|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  31.01.2005, 22:16 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Ringenberg 
Fahrzeug: 735i E38 Bj. 2000 LPG
				
				
				
				
				      | 
				 Sicherheitsgurt hängt! 
 Hallo, E32-Fans, 
bei meinem 730 i Bj.91 300tkm hängt der Beifahrersicherheitsgurt sich beim Aufrollen auf, das heißt, er geht nicht mehr zurück. 
Nun meine Fragen: 
- Kann man da etwas richten (Aufrollmechanismus "ölen" oder muß ein neuer rein?)    
- Was kostet ein neuer Gurt? Hat vielleicht jemand noch einen ? 
- Wie bekomme ich die Verkleidung der B-Säule ab, ohne die Kunststoffbefestigung zu zerstören? 
 
Gruß
				__________________Diggers Mama
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2005, 02:16 | #2 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Abnahme Verkleidung B-Saeule steht auf meiner Seite 
 unter der Beschreibung zur Reparatur des Dachhimmels unter Punkt 2 und 3.Musst unten zuerst anfangen. Die Tuerdichtungen auch teilweise abziehen da.
 Mit keinem Schraubenzieher hinter die Pastik'nieten' und dann rauspulen.
 
 Da kann sich aber nichts verdreht haben, da oben ja eine Fuehrung ist.
 Sitzt die automatische Hoehenverstellung fuer die Gurtfuehrung noch fest am Sitz?
 Was Ich gemacht habe: Guert ganz rausgezogen und richtig mit Haushaltsspuelmittel abgewischt auf beiden Seiten, damit der Schmutz abgeht. Dann nach dem Trocknen mit Teflonstray auf beiden Seiten eingesprueht von vorn bis hinten. 20 x raus / reingezogen, damit alles schoen verteilt ist. Ist wieder besser.
 Habe im US Forum gelesen, dass einige die Feder etwas mehr gespannt haben unten an der Rolle. Einzelheiten weis ich allerdings nicht.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2005, 10:52 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.10.2004 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 als bei mir der Gurt hängen blieb bzw. in den anderen Fahrzeugen schwergängig wurde (vor allem beim Cabrio) hab ich das Gurtband nach Reinigung mit Cockpitspray (z.B. von Caramba eingesprüht. Hat bestens geholfen.
 
 Gruß v. Bernd
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.02.2005, 18:45 | #4 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Ringenberg 
Fahrzeug: 735i E38 Bj. 2000 LPG
				
				
				
				
				      | 
 Dank an Bernd und Erich  für Eure Tipps, werde mich am Wochenende ans Werk machen. Wenn alles klappt, melde ich mich wieder.
 Konnte leider nicht eher posten, weil mein Puter gestürzt war.
 Hatte die Trojaner.
 
 Gruß
 
 Diggers Mama
 
				 Geändert von Diggers Mama (03.02.2005 um 18:52 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.02.2005, 19:16 | #5 |  
	| Power to the Bauer! 
				 
				Registriert seit: 07.01.2005 
				
Ort: Ringenberg am Niederrhein 
Fahrzeug: Porsche Cayenne 3,0 d
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hier ist nun mein Bericht zur versuchten Reparatur des Sicherheitsgurtes am BMW meiner Frau:
 Das wichtigste zuerst:
 Finger weg von der Mechanik !!!!!!!
 
 Man kann zwar problemlos die Verkleidung abbauen und die Flusen aus dem Gurtwerk absaugen, aber das sollte auch schon alles sein.
 Ich habe natürlich versucht, den Gurtwickler zu öffnen, um vielleicht die Feder etwas zu spannen.........??????????
 Das Ergebnis war ein kinderkopfgroßer Knubbel aus feinstem öligem Federstahl, der im Innenraum rumhopste.
 Erich hatte recht, da ist richtig Musik drauf, also besser, man lässt den Deckel drauf.
 Nach etwa 2 Stunden Fummelei hatte ich die Feder zwar tatsächlich wieder drin, die Spannung ist jetzt aber total weg, also droht nun doch eine Neuanschaffung.
 Nun ja, nach 300tkm darf ein Sicherheitsgurt schon mal kaputtgehen, und sei es nur durch unsachgemäße Reparatur.
 Die Kunststoffnieten gehen bei der Abnahme der Verkleidung auch zum Teil kaputt, aber das sind wohl sowieso Verschleißteile.
 Ansonsten hängt der Haussegen jetzt etwas schief, weil meine Frau ohne Gurt nicht mehr fahren will, ganz schön kleinlich!
 Wenn man aber bedenkt, wieviel Geld wir nicht zum Freundlichen getragen haben, weil wir immer selbst geschraubt haben, ist so ein kleiner Fauxpas schon mal gestattet.
 Schönes Wochenende!
 
				__________________Aschallnick
 
 * Patent-Inhaber der Kofferraum-Gepäckgummi-Rausflutsch-Sicherung
 
 * Verfechter der Primitivlösungs-Theorie
 
 * Erfinder der schottischen Chromniere
 
 * Originalitäts-Liebhaber
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.02.2005, 20:17 | #6 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 01.02.2005 
				
Ort: Hagen 
Fahrzeug: 750iL
				
				
				
				
				      | 
 Dass man das Dingens nicht aufmacht, war eigentlich klar.Ist nicht umsonst eingepresst und auch sehr sicherheitsrelevant.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |