


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
23.04.2005, 21:44
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Dämpfungslager Motorblock 740i
Hi,
kann mir bitte jemand sagen, ob die Dämpfungslager für den Motorblock beim 740i, E32, Bj 7/92 ölgefüllt sind? Wenn ja, können diese leck werden? Mit welchen Konsequenzen?
Ich habe schon die Suchfunktion benutzt, aber außer einfachen nicht-ölgefüllten Gummilagern konnte ich nichts entdecken.
Besten Dank,
Achim
Geändert von Achimito (24.04.2005 um 00:05 Uhr).
|
|
|
24.04.2005, 10:26
|
#2
|
ehemals "MrThomsen"
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
|
Hi,
falls du die Motorhalter meinst( siehe Bild, TeileNr. 12 und 18/19), dann würde ich sagen das ist Vollgummi. Ich bin mir da ziehmlich sicher. Sollte ich mich dennoch irren dann kann da aber auch nicht viel öl drin sein. Sag auf welcher Seite ist es bei dir Undicht???
Gruß Benny
|
|
|
24.04.2005, 11:05
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
sind mit Oel gefuellt, wenigstens beim E32
habe ich vor ein paar Monaten ausgewechselt am Motor und am Getriebe die Stuetzlager. Man merkt es, das sie "schwitzen", Oel tritt langsam aus.

|
|
|
24.04.2005, 12:32
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Hi,
Zitat:
Zitat von MrThomsen
Hi,
falls du die Motorhalter meinst( siehe Bild, TeileNr. 12 und 18/19), dann würde ich sagen das ist Vollgummi. Ich bin mir da ziehmlich sicher. Sollte ich mich dennoch irren dann kann da aber auch nicht viel öl drin sein. Sag auf welcher Seite ist es bei dir Undicht???
|
Bei mir befinden sich auf der linken Motorseite Spuren einer hellen Flüssigkeit auf dem Garagenboden. Mittlerweile besteht das Leck schon seit ein paar Monaten, sodaß bestimmt schon 1 Liter in Summe ausgetreten sind. Ich selber tippe eher auf die Servolenkung, meine Fachwerkstatt meinte jedoch, daß es definitiv allein von diesem Stützlager kommt. Kann es denn sein, daß in diesem linken Stützlager soooo viel Flüssigkeit drinnen ist?
Besten Dank nochmals,
Achim
|
|
|
24.04.2005, 12:52
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Hi,
Zitat:
Zitat von Erich
habe ich vor ein paar Monaten ausgewechselt am Motor und am Getriebe die Stuetzlager. Man merkt es, das sie "schwitzen", Oel tritt langsam aus.
|
Danke für den Hinweis! Wie groß ist denn jedes Stützlager am Motor und wieviel Flüssigkeit steckt denn da drin? Irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen, daß da mindestens 1 Liter Flüssigkeit drinnensteckt.
Danke und Grüße,
Achim
|
|
|
24.04.2005, 16:09
|
#6
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Da ist bestimmt kein liter ol drinne! Tippe auf diesen servoleitungen, ersetzen soll beim v8 er aber ein sch@#$%#@ss arbeit sein. Suche mal im alten threads herum, stichwort "servo undicht".
Ciao,
Osl jaap
|
|
|
24.04.2005, 16:35
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Das ist doch eine unterschiedliche Oelfarbe
Vergleiche doch mal ganz einfach das Oel im Vorratsbehaelter mit dem Oel was da unten raus kommt. Wenn es das gleiche ist in der Farbe, dann weis man Bescheid.
Jetzt kommt es noch drauf an, was Du fuer Oel drin hast, denn wenn Du Niveauregulierung hast, hast Du Pentosin drin, und das erkennt man doch sofort.
Uebrigens gehen die Stuetzlager auch kaputt durch das Oel, das von draussen drauf kommt. Ich hatte naemlich auch Leckagen an der Servolenkung und da an den teuren Druckleitungen. Und das Pentosin tropfte so schoen immer auf die Stuetzlager. Das frisst.
Habe dann beides gemacht in der zweiten Jahrehaelfte letztes Jahr. Due Druckleitungen haben mich mehrere Hundert EURO gekostet.
Aber nachdem ich die Stuetzlager ersetzt habe, laeuft der Motor viel ruhiger im Leerlauf und auch das schalten geht wieder sanfter weil der Motor sich ja nicht so viel "biegt" ebim Gasgeben. Er verdreht sich ja in diesen flexiblen Lagern, was ja konstruktiv gewollt ist.
|
|
|
24.04.2005, 17:56
|
#8
|
ehemals "MrThomsen"
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
|
Wieder was dazu gelernt.
Ist doch Öl drin.
|
|
|
24.04.2005, 21:55
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Hi Erich,
danke für all´ Deine Hinweise. Also ich bin fest der Überzeugung, daß das Öl von der Servolenkung kommt, nur meinen "die Freundlichen" etwas anderes (nämlich die Stützlager). Aber alleine schon die Menge, die bisher rauskam, läßt dies doch sehr unwahrscheinlich erscheinen.
Also, nochmals herzlichen Dank,
Achim
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|