Hallo,
also ich habe mir meinen e32 735iA im zarten Alter von 19 Jahren gegönnt und habe ihn immernoch.
Grundsätzlich zum finanziellen:
Wenn ud vor hast den Wagen 14000km im Jahr zu fahren, dann solltest du dir verbauchstechnisch keinerlei Illusionen machen. ein 7er aus alten Tagen braucht Kraftstoff und der m30 erst recht. Bei normaler Überlandfahrt habe ich einen Verbrauch von ca. 10-12 Litern. In der Stadt, bei gemischter Fahrweise (d.h. 50% 50km/h gleiten und 50% Stop and Go, zu Verkehrsspitzenzeiten, steigt der Verbrauch drastisch auf bis zu 16 Litern)
Und jetzt bitte keine Diskussionen zum Verbrauch anfangen, habe vieles gesehen und daher ist das ein Anhaltspunkt!
Wenn du auf der Autobahn fahren möchtest und dich mit 120-140km/h zufrieden gibst, bei ruhiger Fahrweise sind Werte zwischen 8,5-11,5L/100km möglich, wobei die untere Grenze nur bei absolut ruhiger Fahrt zu erreichen sind, die innerhalb der Bundesrepublik heute leider schwer zu realisieren sind (Linksspurtrottel, die einem dazu zwingen auf die 180-210km/h zu beschleunigen). Der m30 fordert seinen Tribut, wenn man ihm an die Wäsche geht! Egal wie man den schön redet. Im mix wirst du dich mit 12-13 Litern wohl wiederfinden, so wie du dein Fahrprofil angegeben hast.
Ansonsten gelten alle Dinge, die den e32 Ausmachen:
Fahrwerk kannst gleich mal revidieren, Große Inspektion etc.
Auf Rost solltest du Achten und dass keine Klappergeräusche vom Motor kommen beim m30 (Schraubenzieher ans Ohr und das andere Ende an die Zylinderkopfhaube halten).
Schaltet das Getriebe sauber und ohne große Rucke?
Wie riecht das Getrieböl? (sollte nicht verbrannt riechen und eine kirschrote färbung haben)
Achte nicht unbedingt auf ein Scheckheft, denn der ist Klopapierwert!
Meiner war Scheckheftgepflegt bis zum Schluss und doch haben die BMW Jungs fast an allen Stellen gepfuscht, sodass ich die halbe Maschine überholen durfte.
Lieber den Wagen von einem Enthusiasten Kaufen, der sich Zeit und Herz genommen hat, den Wagen zu Pflegen.
Wichtig ist, dass während der Fahrt keine Knack-Geräusche von der Fahrertür kommen sollten, da sonst die Türscharnierbolzen ausgeschlagen sind.
Auf Lenkspiel achten, denn das Lenkgetriebe kann durchaus mal Spiel haben.
Bei einer Probefahrt darauf achten, ob der Wagen beim Lastwechsel ein gewisses Klonk von sich gibt. Das erkennt man auch daran, dass beim Einlegen der Wählhebelstellung "P", der Wagen nach dem lösen der Bremse ein Stück sich vorwärts oder rückwärts bewegt, je nach gefälle. Dann ist das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit im Getriebe und stellt lediglich ein "kostmetisches" Problem dar, aber eben unschön, wie ich beim Kollegen im 535iA mit nachweisbaren 130.000km feststellen durfte.
Funktioniert die Scheibenwischeranpressdruckverstellung (ADV)?
Kühlt die Klimaautomatik?
Ist das Schiebedach dicht?
Verkanten sich die hinteren Fensterheber beim öffnen und schließen?
Vibriert das Lenkrad zwischen 80-100km/h (dann sind mindestens die Querlenker fällig und die kosten schon mal 500€)
Pulsiert das Bremspedal beim Bremsen, in kombination mit einem eventuell leichten Lenkradvibireren; dann werden die Bremsscheiben einen Schlag haben. (4x Scheiben und Beläge kosten knapp 500€)
Wie sind die Reifen? Produktionsdatum, Sägezähne an den Flanken?
(4x neue Pirelli P7 oder Contintal Premium Contact schlagen mit 500-600€ zu)
Schwimmt der Wagen auf Unebenheiten? (Dann kommen Stoßdämpfer in Betracht, die auch nicht unter 500€ kosten)
Kommen "klonk"-Geräusche aus dem Heck beim überfahren von Unebenheiten, dann stehen die Hinterachs-Hauptlager (auch Tonnenlager genannt).
Kosten 50-80€ maximal aber der Aus- und Einbau ist für Laien schon eine anspruchsvolle Arbeit)
Alle elektrischen Helfer grundsätzlich prüfen und wo es geht hinter die Kulissen (Verkleidungen) schauen (z.B. im Kofferraum, geht nämlich sehr einfach und schnell)
Ach ja, am besten alle Türscharniere auf spiel Prüfen, indem man die Türen jeweils in 45° Position bringt und dann an der Unterkante die jeweilige Tür anhebt. die Bewegung des Anhebens sollte ohne Verluste (also spielfrei) an die Karosserie weitergegeben werden. Sonst kommt dieses Knacken.
Das ist kein massives Problem beim e32,aber ich kenne den Trick aus dem Opel Lager und prüfe immer prophylaktisch. Ist nicht lustig, Türscharniere zu tauschen...
Also du solltest ein bisschen Schrauberlust mitbringen, dann klappt das alles auch.
Wichtig ist eben, dass du mit klarem Verstand und kritisch den Wagen begutachtest. Immer auf die Bühne und Probefahrt machen. Wie gesprächig ist der Verkäufer? Ist ein Scheckheft dabei, dann mal bei den Stempeln von vor 1996 die Postleitzahl kontrollieren. Die sollte dann noch 4 stellig sein und nicht im Jahre 1992 schon 5 Stellen haben.An sowas kann man Betrüger erkennen, die noch schön mittels Stempel den Wagen als Scheckheftgepflegt anpreisen wollen. Anzahl der Vorbesitzer prüfen und ruhig mal den vorbesitzer Anrufen, denn die erzählen einem auch gerne mal, was so alles am Wagen war.
Spaltmaße der karosserie prüfen, es sollte alles -wirklich alles- gleichmäßig verlaufen.
Fazit: Das mag alles sehr negativ klingen, aber ich habe dadurch mich selbst vor einem Fehlkauf geschützt, damals und bin heute auch froh darüber, obwohl ich einige Dinge wie Fahrwerk, Reifen, Bremsen und Zylinderkopf machen musste.
Wenn du mal was findest, kann ich dir auch gerne zur Seite stehen, bei einer Besichtigung (bin allerdings erst in zwei Wochen verfügbar, da Urlaub ansteht)
Viel Erfolg bei der Suche
PS: Unbedingt einen 735iL nehmen, denn die sind am besten und auch am seltensten. Bietet hinten viel Beinfreiheit
