|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.02.2018, 23:52 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.10.2007 
				
Ort: Lübeck 
Fahrzeug: Opel Adam Rocks S
				
				
				
				
				      | 
 Tausche mal das Kombiinstrument (Cockpiteinsatz). Du wärest nicht der Erste, der sich tot sucht.    
Grruß Guido
				__________________Wer sich verschlechtern will, muss ja erst mal auf ein Niveau kommen, ab dem es wieder abwärts gehen kann..
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.03.2018, 10:24 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.05.2009 
				
Ort: nähe Kassel 
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
				
				
				
				
				      | 
 Mal ein kleine Rückmeldung.
 Nachdem ich endlich jemanden gefunden habe, der Zugang zu einem alten BMW-Testgerät hat, hat sich heraus gestellt, dass auf der rechten Zylinderbank zwei Einspritzventile defekt sind.
 
 Also wurden die betreffenden Einspritzventile ersetzt und auch noch alle Zündkerzen getauscht.
 
 Nun läuft der Motor wieder wie am ersten Tag.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.03.2018, 10:58 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BjörnP  Mal ein kleine Rückmeldung.
 Nachdem ich endlich jemanden gefunden habe, der Zugang zu einem alten BMW-Testgerät hat, hat sich heraus gestellt, dass auf der rechten Zylinderbank zwei Einspritzventile defekt sind.
 
 Also wurden die betreffenden Einspritzventile ersetzt und auch noch alle Zündkerzen getauscht.
 
 Nun läuft der Motor wieder wie am ersten Tag.
 |  Der Tester hat den Fehler "Einspritzventile" gespeichert  
Mit was habt Ihr ausgelesen? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.03.2018, 11:00 | #14 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 ESV verklebt durch alten Sprit, wenn der umfaellt und roetlich wird, dann setzt sich kaugummiartiges Zeug ueberall fest und verklebt Benzinpumpen, Filter und ESV, hatten wir auch schon mal an einem sehr lange geparkten 750.Welche ESV wurden gewechselt?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.04.2018, 08:25 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.05.2009 
				
Ort: nähe Kassel 
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
				
				
				
				
				      | 
 Gemessen/ausgelesen wurde das Fahrzeug in einer BMW Werkstatt in Eschwege. Dort haben sie noch die alten originalen Testgeräte von damals.Der Meister konnte damit die Einspritzventile einzeln antakten und genau feststellen, welche nicht arbeiten.
 
 Gewechselt wurden die beiden mittleren auf der beifahrerseitigen Zylinderbank.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |