


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.10.2016, 19:15
|
#81
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Der Deckel ist nur aufgeklipst - aber vorsichtig die Nasen mit nen kleinen Schraubendreher lupfen .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
14.10.2016, 19:30
|
#82
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Sorry - aber das muss korrigiert werden.
Beim E65 besteht die KGE aus 2 Schläuchen, die an der Frontseite des Motors beheimatet sind.
Die "Druckventile" sind nur Membrane, die keinerlei Ventilfunktion haben und oben auf dem "Ventildeckel" beheimatet sind. Sie sind nur für den (begrenzten) Druckausgleich bei wechselndem Druck im Ventilraum zuständig.
|
Und warum nennen die sich dann Druckregelventile ?
|
|
|
14.10.2016, 20:56
|
#83
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Und warum nennen die sich dann Druckregelventile ?
|
Das ist eine höhere Logik ....
Eigentlich fängt das Teil nur Druckspitzen ab ....
Die Teile bestehen lediglich aus einem Deckel, einer Membran, die UNVERLETZT die Öffnung abschließt - allerdings durch eine Feder in einer bestimmten Stellung gehalten wird.
Lediglich der Raum zwischen der Membran und dem Deckel ist durch ein kleines Röhrchen im Deckel mit der Außenluft verbunden - sonst könnte sie sich ja nicht bewegen ....
|
|
|
14.10.2016, 21:02
|
#84
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ja aber bei zu viel Druck im Kurbelgehäuse, somit auch unterm Ventildeckel, öffnen diese Dinger und Entlüften so das Kurbelgehäuse.
Ist doch auch nichts anderes wie an den E38ern.
Wenn es nur Druckspitzen abfängt, so ist es doch ein Druckregler ???
Verstehhe jetzt die höhere Logik nicht 
Außerdem sind da doch direkt Schläuche dran ???
|
|
|
14.10.2016, 21:03
|
#85
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
da ist NIX zum Öffnen.
Der Raum unter dem Deckel, in dem beim Hans Dieter das Öl stand, der ist NUR durch das kleine Löchlein mit dem Ventilraum verbunden.
Dieser Raum wird durch die Membran zweigeteilt - dort kann sich die Membrane bewegen - mehr ist das nicht.
Du hast völlig recht: de facto ist er NUR ein Druckregler .....
Nein - der Raum ist mit keinem Schlauch in Verbindung.
|
|
|
14.10.2016, 21:09
|
#86
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wozu ist dann der Dichtring in der Mitte ?
Du solltest noch mal ganz tief in Deiner Logik-Kiste kramen ;-)
Geändert von Olitschka (14.10.2016 um 21:16 Uhr).
|
|
|
15.10.2016, 06:22
|
#87
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.09.2016
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65-740i(10.05
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
da ist NIX zum Öffnen.
Der Raum unter dem Deckel, in dem beim Hans Dieter das Öl stand, der ist NUR durch das kleine Löchlein mit dem Ventilraum verbunden.
Dieser Raum wird durch die Membran zweigeteilt - dort kann sich die Membrane bewegen - mehr ist das nicht.
Du hast völlig recht: de facto ist er NUR ein Druckregler .....
Nein - der Raum ist mit keinem Schlauch in Verbindung.
|
Könnte mir jetzt vielleicht jemand sagen warum auf der Fahrerseite das Oel drin steht und in der Beifahrerseite nicht? Hoffentlich weiß es jemand,oder ob es eine Motorauswaschung ist wo das Oel an den Kolbenringen vorbei fliesst?
|
|
|
15.10.2016, 07:23
|
#88
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Wenn die Laufbuchsen und die Kolben ausgewaschen wären, dann würde der Wagen immer qualmen und nach verbranntem Öl riechen. Zu dem würde es relative schnell mechanische Geräusche geben.
Wenn auf einer Seite mehr Öl drin steht, kann es einfach an der Konstellation liegen, undicht sucht sich seinen Weg, ist auf der einen Bank durch angehenden vsd defekt höherer kurbelgehäusedruck.
Es ist aber nicht dramatisch wenn da Öl drin steht, es sollte nur nicht völlig geflutet sein
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
15.10.2016, 07:49
|
#89
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.09.2016
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65-740i(10.05
|
Seit gestern qualmt er permanent und riecht auch nach Oel, ebenso kommt eine Menge Kondenswasser hinten raus. Dazu kommt jetzt noch ein helles mechanisches Klicken aus der re.Bank(Fahrerseite) wo auch die Membrane immer voll Oel ist! Bin mit meinem Latein am Ende! Habe schon gehört das dass Problem schon bei vielen aufgetreten ist, kann jemand diesbezüglich mir etwas mitteilen? So eine Schwachstelle bei diesen Motoren sein.
Danke vorab
Gruß
Klaus-Dieter
|
|
|
15.10.2016, 09:10
|
#90
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Von welchem Problem schreibst du, welches schon bei vielen aufgetreten sein soll?
Ich habe jetzt bestimmt schon weit über 200 Motoren gemacht, und erst bei einem war es ein kolbenkipper, und das auch noch bei einer richtige. Dampfmaschine einen alpina b5
Also welches Problem meinst du?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: Weiss- blauer Rauch
|
Karaca |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
34 |
16.12.2013 08:53 |
Blauer Rauch
|
cj22cj240 |
BMW 7er, Modell E38 |
17 |
22.08.2011 10:59 |
Motorraum: Blauer Rauch 740er
|
7er Bmw freund |
BMW 7er, Modell E38 |
15 |
13.02.2011 10:54 |
Motorraum: Blauer Rauch
|
Gib-Gas001 |
BMW 7er, Modell E38 |
5 |
03.10.2010 12:09 |
Motorraum: Leichter Blauer Rauch
|
achimle |
BMW 7er, Modell E38 |
29 |
24.11.2008 15:21 |
|