|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  08.10.2016, 11:05 | #11 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Danke, movie, sehr schoene Erklaerung mit dem Bild und dem Text. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.10.2016, 11:18 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 @Movie222dann müsste es ja gehen wenn ich die lange Schraube mit Dichtring reindrehe, ohne Filter und Deckel!
 Dann ist das Ablaufloch in der Mitte zu, und dann kann ich das Gehäuse theoretisch halb mit Öl füllen und das Öl müsste dann so stehen bleiben, außer eines der beiden anderen Ventiele wäre undicht.
 
				__________________________________________________________
 Gruß aus dem Schwarzwald
 Olli
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.10.2016, 11:38 | #13 |  
	| _________________________ 
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      | 
 
	Genau.Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Saba  @Movie222dann müsste es ja gehen wenn ich die lange Schraube mit Dichtring reindrehe, ohne Filter und Deckel!
 Dann ist das Ablaufloch in der Mitte zu, und dann kann ich das Gehäuse theoretisch halb mit Öl füllen und das Öl müsste dann so stehen bleiben, außer eines der beiden anderen Ventile wäre undicht.
 |  
Den Test kannst Du wie folgt machen (vorgeschriebene Prüfmethode der Fa. Mahle) Mit diesen Werten hat ein Gehäuse welches ich zur Prüfung eingeschickt hatte, den Test bestanden (Diesel hat einen ähnliche Viskosität wie Motoröl auf Betriebstemperatur) :
Gehäuse mit Raumtemperiertem Diesel befüllen: 
In 24 Stunden sollten nicht mehr als 400ml heraus gelaufen sein.
Gehäuse mit Raumtemperiertem Öl befüllen: 
Es sollten in 24 Stunden nicht mehr als 15ml heraus laufen.
Gehäuse mit 100°C temperiertem Öl befüllen: 
Es sollten in 24 Stunden nicht mehr als 20ml heraus laufen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.10.2016, 11:49 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Super, genau das wollte ich wissen 
bevor ich ein Neues bestelle!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2016, 20:40 | #15 |  
	| _________________________ 
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2016, 20:47 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Kann ich zu Testzwecken auch ohne den Filtereinsatz starten? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2016, 20:59 | #17 |  
	| _________________________ 
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Saba  Kann ich zu Testzwecken auch ohne den Filtereinsatz starten? |  *HustHust* Ja. Ich würde es jedoch vermeiden.
 
Wenn Du nur gucken möchtest, wie das Ölfiltergehäuse bei abgenommendem Deckel und eingeschraubter Verschlußschraube, voll gepumpt wird, würde ich dazu Raten, die Zünspule vom Verteiler abstecken und die Kerzen heraus schrauben. 
Dann kann man schon mal nen Moment Starten ohne das etwas Schaden nimmt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2016, 21:02 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Mit geht eher darum den Motor mit neuem ÖL zu spülen, dafür ist der Filter doch nicht nötig  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2016, 21:06 | #19 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
 Es sind trotzdem Restpartikel im Kreislauf welche das neue Öl aufnimmt und in den Filter bringt... Kauf lieber nochmal 5l billistes Öl und nen Filter und mach nach xkm noch nen Ölwechsel.. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2016, 21:10 | #20 |  
	| _________________________ 
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Saba  Mit geht eher darum den Motor mit neuem ÖL zu spülen, dafür ist der Filter doch nicht nötig  |  Wo läuft denn Deiner Meinung nach das Öl, nachdem es alle Schmierstellen passiert hat, hin ?
So machen: 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Ich e32  Kauf lieber nochmal 5l billistes Öl und nen Filter und mach nach xkm noch nen Ölwechsel.. |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |