


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.11.2005, 12:57
|
#11
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die Drosselklappen sind bei 730 und 735 gleich (laut Edeka). Die Ansaugbrücke unterscheidet sich wohl in den unteren Querschnitten, die Dichtungen zum Einlaß sind anders. Ich würde da lieber die Querschnitte von Ansaugrohr und Einlaßkanal abgleichen. Die Dichtung eignet sich als Schablone.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
04.11.2005, 13:00
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Die Drosselklappen sind bei 730 und 735 gleich (laut Edeka). Die Ansaugbrücke unterscheidet sich wohl in den unteren Querschnitten, die Dichtungen zum Einlaß sind anders. Ich würde da lieber die Querschnitte von Ansaugrohr und Einlaßkanal abgleichen. Die Dichtung eignet sich als Schablone.
|
Ist ja noch einfacher als damals
Gruß Ralph
|
|
|
04.11.2005, 13:06
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2005
Ort: Graz
Fahrzeug: 740iA 09/95
|
@vollnormal
wie genau geht das vorsich mit dem angleichen? viel aufwand?
|
|
|
04.11.2005, 13:12
|
#14
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Maschi
Hmm, Axel,
meiner Meinung nach hatte der M635CSi nicht den M30 B35 verbaut, sondern den Motor vom M1. Und der hatte dann 286 Pesetten.
Gruß, M.
|
Is ja eigentlich off topic, aber biste Dir da sicher?
Mir wurde schon mehrmals glaubhaft versichert, dass mein E34 535i damals ne gedrosselte Variante der Maschine des M635CSI hatte...
Daß der M1 auch den Block hatte wusste ich, allerdings weiß ich nichts genaueres über den Zylinderkopf da....
War der 635CSI dann auch ein 4-Ventiler? Kann ich fast nicht glauben..... 
|
|
|
04.11.2005, 13:15
|
#15
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die Querschnitte der Ansaugbrücke lassen sich leicht aufdremeln (mit 'nem Fräser). Nimmst Du eine Dichtung, legst die auf die Dichtfläche des Ansaugrohres und zeichnest die innere Kontur mit dem Edding nach. Dann nimmst Du alles schwarze (oder rote oder welche Farbe auch immer Dein Stift hat) mit dem Dremel weg und sorgst für schöne, glatte Übergänge. Wenn Du magst, kannst Du das Saugrohr auch noch ein bisschen polieren (von innen). Die auf dem Bild oben zu sehenden beiden "Nasen" an der Einspritzöffnung würde ich stehen lassen, der dadurch erzeugte Wirbel sorgt wohl für eine bessere Durchmischung des Kraftstoffs.
So weit, so einfach. Aber bevor ich anfange, am Kopf rumzuschnitzen ...
... na ja, ich hab ja noch den Kopf vom alten Motor im Keller liegen. Falls ich es jemals schaffen sollte, letzteren mal aufzuräumen, wird ersterer einer gründlichen Revision unterzogen.
|
|
|
04.11.2005, 17:12
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
M1 Motor = M635CSi Motor = Vierventiler
Baaaaaah Vierventiler
Grüße, Bert
|
|
|
04.11.2005, 17:32
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Hi,
hier herrscht wohl einige Verwirrung:
BMW 635 CSI + 535i e28 = 2 Ventiler = 218 PS ohne Kat (185 PS mit Kat)
M 635 CSI + M5 e28 = 4 Ventiler = 286 PS ohne Kat (260 PS mit Kat)
M1 = 4 Ventiler = 277 PS ohne Kat
BMW 635 CSI (letzte Baujahre) = 2 Ventiler = 211 PS mit Kat (220 PS ohne Kat)
Gruß Ralph 
|
|
|
04.11.2005, 17:35
|
#18
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Jo, der Motor im M635csi is der aus dem M1 un gedrosselt gabs den net. Dieser is ein 4 Ventiler un die andern alle 2 Ventiler. Es gibt nen 730i mit 211 bzw 218 Ps, das is dann der V8  . Aber ich würde mir die Mühe am kleinen R6 nich machen, gleich den großen rein (3.5) un da was gemacht. Da merkste dann auch den Unterschied den Hubraum is durch nix zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum  . Wenn de richtig Bumms haben willst dann nehm den S38 Motor. Mit ca. 340 PS sollte es dann auch gehn...
Hehe, der Ralf war wieder schneller...
__________________
Greetz vom Moistä
Lieber driften statt ASC
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
|
|
|
04.11.2005, 17:56
|
#19
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Jooo....
Leeres Kat-Gehäuse nehmen, Rohr einfügen, färrtich..
Lambdasonde sitzen lassen...
Gruß
Knuffel
|
|
|
04.11.2005, 18:49
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Klar, ich würde gleich den 3,5L reinmachen, und die Hinterachsübersetzung beibehalten. Da wirste mal kucken was damit geht!
Mir hat's damals (E23 728i auf 735i) die Kardanwelle abgedreht.
CU, Franz
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|