


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.08.2015, 18:22
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Ansaugtemperatur -33°
Seit ich den Benzindruckregler getauscht habe(mag Zufall sein, 3 Wochen her) springt er kalt und nach kurzer Strecke(Morgens zur Arbeit ~15km, abends dann zurück ~9Std stehen) besch.. an. Er stirbt sogar bei Vollgas ab! Erst beim zweiten Starten(Vollgas!!) fängt er sich und stinkt richtig nach Benzin und qualmt fürchterlich...
Nun habe ich die letzten Tage probiert und den Benzindruckregler wieder zurück getauscht, kein Erfolg, Samstag hoch zu dansker(~140km einfach), morgens Null Probleme, Abends zurück Null Probleme lief auch ca 210km/h... Jetzt die letzten beiden Tage wie oben.
Habe Ihn dann heute das erste mal ausgelesen(Ja ich kann kann seit heute auslesen mit Rheingold und ICOM) und einen Haufen Fehler gefunden und dann gelöscht... Dann versucht Ihn wieder zu Starten, wie oben.. allerdings warm! Ok Fehlerspreicher lesen.
Nur einen unter DME gefunden, ok.
Genauer anzeigen lassen und siehe da LMM Ansaugteperatur -33° hmm wir haben aber ~+30° gehabt. Klar das er da nicht will, denkt er sei sonst wo und ist Tiefgekühlt braucht also richtig Benzin zum Anspringen(Stichwort anfetten). Bingo, passt mit der Rauch/Benzinwolke und Vollgas absterben,
also evtl LMM defekt? Getauscht gegen anderen gebrauchten, immer noch das gleiche, hmm ok noch einen drann gehängt ,gebraucht,wieder das gleiche. Bei beiden vorher den Speicher gelöscht. Immer wieder LMM Ansaugteperatur -33° bei 800U/min...und Kurzschluss nach B-
Kurzum Auto denkt, es ist Tiefster Winter und fettet an bis zum Tod des Kats..
So kanns nicht weiter gehen, brauche den Wagen aber dringend... Also was kann es außer Kabelbaum und LMM sein?
Gruß
Dominick
|
|
|
04.08.2015, 20:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Aken/ Elbe Eastside
Fahrzeug: E38 730i, Supra MKIII+MKIV, MB /8, Porsche 924 und andere
|
Wie du schon sagst, der Kabelbaum ist ein heisser Kandidat.
Ansonsten weiss ich nicht ob er noch einen extra TempSensor verbaut hat, es gibt aber auch solche Fahrzeuge.
Der sitzt dann meist in der Ansaugbrücke, keine Ahnung ob BMW das auch hat.
|
|
|
04.08.2015, 20:18
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Vielleicht der Stecker - wahrscheinlich das Kabelbaum.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
04.08.2015, 20:40
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Na geil und ich hab Freitag nen extrem wichtigen Termin der nicht verschoben werden kann..
Naja wenn er lüppt, dann lüppt er...
Hat jemand zufällig die Pin-Belegung vom LMM-Stecker*? Habe mal alle durchgeklingelt und auf drei von 5? Masse(Eben nicht drauf geachtet)...
*Für nicht Elektrospezies
|
|
|
04.08.2015, 21:42
|
#5
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Der M30 hat keinen externen Sensor für Ansauglufttemperatur, das hat nur der M60 mit der 3.3er DME.
Beim M30 mit DME 1.2 ist der Sensor bestandteil vom Luftmengenmesser, an PIN 1 und 2 oder 4 kannst du den messen.
Beim M60 sitzt der in Fahrtrichtung rechts hinter der Drosselklappe am Luftverteilergeweih.
Der wird aber NUR für den Startvorgang benötigt, da bis dahin der interne Sensor am Luftmassenmesser noch keine Werte liefert. Es geht hierbei nur um den Startvorgang, danach wird der Wert vom LMM übernommen. Sollte der externe Sensor defekt sein, wird ein Standardwert benutzt.
Nachtrag:
2 und 4 müßte Masse sein
1 ist Temperatur
3 ist Luftmenge (Klappenstellung)
|
|
|
05.08.2015, 03:31
|
#6
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
beim M60 würde ich sagen der Ansauglufttemperatursensor - aber wie die Jungs schon schreiben, den gibts halt beim M30 nicht.
Ich würd erstmal ganz einfach denken und das logische verschleißteil tauschen : den LMM
den Stecker einmal reinigen und ggf Kontaktspray ist auch nicht verkehrt
Vom worst case - dem Kabelbaum- nimm erstmal etwas abstand. der LMM ist halt irgendwann am Ende, und wenns nicht mehr der erste ist und dann ein Billigbauteil ala Mapco verbaut wurde, dann würds mich überhaupt nicht mehr wundern.
|
|
|
12.09.2015, 16:11
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
So es gibt Neuigkeiten zu verkünden: Der Motorkabelbaum wars nicht   , Nochmals Herzlichen Dank an oetti  Jetzt ist der Tempsensor der DME in Verdacht, ohne springt er (Gefühlt) besser an... Mal schaun obs das dann war oder es noch mehr ist...
Ich werde berichten...
|
|
|
13.09.2015, 11:04
|
#8
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Dominic wird der Kühlwassersensor sein, du schriebst ja auch im ersten Fred, dass das Problem nach Tausch des Kraftstofdrückregles auftrat und der liegt ja exakt neben dem Sensor / Geber!! Der wird beim Tausch aus welchen Gründen auch immer einem mitbekommen haben.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
13.09.2015, 11:09
|
#9
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Genau deswegen ist der auch schon bestellt, orginal von BOSCH
Leebmann hat den nicht mehr gelistet   Werde diesbezüglich aber nochmal Erich(nicht ausm Forum) fragen. Evtl hat der dann eine Nummer für mich, die ich dann hier preisgeben werde, damit man auch bei BMW den Sensor bekommt....Es geht um Teilenummer 13621709966.
|
|
|
16.09.2015, 17:45
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Zitat:
Zitat von Ich e32
So es gibt Neuigkeiten zu verkünden: Der Motorkabelbaum wars nicht   , Nochmals Herzlichen Dank an oetti  Jetzt ist der Tempsensor der DME in Verdacht, ohne springt er (Gefühlt) besser an... Mal schaun obs das dann war oder es noch mehr ist...
Ich werde berichten...
|
Also der Fehler mit dem Kabelbruch bzw Schluss nach B- war doch der Kabelbaum, also hat das doch Sinn gemacht   Ansaugtemp war jetzt so zwischen 19 und 25°
Tempsensor-DME erneuert und er springt kalt wie warm perfekt an 
Gruß
Dominick
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|