropfschmierung vorliegt.Da dauert´s dann noch länger bis das Öl dort ist,wo´s hinsoll.
Je kälter,desto länger.Oder je eher warm,desto besser.Und schneller warm bekommt man den
Motor unter Last und nicht im Leerlauf,da die Leistung des Motors in Relation zu dem Abfallprodukt
Wärme steht.
Anders sieht´s z.B. bei meinem alten 11er aus.Der hat eine Trockensumpfschmierung,
d.h. er hat keine Ölwanne,um Panschverluste der Welle zu vermeiden.Desweiteren
Spritzölkühlung für die Kolbenböden.Den muß ich leider Warmlaufen lassen.

Als einen guten Kompromiss ,um den Verschleissgrad zu reduziern
-für heutige und
auch ältere Motoren - halte ich die
Verwendung von Vollsynthetik-Öl.
Einmal wegen der besseren Viskostität in einem weiten Temperaturbereich
und,weil anorganisch,wegen der geringen Alterung und Ablagerungen.

Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 24.12.2002 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2002, 12:13   #48
Heinz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
Standard

Also ich drücke auf meine von ca. 50 m auf meine Fernbedienung und starte den Motor. Nachdem ich das Auto erreicht habe, ist der Kreislauf mit Schmierstoff versorgt.

Habe an meiner Alarmanlage so einen Fernstarter.

viele Grüße
Heinz
Heinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 13:20   #49
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard Hallo Zusammen...

Ich Denke mal das ich im Winter den Wagen ruhig Starten kann und dann erst ans Katzen gehe.
Bei 500 U/min wird das Oel vorgewärmt und gut verteilt.
Wenn ich dann los fahre vermeide ich hohe Drehzahlen bis die Wassertemperatur senkrecht steht.

Gruß Holger
Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 14:18   #50
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von Holgi M60 V8
Ich Denke mal das ich im Winter den Wagen ruhig Starten kann und dann erst ans Katzen gehe.
Bei 500 U/min wird das Oel vorgewärmt und gut verteilt.
Wenn ich dann los fahre vermeide ich hohe Drehzahlen bis die Wassertemperatur senkrecht steht.
Gruß Holger

DAS ist meines Erachtens falsch.

Weil:
a) Belästigung der Nachbarn.

b) Unsinniger Kraftstoffverbrauch.

c) Der Motor wird im Leerlauf nicht ausreichend mit Öl versorgt.
Das Öllämpchen erlicht zwar (ab ca. 0,5 bar), aber der Öldruck ist nicht überall ausreichend.
WEIL:
Der Ölkreislauf ist ein verzweigtes System.
Dicke Röhren können besser mit kaltem Öl durchflutet werden, als dünne Röhren.
Kaltes Öl hat eine erheblich höhere Zähflüssigkeit.
Je dünner die Röhre ist, umso mehr Energie (Öldruck) wird benötigt, um kaltes Öl durch zu drücken.
Im Leerlauf denke ich ist es sehr knapp. Der Öldruck reicht gerade so aus, oder aber auch nicht.
Kleine Röhren "verstopfen" durch zähflüssiges kaltes Öl.
Der Öldruck-Fühler (das Öl-Lämpchen) öffnet zwar bei ca. 0,5 bar, aber ist damit gewährleistet, dass überall auch Öldruck vorhanden ist ?? --> NEIN. Nur ein Total-Ausfall des Ölpumpe würde angezeigt.

Dieses "verstopfen" ist durch einen rasch erwärmten Motor, der dann auch mehr Öldruck im Fahrbetrieb erzeugt, wohl nicht zu erwarten. ... daher:


d) Im Leerlauf erwärmt sich der Motor nur sehr langsam.
Im Fahrbetrieb erheblich schneller.
Die Techniker haben herrausgefunden, dass die Innen-Abnutzung des Motor bei kaltem Öl am schlimmsten ist.
Je schneller der Motor Betriebstemperatur erreicht, um so schneller erreicht er den Zustand: Fast-Verschleiß-Freier-Betrieb.
Das Argument, dass ein kalter Motor, der höhere Drehzahl als Leerlauf läuft aber durch diese höhere Drehzahl mehr Abrieb hat zählt nicht, weil die Ölpumpe bei mehr Drehzahl die Schmierstellen erheblich besser "bedienen" kann. Und das kalte Öl nun mit erheblich mehr Druck an die Schmierstellen befördert wird und dort da ja immer noch sehr zähflüssig erst langsam (trotz hoher Drehzahl) abläuft.

Zu hohe Drehzahlen (wohl über 4ooo U/Min) bewirken dagegen keinen erheblich verbesserten Öldruck (weil die Reibung des Öls an den Wänden nun zu extrem wird). Somit wird hierbei das Öl an den Lagerstellen weggedrückt und es kommt zu einem Schmierfilmlosen Abreiben der Bauteile.



Warum KNUFFEL seinen 911er warm laufen massen muß geht mir auch nicht in den Kopf rein.
Sein Motor hat mit ziemlicher Sicherheit auch Gleitlager an der Kurbelwelle und Ölringe in den Kolben.
Sein Argument:

"Anders sieht´s z.B. bei meinem alten 11er aus.Der hat eine Trockensumpfschmierung,
d.h. er hat keine Ölwanne,um Panschverluste der Welle zu vermeiden.Desweiteren
Spritzölkühlung für die Kolbenböden.Den muß ich leider Warmlaufen lassen."

Kann ich nicht verstehen.
Es ist ganz klar, dass die Spritzölkühlung für die Kolbenböden kurz nach dem Start noch nicht so wirkungvoll ist bzw. nicht funktioniert, weil zu fähflüssiges Öl.
Aber warum brauchen die Kolben kurz nach dem Start eine Öl-KÜHLUNG ?????



..also auch hier NICHT warm laufen lassen.
Bei ganz tiefem Frost evtl. 30 Sekunden, aber länger ist in meinen Augen Unsinn.
Da sind dann Langzeitschmierungen wohl die bessere Wahl.
Dazu kann ich nur sagen: im schlimmsten Fall funktionieren diese Produkte wie Slick50, QMI, etc. nicht.
Dann war es ein teurer Ölwechsel, mehr nicht.
Im Günstigsten Fall helfen sie die Motorlebensdauer derart zu erhöhen, dass es sagenhaft ist und vorher die Karosse wegfault (auch bei BMW)...


Zum Thema Langzeitschmierung kann ich n Aufsatz mit Erfahrungen und Gerüchten schreiben, aber das führt hier zu weit.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW E38, irreparabel a_thieme BMW 7er, allgemein 2 17.04.2006 22:23
Maximaler Lifestyle: die BMW Miniaturen Don Pedro BMW 7er Modellautos 7 28.07.2005 17:30
Elektronik- und Softwareprobleme - Termin BMW Schweiz beatx5 BMW 7er, Modell E65/E66 4 31.03.2004 08:54
E 32 7er Pick up ?????? bmwreini Autos allgemein 9 04.10.2003 10:00
Habt ihr auch diese Mail von BMW bekommen? SimonSchmitz BMW 7er, allgemein 11 29.04.2003 04:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group