


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
06.01.2015, 08:12
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E32-735iL (11.87)
|
Schaltlogik 4HP22
Ahoi
Ich hab mal eine Frage zur Schaltlogik des ZF 4HP22 aus meinem 1987er 735iL.
Folgende Probleme liegen derzeit vor:
-Ruckeln beim Durchbeschleunigen im letzten Gang (Wandlerbrücke)
-Hin und herschalten bei gleichbleibender Geschwindigkeit in jedem Gang willkürlich ohne Vorankündigung
-Zeitweise leichte bis mittelstarke Stöße beim Schalten (unabhängig von Last und Temperatur)
Bereits erledigt wurden:
-Ölwechsel inklusive Wechsel des Feinfilters, zusätzliche Spülung (vor ca. 3000km)
-Ölsorte: Liqui Moly Dexron 2
Die Probleme hatte ich zuvor schonmal bis zum Wechsel des Öls, Schaltprobleme waren beseitigt und das Ruckeln im letzten Gang war weg nur die Schaltstöße waren abgeschwächt.
Da ich hierzu noch nichts gefunden habe würde ich mich einerseits zur Beseitigung des Problems an meinem Fahrzeug als auch zum Veröffentlichen für alle Benutzer eine Sammlung der Schaltlogik anlegen wollen.
mfg Melvin
|
|
|
06.01.2015, 09:59
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ein Oel und Filterwechsel, sogar inkl. Spuelen reicht manchmal nicht. Da muss der Schaltkasten raus, komplett auseinander, alle Magnetventile raus und saeubern und notfalls polieren, alle Kanaele saeubern von Dreck, Metallfilter vor dem Magnetvetil saeubern, dass fuer den ATF Durchflussdruck zustaendig ist, Kugeln erneuern, evtl. auch noch gebrochene Federn (gibt es seltener, aber hab ich auch schon gefunden), neue Papierdichtung, alles zusammenbauen und sich der sanften Schaltung erfreuen.
Bilder hier auf der Seite meines Schrauberkollegen, links 4HP24 und 4HP22anklicken und durch die Bilder scrollen, das erklaert alles, schau Dir den Dreck an, der da sitzt
Deep In E32 (???????????????)
|
|
|
06.01.2015, 14:19
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E32-735iL (11.87)
|
Das geht doch nie wieder zusammen >.<

Hmm, ich hatte gehofft das vermeiden zu können, aber was muss, das muss.
Danke schonmal für den Tipp
|
|
|
06.01.2015, 19:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.05.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32) 1992, BMW 740ilA V8 (E32) 1993, BMW 318i touring (E30) 1988, Niesmann+Bischoff 6700iTA
|
bei mir war es mal das poti an der drosselklappe. so zu sagen eine kleinigkeit.
|
|
|
06.01.2015, 19:54
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Für einwandfreie Schaltvorgänge ist es natürlich wichtig, dass alle Eingangssignale i.O. sind.
Also LMM prügfen, ebenso Kickdown, Volllastsignal und Leerlaufsignal. Das kann bei fehlender EML schon mal einfach ein Schalter sein.
Bevor Du alles Zerlegst macht es Sinn mal den Fehlerspeicher auszulesen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
17.01.2015, 09:36
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E32-735iL (11.87)
|
Kleines Update:
-Fehlerspeicher war erwartungsgemäß leer
-Schalter alle i.O.
ABER:
Minimale Korrosion im Stecker des DK-Potis. Kontaktspray, ein wenig gewackelt, voila.
Kein Sinnloses hin-und herschalten, Ruckeln ist bisher auch nicht wieder aufgetreten.
Danke für die Idee, darauf wär ich nun ohne weiteres nicht gekommen, habe sonst auch eher nichts mit elektronischen Automaten zu tun
mfg
Melvin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|