|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.05.2020, 17:14 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.10.2011 
				
Ort: München-Harlaching 
Fahrzeug: e32 / 735i BJ 1992 M30-Motor R6, Automatik, Klima, kein EML / Mercedes 560 SEC, Erstlack, komplettes Scheckheft, Vollausstattung, 105 TKM
				
				
				
				
				      | 
				 Frage zur Heckklappendichtung 
 Weiss jemand von Euch ob diese bei e32 nur reingesteckt wird, oder auch geklebt?
 Danke
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2020, 18:40 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Weder... noch.
 Das Original wurde verpresst bei der Montage, innen drin ist ein nicht härtender Klebstoff... so eine grauschwarze Masse.
 
 Wenn ich mich richtig erinnere: Butyl...
 
 Ob das Ersatzteil das heute noch hat... hmmm?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2020, 20:37 | #3 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von GB41  Ob das Ersatzteil das heute noch hat... hmmm? |  Wenn sie es nicht hat: Butylschnur gibt es in sämtlichen Durchmessern und Längen. Ich denke diese könnte man in die Dichtung einlegen, bevor man sie montiert. 
Butylschnur in 6mm Stärke hat mir beispielsweise die Spiegeldreiecke prima abgedichtet am Roadster. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.05.2020, 03:03 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.10.2011 
				
Ort: München-Harlaching 
Fahrzeug: e32 / 735i BJ 1992 M30-Motor R6, Automatik, Klima, kein EML / Mercedes 560 SEC, Erstlack, komplettes Scheckheft, Vollausstattung, 105 TKM
				
				
				
				
				      | 
 Danke für den Tipp,
 Butyl wird es sein, denn hinter meiner Dichtung, das sieht genau so aus.
 
 Hol mir das im Baumarkt,
 
 nochmal 1000 Dank
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.05.2020, 05:24 | #5 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 die bleibt eigentlich so sitzen auf der Kante, ist ja ein starkes Profil in der Dichtung. Ich hab die einfach so wieder eingelegt, als ich sie verlaengert habe.Falls Du einfach etwas verlaengern willst auf originale Laenge, das "zusammengeschweisste" Dichtungsmaterial unter der Blech-Abdeckung, die ueber dem Schliesszylinder sitzt, aufschneiden, Dichtung schoen in alle originalen Ecken druecken, das nun entstehende Loch in der Laenge auffuellen mit Teil einer anderen alten Dichtung oder Gummi, siehe hier, wo wir es an der Tuerdichtung gemacht haben   http://infinitier.ddo.jp/e32/page/mainte/mainte_051.htm
				 Geändert von Erich (18.05.2020 um 06:12 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.05.2020, 05:36 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.10.2011 
				
Ort: München-Harlaching 
Fahrzeug: e32 / 735i BJ 1992 M30-Motor R6, Automatik, Klima, kein EML / Mercedes 560 SEC, Erstlack, komplettes Scheckheft, Vollausstattung, 105 TKM
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Erich,
 danke für die Hilfe, ich hab hier eine originale Dichtung für den Kofferraum, und wenn ich die alte abziehe sind dahinter schwarze Krümel, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass da noch irgendein Kleber drin ist.
 
 Ich kenn das aber von anderen Herstellern, dass diese z.T. Karosseriekleber verwenden. Ich will aber eine gute Arbeit machen.
 
 Keinen Kleber verwenden, der das Gummi beschädigt oder auflöst.
 
 Die Tipps der Anderen oben waren schon super.
 
 Jetzt mal eine ganz dumme Frage,
 Während des Coronas habe ich mein Büro aufgeräumt und eine Tube Uhu Spezialkleber gefunden, der lt. Beipackzettel auf Metall, Plastik, Holz und Gummi haftet. Ich hab irgendwie zuviel übrig und anderweitig auch keine Verwendung für den, kann ich den evtl. hernehmen ....
 
 Dank Dir!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.05.2020, 14:34 | #7 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich  die bleibt eigentlich so sitzen auf der Kante, ist ja ein starkes Profil in der Dichtung. |  Das Butyl hat weniger den Zweck, die Dichtung auf der Kante zu halten, sondern soll verhindern, dass Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung am engen Spalt zwischen Dichtung und Blechfalz nach oben und damit in den Kofferraum steigt. Je nachdem, wie lange die Feuchtigkeit dort ansteht, kann das durchaus passieren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |