


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.04.2004, 17:28
|
#61
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. » Xenon »
Erstmal zu der Gewaltandrohung:
Da du das Niveau fallen lassen hast und mich Persönlich angegriffen hast, mach ich dich nur drauf Aufmerksam das solch Angriffe einen im nachhinnein sehr leid tun können - da einige denken, das sie im Internet recht anonym sind werden sie beleidigent und recht persönlich und bedenken sie die Konsequenzen nicht ...
BITTE !!! LESE DIE BEITRÄGE RICHTIG UND ÜBERFLIEGE SIE NICHT !!! DAS SPRICHT NICHT GRADE FÜR DICH !!! SOLLTE WAS UNKLAR SEIN, BINN ICH GERNE BERÈIT DIR ZU ANTWORTEN !!! ICH WERDE ABER NICHT ALLES DOPPELT UND DREIFACH SCHREIBEN; NUR WEIL DU NICHT LESEN KANNST/WILLST !!!
So, ich hoffe du hast es Kappert !!!
Zitat:
Sogar die H1-Brenner ( www.xenon-lights.at) sind nicht zulässig. Weil das Leuchtmittel auch zur Bauartgenehmigung des Scheinwerfers gehört. Aber erzähl das mal unserem Super-Genie freak.
Wo habe ich das Gegenteil behauptet und geschrieben, das die H1 Brenner legal oder, die Leuchtmittel nicht zur Bauartgenehmigung des Scheinwerfers gehören ???
Zitat:
LOL, was hat denn Leiterbahn durchritzen mit Xenon zu tun? Es gibt auch Leiterbahnunterbrecher, damit könnte ich sogar einen Schimpansen darauf dressieren. Ich bin zuversichtlich daß das auch Du könntest. Und wer es nicht schafft eine Leiterbahn zu durchtrennen, sollte den Xenonumbau sowieso lieber bleiben lassen.
Nochmals: die Anleitung und Angaben sollten für jeden verständlich bleiben und mit einfachsten Mittel machbar sein - irgent wie begreift du es nicht oder, willst es nicht begreiffen (evtl. kannst du ja garnichts für) es gibt eben Leute die eine Leiterbahn noch nicht gesehen haben und nicht mal wissen, was das ist ... ich würde ja einige Beispiele geben aber, dann fühlen sich die Verfasser angegriffen - aber, wenn du die einige Beiträge in diesem Thread liest, weisst du was ich meine - ...
Zitat:
Du hast die Aussage mit dem Prüfzeichen ja zusammenhanglos in den Raum gestellt. Gedankenlesen kann ich noch nicht.
Da ist es wieder; Lesen, Denken, Schreiben !!!
Zitat:
Und ich empfehle Dir, wenn Du glaubhaft bleiben willst, meine Kritik an Deinen Aussagen zu kommentieren. Falls Du was gegenzuhalten hast, was ich nicht annehme.
Wenn ich schreibe (und das kann ich nur hier) aber, du es nicht Kapierst !!! (sehe mein Komentar oben) kann ich nicht mehr als nochmals schreiben - wenn es aber nicht ankommt oder, nicht verstanden wird vergeht mit die Lust und sehe nicht den Sinn, es nochmals zu schreiben ...
Zitat:
OK, das hab ich übersehen. Im Gegensatz zu Dir kommentiere ich, was mir vorgeworfen wird, und ignoriere es nicht einfach.
Ich tu dier einen Gefallen und ignoriere dies
Zitat:
Erstens sind das DEINE Kriterien. Andere wollen eine technisch einwandfreie Lösung. Und zweitens ging es um die CC-Fehlermeldung. Da ist die technisch beste Lösung der Umbau des LKM. Alles andere ist Gebastel.
Ich habe niee behauptet, das meine Lösung eine technisch einwandfreie Lösung ist - jaaaa es ist gebastel !!! jeder Umbau - auch sei es so "perfekt" - ist Gebastel und kann nur durch Gebastel verbessert werden !!!
Zu der von dir verlangten Antwort über das original Xenon und Meldung im CCM !!! - leider wäre hier ein passendes Zitat noch verwirrender drum, versuche ich hier einfach so zu Antworten ...
Da das Original Xenon nur durch (ok für dich leichte Übung) einen Eingriff - oder besser, sozusagen " Umbau des LKM's zu machen wäre, habe ich auf diese Frage nicht 100% korekt geantwortet - ich hätte meine Antwort ergänzen müssen, dass die Meldung kommen wird, wenn die Leitung für die Schaltspannug und Signal für CCM nicht genutz wird ...
So, jetzt habe ich dicke Finger von der Tastatur
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
23.04.2004, 19:08
|
#62
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
|
Zitat:
Original geschrieben von freak
Erstmal zu der Gewaltandrohung:
Da du das Niveau fallen lassen hast und mich Persönlich angegriffen hast, mach ich dich nur drauf Aufmerksam das solch Angriffe einen im nachhinnein sehr leid tun können - da einige denken, das sie im Internet recht anonym sind werden sie beleidigent und recht persönlich und bedenken sie die Konsequenzen nicht ...
|
Wenn Du diesen harmlosen Sachen als persönlich angreifen siehst, bist scheinbar sehr sensibel. Aber mich ärgert es halt wenn einer sein offensichtliches Unwissen auch noch großmäulig verbreitet.
Zitat:
BITTE !!! LESE DIE BEITRÄGE RICHTIG UND ÜBERFLIEGE SIE NICHT !!! DAS SPRICHT NICHT GRADE FÜR DICH !!! SOLLTE WAS UNKLAR SEIN, BINN ICH GERNE BERÈIT DIR ZU ANTWORTEN !!! ICH WERDE ABER NICHT ALLES DOPPELT UND DREIFACH SCHREIBEN; NUR WEIL DU NICHT LESEN KANNST/WILLST !!!
|
Das hätte ich ja gerne, daß Du mir mal die Fragen beantwortest zu Deinen interessanten Behauptungen. Biste mir immer noch schuldig. Die stehen weiter oben, sogar in 2 Postings, weil Du Dich ja um deren Beantwortung geschickt zu drücken versuchst.
Zitat:
So, ich hoffe du hast es Kappert !!!
Zitat:
Sogar die H1-Brenner ( www.xenon-lights.at) sind nicht zulässig. Weil das Leuchtmittel auch zur Bauartgenehmigung des Scheinwerfers gehört. Aber erzähl das mal unserem Super-Genie freak.
Wo habe ich das Gegenteil behauptet und geschrieben, das die H1 Brenner legal oder, die Leuchtmittel nicht zur Bauartgenehmigung des Scheinwerfers gehören ???
|
Ich zitiere:
Zitat:
Original geschrieben von freak
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Mit dem Originalsystem haste jedenfalls die beste Lösung! Und die Option auf nen legalen Eintrag.
|
Was für ein Quatsch !!! Beide Systeme sind eintragbar und die Auflagen die gleichen !!! Nur der Aufwand beim Umbau ist nicht von jedem machbar und die Kosten sind Höher, die Teile nicht leicht zu beschaffen !!!
|
Hier hast du behauptet, die umgebaute Version ist auch eintragbar. Was bedeuten würde, daß der Scheinwerfer durch den Umbau (=anderes Leuchtmittel, Veränderung am Scheinwerfer) nicht die BG verliert. Was natürlich kompletter Unsinn ist. Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst.
Zitat:
Zitat:
LOL, was hat denn Leiterbahn durchritzen mit Xenon zu tun? Es gibt auch Leiterbahnunterbrecher, damit könnte ich sogar einen Schimpansen darauf dressieren. Ich bin zuversichtlich daß das auch Du könntest. Und wer es nicht schafft eine Leiterbahn zu durchtrennen, sollte den Xenonumbau sowieso lieber bleiben lassen.
Nochmals: die Anleitung und Angaben sollten für jeden verständlich bleiben und mit einfachsten Mittel machbar sein - irgent wie begreift du es nicht oder, willst es nicht begreiffen (evtl. kannst du ja garnichts für) es gibt eben Leute die eine Leiterbahn noch nicht gesehen haben und nicht mal wissen, was das ist ... ich würde ja einige Beispiele geben aber, dann fühlen sich die Verfasser angegriffen - aber, wenn du die einige Beiträge in diesem Thread liest, weisst du was ich meine - ...
|
Was unterscheidet denn das simple Auftrennen einer Leiterbahn vom Einlöten eines Widerstands? Ich würde sogar sagen eine Leiterbahn auftrennen ist wesentlich einfacher und schneller zu bewerkstelligen. Ganz zu schweigen von Deinen angeführten "einfachsten Mitteln", hier brauchst Du nur ein Messer, bei Deiner Variante die Widerstände und das Werkzeug sie einzulöten oder ähnliches. Und wer noch keine Leiterbahn gesehen hat, hat auch keinen Widerstand gesehen oder einen Lötkolben bedient. Ganz zu schweigen vom Zeitaufwand.
Also Deine Argumentation ist leider komplett nach hinten losgegangen. Du willst es nur nicht wahrhaben, daß es einfachere und vor allem technisch bessere Möglichkeiten gibt, als Deine primitive Widerstandfrickelei. Warum soll ich sparsame Xenon-Leuchtmittel verbauen, um dann mit der eingesparten Energie irgendwelche Widerstände aufzuheizen? Das ist technisch absoluter Unsinn.
Zitat:
Zitat:
Du hast die Aussage mit dem Prüfzeichen ja zusammenhanglos in den Raum gestellt. Gedankenlesen kann ich noch nicht.
Da ist es wieder; Lesen, Denken, Schreiben !!!
|
Jo, aber das lernst Du sicher auch noch.
Zitat:
Zitat:
Und ich empfehle Dir, wenn Du glaubhaft bleiben willst, meine Kritik an Deinen Aussagen zu kommentieren. Falls Du was gegenzuhalten hast, was ich nicht annehme.
Wenn ich schreibe (und das kann ich nur hier) aber, du es nicht Kapierst !!! (sehe mein Komentar oben) kann ich nicht mehr als nochmals schreiben - wenn es aber nicht ankommt oder, nicht verstanden wird vergeht mit die Lust und sehe nicht den Sinn, es nochmals zu schreiben ...
|
LOL, Du machst Dich lächerlich. Gugg oben im Posting, die Fragen von mir zu Deinen kühnen Behauptungen sind immer noch unbeantwortet geblieben. Weil Du keine Antworten weißt!
Zitat:
Zitat:
Erstens sind das DEINE Kriterien. Andere wollen eine technisch einwandfreie Lösung. Und zweitens ging es um die CC-Fehlermeldung. Da ist die technisch beste Lösung der Umbau des LKM. Alles andere ist Gebastel.
Ich habe niee behauptet, das meine Lösung eine technisch einwandfreie Lösung ist - jaaaa es ist gebastel !!! jeder Umbau - auch sei es so "perfekt" - ist Gebastel und kann nur durch Gebastel verbessert werden !!!
|
Dann behaupte nicht es gäbe keine andere Möglichkeit als Deine, oder "viel zu aufwendig". Die von mir erwähnte Lösung ist besser und ungleich einfacher als Deine Widerstandslösung. Diese Bastelmentalität, die Du hier an den Tag legst, läßt Billigtuning auf Golf-Niveau vermuten. Wer das Geld hat einen BMW zu fahren, sollte auch in der Lage sein, eine technisch vernünftige Nachrüstung durchzuführen oder durchführen lassen. Gerade beim Xenonlicht, wo es um Verkehrssicherheit geht. Und Basteleien gefährden nicht nur andere, sondern bringen wie schon erwähnt auch die in Verruf, die sauber und gewissenhaft arbeiten. Und ich rede hier nicht unbedingt von Deinem Reflektorumbau, den hast Du mit den Adapterringen scheinbar technisch sauber durchgeführt, da kann man ja auch nicht viel falsch machen. Aber dann muß man ja beim nicht sicherheits-relevanten Sachen nicht so Provisorien anwenden, oder? Ich bin der Meinung man sollte schon immer die technisch beste Lösung wählen. Und in dem Fall ist das nicht mal teurer oder aufwendiger, ganz im Gegenteil.
Zitat:
Zu der von dir verlangten Antwort über das original Xenon und Meldung im CCM !!! - leider wäre hier ein passendes Zitat noch verwirrender drum, versuche ich hier einfach so zu Antworten ...
Da das Original Xenon nur durch (ok für dich leichte Übung) einen Eingriff - oder besser, sozusagen " Umbau des LKM's zu machen wäre, habe ich auf diese Frage nicht 100% korekt geantwortet - ich hätte meine Antwort ergänzen müssen, dass die Meldung kommen wird, wenn die Leitung für die Schaltspannug und Signal für CCM nicht genutz wird ...
|
Aha, auf einmal doch? Die Antwort von Dir war, bei nachgerüstetem Original-Xenon kommt die Fehlermeldung auch, und das is schlichtweg falsch. Einen korrekten Einbau und provisorisches kein Gemurkse setze ich dabei natürlich voraus.
Zitat:
So, jetzt habe ich dicke Finger von der Tastatur
|
Schön, aber meine Frage zu Deinen waghalsigen Behauptungen bist Du nach wie vor schuldig! Du hast nichts anders gemacht, als Dich argumentativ aus der Affäre zu ziehen, was Dir aber ganz und gar nicht gelungen ist. Die Fragen stehen immer noch oben und warten auf Deine Beantwortung! Du unterstellt mir technisches Halbwissen, kannst aber Deine irrwitzigen Behauptungen nicht kommentieren, geschweige denn begründen. Damit hast Du aber nur selbst Deine Unkenntnis bestätigt.
Ich würde Dir vorschlagen, in Zukunft eine etwas Zurückhaltung an den Tag zu legen, solange Dein Wissensstand nicht mehr erlaubt.
Ciao
Amando
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 13:50 von Amando540i]
|
|
|
23.04.2004, 19:44
|
#63
|
Gutsherr u.Sklavenhalter
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
|
Guten Abend allerseits!!!
So jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu!!! Ich kenne beide Xenonsysteme!!!!!
Als erstes hatte ich auch ein sogenanntes Dremelsystem drinne !!!
Das jetztige ist ein Orginal Hellasystem!!!!!!!!! Das erste System war nicht schlecht, aber das Hellasystem
gefällt mir von der Lichtverteilung besser!! (Geschmacksache ich weiß  )
Warum ich hier antworte,ist wegen Pimp Daddys Frage bezüglich Hella:
Was ich jetzt sage stimmt 100% Prozentig und darf nicht angezweifelt werden  .
Habe mich damals sehr genau mit der Materie beschäftigt!!!!!
1. Es gibt kein LKM speziell für Xenon!!!!!!!
2. Gibt es bei einigen, die mit Dremel-Xenon fahren,trotz des tausches des LKM-B auf LKM-L immer noch
Fehlermeldungen.
3. Wenn das Hellasystem 100% richtig eingebaut ist, gibt es keine Fehlermeldungen vom LKM-L , man
kann sogar das LKM-B drin lassen.!!!!!!!! Nix umlöten im LKM bei Orginal Hella!!!!!
Warum werdet Ihr fragen????
Bei werkseitigen verbautem HellaXenon wird die Relaissteuerung im LKM gar nicht angeschlossen,
warum auch!?, weil das Hellasystem in den Vorschaltgeräten ein eigenes Steuerungrelais besitzen.
Warum also noch ein zweites vorschalten?????
Das heißt im Klartext. Wenn Ihr den Lichtschalter einschaltet geht die Stromleitung bisher an Pin 3
vom LKM ans Relais und dann weiter zu den Standardkabeln an die H1 Birne.
Beim Orginalsystem geht der Strom nicht an Pin 3 sondern ist da gekappt und führt direkt zum
Vorschaltgerät!!!!!!!! Das Relais im LKM wird umgangen.!!!!!
Trotzdem werden die alten Leitungen, die zur H1 Birne führten, am Vorschaltgerät angeschlossen.
Sie werden nur noch zur Kaltabfrage genutzt (Widerstandsleitung).
Das was ich hier schreibe bezieht sich auf das Orginal Hellasystem, welches 1992 verbaut wurde in unseren
Fahrzeugen und nicht die Heute bei Ebay angebotenen Systeme, wo nur zwei Kabel angeschlossen werden.
Was ich hier meine ist das System mit 4 Anschlüssen.
Wer ein Orginalsystem vom E32 aus dem Jahre 92-94 besitzt, und einbauen möchte kann mich gerne per
U2U fragen.
Gruss Stefan
|
|
|
23.04.2004, 20:04
|
#64
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
|
Meine Rede.
Zitat:
2. Gibt es bei einigen, die mit Dremel-Xenon fahren,trotz des tausches des LKM-B auf LKM-L immer noch
Fehlermeldungen.
|
Habe ich auch gesagt, nur andersum. Bei vielen ist mit LKM-L Ruhe, aber nicht bei allen. Übrigens gilt das nicht nur für Dremel-Xenon, nennen wir es nicht-originales-E32-Xenon. Es gibt nämlich andere, bessere Lösungen, als zu dremeln. Die Dremel-Variante ist mit Abstand die schlechteste.
Zitat:
3. Wenn das Hellasystem 100% richtig eingebaut ist, gibt es keine Fehlermeldungen vom LKM-L , man
kann sogar das LKM-B drin lassen.!!!!!!!! Nix umlöten im LKM bei Orginal Hella!!!!!
Warum werdet Ihr fragen????
Bei werkseitigen verbautem HellaXenon wird die Relaissteuerung im LKM gar nicht angeschlossen,
warum auch!?, weil das Hellasystem in den Vorschaltgeräten ein eigenes Steuerungrelais besitzen.
Warum also noch ein zweites vorschalten?????
Das heißt im Klartext. Wenn Ihr den Lichtschalter einschaltet geht die Stromleitung bisher an Pin 3
vom LKM ans Relais und dann weiter zu den Standardkabeln an die H1 Birne.
Beim Orginalsystem geht der Strom nicht an Pin 3 sondern ist da gekappt und führt direkt zum
Vorschaltgerät!!!!!!!! Das Relais im LKM wird umgangen.!!!!!
Trotzdem werden die alten Leitungen, die zur H1 Birne führten, am Vorschaltgerät angeschlossen.
Sie werden nur noch zur Kaltabfrage genutzt (Widerstandsleitung).
|
Vollkommen richtig so. Deswegen gibts kein Xenon-LKM oder sonst was. Und die falsche Behauptung von freak, bei nachgerüstetem Original-Xenon kommt auch ne Fehlermerldung, habe ich ja schon mehrfach widerlegt oben.
Ciao
Amando
|
|
|
24.04.2004, 12:09
|
#65
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re:
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Zitat:
Original geschrieben von McQueen
3. Wenn das Hellasystem 100% richtig eingebaut ist, gibt es keine Fehlermeldungen vom LKM-L , man
kann sogar das LKM-B drin lassen.!!!!!!!! Nix umlöten im LKM bei Orginal Hella!!!!!
Warum werdet Ihr fragen????
Bei werkseitigen verbautem HellaXenon wird die Relaissteuerung im LKM gar nicht angeschlossen,
warum auch!?, weil das Hellasystem in den Vorschaltgeräten ein eigenes Steuerungrelais besitzen.
Warum also noch ein zweites vorschalten?????
Das heißt im Klartext. Wenn Ihr den Lichtschalter einschaltet geht die Stromleitung bisher an Pin 3
vom LKM ans Relais und dann weiter zu den Standardkabeln an die H1 Birne.
Beim Orginalsystem geht der Strom nicht an Pin 3 sondern ist da gekappt und führt direkt zum
Vorschaltgerät!!!!!!!! Das Relais im LKM wird umgangen.!!!!!
Trotzdem werden die alten Leitungen, die zur H1 Birne führten, am Vorschaltgerät angeschlossen.
Sie werden nur noch zur Kaltabfrage genutzt (Widerstandsleitung).
|
Vollkommen richtig so. Deswegen gibts kein Xenon-LKM oder sonst was. Und die falsche Behauptung von freak, bei nachgerüstetem Original-Xenon kommt auch ne Fehlermerldung, habe ich ja schon mehrfach widerlegt oben.
|
Bitte, zeige mir den Beitrag in dem ich behauptet habe, das es ein Xenon - LKM geben würde !!! Ich habe nur den einfacheren Weg empfohlen !!!
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Meine Rede.
|
Auch mein Reden !!! Wo habe ich das Gegenteil behauptet ???
Ich empfehle dir NOCHMALS die beiträge richtig und ohne irgentwas rein zu Interperetieren zu lesen !!! alles ist schon geschrieben worden ...
Gruss an alle ...
@freak
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 13:27 von freak]
|
|
|
24.04.2004, 12:48
|
#66
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
|
Zitat:
Original geschrieben von freak
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Zitat:
Original geschrieben von McQueen
3. Wenn das Hellasystem 100% richtig eingebaut ist, gibt es keine Fehlermeldungen vom LKM-L , man
kann sogar das LKM-B drin lassen.!!!!!!!! Nix umlöten im LKM bei Orginal Hella!!!!!
Warum werdet Ihr fragen????
Bei werkseitigen verbautem HellaXenon wird die Relaissteuerung im LKM gar nicht angeschlossen,
warum auch!?, weil das Hellasystem in den Vorschaltgeräten ein eigenes Steuerungrelais besitzen.
Warum also noch ein zweites vorschalten?????
Das heißt im Klartext. Wenn Ihr den Lichtschalter einschaltet geht die Stromleitung bisher an Pin 3
vom LKM ans Relais und dann weiter zu den Standardkabeln an die H1 Birne.
Beim Orginalsystem geht der Strom nicht an Pin 3 sondern ist da gekappt und führt direkt zum
Vorschaltgerät!!!!!!!! Das Relais im LKM wird umgangen.!!!!!
Trotzdem werden die alten Leitungen, die zur H1 Birne führten, am Vorschaltgerät angeschlossen.
Sie werden nur noch zur Kaltabfrage genutzt (Widerstandsleitung).
|
Vollkommen richtig so. Deswegen gibts kein Xenon-LKM oder sonst was. Und die falsche Behauptung von freak, bei nachgerüstetem Original-Xenon kommt auch ne Fehlermerldung, habe ich ja schon mehrfach widerlegt oben.
|
Bitte, zeige mir den Beitrag in dem ich behauptet habe, das es ein Xenon - LKM geben würde !!! Ich habe nur den einfacheren Weg empfohlen !!!
|
*gähn*
Wieso muß ich Dir eigentlich dauernd raussuchen was Du selber geschrieben hast? Leidest Du unter Alzheimer oder einer gespaltenen Persönlichkeit?
Aber kein Problem. Hier:
Zitat:
Original geschrieben von freak
Hallo ...
Japp, auch mit dem System bekommst du die Fehlermeldung ... Das LKM ist nicht kompatiebel, da die original ausgelegte Stromaufnahme auf 55 Watt H1 ausgelegt und die D2S Brenner eine Stromaufnahme von 35 Watt haben ...
|
Du schreibst das LKM ist nicht kompatibel zum originalem Xenon, was natürlich Quatsch ist. Es ist sehr wohl kompatibel.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Meine Rede.
|
Auch mein Reden !!! Wo habe ich das Gegenteil behauptet ???
Ich empfehle dir NOCHMALS die beiträge richtig und ohne irgentwas rein zu Interperetieren zu lesen !!! alles ist schon geschrieben worden ...
|
Genau das empfehle ich Dir. Besonders Deine eigenen Beiträge solltest Du lesen, da Du scheinbar nicht mehr weißt, was für Unsinn Du geschrieben hast.
Deswegen bin ichs auch leid mit Dir über was zu diskutieren, von was Du scheinbar eh keine Ahnung hast.
Du bestreitest ja sogar Deine eindeutigen Fehlaussagen, die ein paar Postings weiter oben stehen, das ist einfach nur noch lächerlich. Man darf ja mal was falsches schreiben, aber dann sollte man es auch eingestehen und nicht stur drauf beharren oder bestreiten es geschrieben zu haben.
Und alle Nachfragen zu Deinen falschen Behauptungen ignorierst Du einfach, weil Du keine Antworten dazu hast. Zum Beispiel Thema Standlichtringe oder Kaltabfrage.
Ciao
Amando
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 13:51 von Amando540i]
|
|
|
24.04.2004, 14:07
|
#67
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. » Xenon »
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Zitat:
Original geschrieben von freak
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Zitat:
Original geschrieben von McQueen
3. Wenn das Hellasystem 100% richtig eingebaut ist, gibt es keine Fehlermeldungen vom LKM-L , man
kann sogar das LKM-B drin lassen.!!!!!!!! Nix umlöten im LKM bei Orginal Hella!!!!!
Warum werdet Ihr fragen????
Bei werkseitigen verbautem HellaXenon wird die Relaissteuerung im LKM gar nicht angeschlossen,
warum auch!?, weil das Hellasystem in den Vorschaltgeräten ein eigenes Steuerungrelais besitzen.
Warum also noch ein zweites vorschalten?????
Das heißt im Klartext. Wenn Ihr den Lichtschalter einschaltet geht die Stromleitung bisher an Pin 3
vom LKM ans Relais und dann weiter zu den Standardkabeln an die H1 Birne.
Beim Orginalsystem geht der Strom nicht an Pin 3 sondern ist da gekappt und führt direkt zum
Vorschaltgerät!!!!!!!! Das Relais im LKM wird umgangen.!!!!!
Trotzdem werden die alten Leitungen, die zur H1 Birne führten, am Vorschaltgerät angeschlossen.
Sie werden nur noch zur Kaltabfrage genutzt (Widerstandsleitung).
|
Vollkommen richtig so. Deswegen gibts kein Xenon-LKM oder sonst was. Und die falsche Behauptung von freak, bei nachgerüstetem Original-Xenon kommt auch ne Fehlermerldung, habe ich ja schon mehrfach widerlegt oben.
|
Bitte, zeige mir den Beitrag in dem ich behauptet habe, das es ein Xenon - LKM geben würde !!! Ich habe nur den einfacheren Weg empfohlen !!!
|
*gähn*
Wieso muß ich Dir eigentlich dauernd raussuchen was Du selber geschrieben hast? Leidest Du unter Alzheimer oder einer gespaltenen Persönlichkeit?
Aber kein Problem. Hier:
Zitat:
Original geschrieben von freak
Hallo ...
Japp, auch mit dem System bekommst du die Fehlermeldung ... Das LKM ist nicht kompatiebel, da die original ausgelegte Stromaufnahme auf 55 Watt H1 ausgelegt und die D2S Brenner eine Stromaufnahme von 35 Watt haben ...
|
Du schreibst das LKM ist nicht kompatibel zum originalem Xenon, was natürlich Quatsch ist. Es ist sehr wohl kompatibel.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Meine Rede.
|
Auch mein Reden !!! Wo habe ich das Gegenteil behauptet ???
Ich empfehle dir NOCHMALS die beiträge richtig und ohne irgentwas rein zu Interperetieren zu lesen !!! alles ist schon geschrieben worden ...
|
Genau das empfehle ich Dir. Besonders Deine eigenen Beiträge solltest Du lesen, da Du scheinbar nicht mehr weißt, was für Unsinn Du geschrieben hast.
Deswegen bin ichs auch leid mit Dir über was zu diskutieren, von was Du scheinbar eh keine Ahnung hast.
Du bestreitest ja sogar Deine eindeutigen Fehlaussagen, die ein paar Postings weiter oben stehen, das ist einfach nur noch lächerlich. Man darf ja mal was falsches schreiben, aber dann sollte man es auch eingestehen und nicht stur drauf beharren oder bestreiten es geschrieben zu haben.
Und alle Nachfragen zu Deinen falschen Behauptungen ignorierst Du einfach, weil Du keine Antworten dazu hast. Zum Beispiel Thema Standlichtringe oder Kaltabfrage.
Ciao
Amando
|
Erstmal !!! Gewöhne dir endlich eine andere Schreibweise an bzw. keiner Schreib hier UNSINN - schreibe sachlich und werde nicht Persönlich - das habe ich dir mehrmals empfohlen und auch dich gebeten diene Art anderen gegenüber zu ändern - Hier ist keiner Grossmäulig ausser DIR !!!
Meine antwort:
Japp, auch mit dem System bekommst du die Fehlermeldung ... Das LKM ist nicht kompatiebel, da die original ausgelegte Stromaufnahme auf 55 Watt H1 ausgelegt und die D2S Brenner eine Stromaufnahme von 35 Watt haben ...
Meine antwort:
Das die Fehlermeldung ohne den Anschlüssen an das LKM und CCM kommen wird ist wohl unbestritten !!! Vorschaltgerät mit drei Anschlüssen kannte ich nicht !!! ich kenne nur Vorschaltgeräte mit zwei Leitungen oder vier - habe aber mit den zb. Bosch Systemen absolut keine Ahnung (ist aber ja auch nicht bestand diese Thread's) ... Drum habe ich auch geschrieben, das die Fehlermeldung bei einem Vorschaltgerät mit drei anschlüssen kommen wird, weil das Impuls für das CCM fehlen wird - wenn ich mich irre kriegiere micht bitte ...
Zu der Stromaufnahme D2S und H1 :
Haben die H1 Birnen keine 55Watt Aufnahme und die Xenonbrenner 35Watt ??? Ich löse das Problem mit den Wiederständen, andere hängen Lämpschen vorweg und du löst das Problem auf deine Art - welche die Richtige ist, ist für mich Relativ ...
Ich habe meine Erfahrungen mit dem System geschrieben was ich verwendet habe !!! es stand in meinem Umbau nie zu Bebatte original Vorschaltgeräte zu verwenden !!! Gründe habe ich auch schon geschrieben und das mehrmals !!!
So dan kommst du spielst den Allwissenden und bringst Sachen zum Thema was garnicht Bestand des Umbaus sind - NOCHMAL !!! DU KANNST MEINEN UMBAU ERGÄNZEN BRINGE ABER KEINE ANDEREN SYSTEME INS GESPRÄCH UND PROJEZIERE SIE NICHT IN DEM UMBAU WAS AKTUELL BESCHRIEBEN WIRD !!!
Dies erzäugt verwirrung, einander vorbei schreiben und am ende weiss keiner mehr was Sache ist ...
Zu der der Kaltabfrage!!!
Nach meinem Wissen, wird die Kaltabfrage nicht nur durch das LCM oder LKM gemacht - dafür wird im E32 das Relais 61 31 1 378 052 verwendet hängt das Relais aus irgent einem Grund oder, werden falsche Werte abgegeben (zB. bei einem Umbau auf Standlichtringe mit LED) kommt die Meldung im CCM "Standlicht" oder, ist das Relais defekt kommt genauso die Meldung im CCM - Das Relais übernimmt die Arbeit - im vereinfachtem geschrieben - dass das LKM die Spannungen rundum überwacht - Drum habe ich geschrieben, dass das Standlich nicht alleine vom LKM überwacht wird ... Sollte ich mich irren, bitte ich um Berichtigung ...
Ich hoffe, das alles jetzt klar ist ...
Gruss ...
@freak
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 15:51 von freak]
|
|
|
24.04.2004, 14:34
|
#68
|
Gutsherr u.Sklavenhalter
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
|
ÄÄÄÄÄÄmmmm,
langsam blickt man gar nicht mehr durch, worum es hier im Thread eigentlich mehr geht
Können wir das ganze nicht ein bisschen entrümpeln???? So das hier auch Unwissende verstehen worum
es beim Xenon eigentlich geht!!!!!!
Jeder hat hier jetzt mehrmals schon alles gesagt , aber es ist doch nicht nötig, das die Beiträge schon
3 Seiten verschlungen haben und es absolut unübersichtlich geworden ist.
Ich appelliere an alle doch mal einiges von Ihren Beiträgen zu stutzen oder löschen zu lassen
Gruss Stefan
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 15:35 von McQueen. Grund: sag ich nicht]
|
|
|
24.04.2004, 15:21
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
|
Zitat:
Original geschrieben von freak
Erstmal !!! Gewöhne dir endlich eine andere Schreibweise an bzw. keiner Schreib hier UNSINN - schreibe sachlich und werde nicht Persönlich - das habe ich dir mehrmals empfohlen und auch dich gebeten diene Art anderen gegenüber zu ändern - Hier ist keiner Grossmäulig ausser DIR !!!
|
Also erstmal, schreib nicht jedes mal noch größer. Die größe der Buchstaben macht den Inhalt auch nicht richtiger. Und wenn Du definitiv eine falsche Tatsache schreibst, dann nenn ich das halt Unsinn. Und meine Postings hierzu waren immer sachlich. Und wenn ich auf einer Meinung beharre, die ich 100% weiß, dann hat das nichts mit großmäulig zu tun. Eher wenn man vorlaut Halbwissen verbreitet und Tatsachen ignoriert.
Zitat:
Meine antwort:
Japp, auch mit dem System bekommst du die Fehlermeldung ... Das LKM ist nicht kompatiebel, da die original ausgelegte Stromaufnahme auf 55 Watt H1 ausgelegt und die D2S Brenner eine Stromaufnahme von 35 Watt haben ...
Meine antwort:
Das die Fehlermeldung ohne den Anschlüssen an das LKM und CCM kommen wird ist wohl unbestritten !!! Vorschaltgerät mit drei Anschlüssen kannte ich nicht !!! ich kenne nur Vorschaltgeräte mit zwei Leitungen oder vier - habe aber mit den zb. Bosch Systemen absolut keine Ahnung (ist aber ja auch nicht bestand diese
|
Das ist genau das was ich meine und der einzige Grund für diesen Disput hier. Wenn Du davon keine Ahnung hast, dann schreib doch einfach nix darüber anstatt hier falsche Auskünfte zu geben! Das verwirrt natürlich Leute, die original Xenon nachrüsten wollen. Und darum gehts mir hier!
Zitat:
Thread's) ... Drum habe ich auch geschrieben, das die Fehlermeldung bei einem Vorschaltgerät mit drei anschlüssen kommen wird, weil das Impuls für das CCM fehlen wird - wenn ich mich irre kriegiere micht bitte ...
|
Es gab kein originales E32-Xenon mit nur 2 Anschlüssen und die Frage war nach dem originalen! Und wenn man es falsch anschließt, kommt natürlich die Fehlermeldung! Aber ich geh ja davon aus daß es richtig angeschlossen wird.
Zitat:
Zu der Stromaufnahme D2S und H1 :
Haben die H1 Birnen keine 55Watt Aufnahme und die Xenonbrenner 35Watt ??? Ich löse das Problem mit den Wiederständen, andere hängen Lämpschen vorweg und du löst das Problem auf deine Art - welche die Richtige ist, ist für mich Relativ ...
|
Du darfst das gerne lösen wie Du meinst, is ja Dein Auto. Ob es sinnvoll ist, Energie an nem Widerstand zu vernichten, ist ne andere Frage.
Aber es is kein Grund, andere, offensichtlich bessere Methoden, schlecht zu machen und als viel zu aufwendig zu bezeichnen. Das kannst Du den anderen hier schon selber überlassen das zu beurteilen, vor allem kannst Du nicht drüber urteilen, nachdem Du meine Lösung ja scheinbar gar nicht kennst.
Zitat:
Ich habe meine Erfahrungen mit dem System geschrieben was ich verwendet habe !!! es stand in meinem Umbau nie zu Bebatte original Vorschaltgeräte zu verwenden !!! Gründe habe ich auch schon geschrieben und das mehrmals !!!
|
Aber Du gibst zur Frage nach original Xenon falsche Auskünfte.
Zitat:
So dan kommst du spielst den Allwissenden und bringst Sachen zum Thema was garnicht Bestand des Umbaus sind - NOCHMAL !!! DU KANNST MEINEN UMBAU ERGÄNZEN BRINGE ABER KEINE ANDEREN SYSTEME INS GESPRÄCH UND PROJEZIERE SIE NICHT IN DEM UMBAU WAS AKTUELL BESCHRIEBEN WIRD !!!
Dies erzäugt verwirrung, einander vorbei schreiben und am ende weiss keiner mehr was Sache ist ...
|
Ich hab hier gar nix zur Sprache gebracht. Ich habe nur auf die Fragen der anderen hier reagiert und Deine falschen Aussagen richtig gestellt. Nicht mehr und nicht weniger. Verwirrung erzeugen hier nur Deine falschen Behauptungen, daß original Xenon auch Fehlermeldung verursacht, daß umbebaute Scheinwerfer eintragbar seien usw.
Zitat:
Zu der der Kaltabfrage!!!
Nach meinem Wissen, wird die Kaltabfrage nicht durch das LCM oder LKM gemacht - dafür wird im E32 das Relais
61 31 1 378 052 verwendet hängt das Relais aus irgent einem Grund (zB. bei einem Umbau auf Standlichtringe mit LED) kommt die Meldung im CCM "Standlicht" oder, ist das Relais defekt kommt genauso die Meldung im CCM - Das Relais übernimmt die Arbeit - im vereinfachtem geschrieben - dass das LKM die Spannungen rundum überwacht - Drum habe ich geschrieben, dass das Standlich nicht alleine vom LKM überwacht wird ... Sollte ich mich irren, bitte ich um Berichtigung ...
|
Nein, Kaltabfrage läuft auch über das LKM. Und as Relais hängt auch nicht bei Verwendung von LEDs, aber die Stromaufnahme bzw. der Widerstand stimmt halt nicht mehr. Und beim E39 gibts auch kein Kaltlichtadapter, wie Du behauptet hast, weil hier keine LEDs verwendet werden. Und wie soll ein Relais Spannungen überwachen? Das macht ein bzw. mehrere IC, das den Spannungsabfall an einem definiertem Widerstand mißt.
Zitat:
Ich hoffe, das alles jetzt klar ist ...
|
Klar ist es jetzt hoffentlich für Dich, daß Du hier in den genannten Fragen Falsches behauptet hast.
Das eins mal klar ist: Mir liegt weder was dran, Deinen Umbau zu kritisieren (im Gegenteil, mein Kompliment für die schöne Bilderserie), noch Deine Lösungen schlecht zu machen. Aber wenn Du hier definitiv falsche Auskünfte gibst und mir dann noch Halbwissen unterstellt, wenn ich die Aussagen richtig stelle, platzt mir der Kragen.
Ich hoffe die Sache ist hiermit geklärt und wir können wieder in nem anständigen Ton kommunizieren.
Ciao
Amando
|
|
|
24.04.2004, 15:37
|
#70
|
Gast
|
@ Amando und @ freak
ihr solltet euren Disput per U2U austragen. Der thread ist wie @McQueen schon sagte, total unübersichtlich und abgedriftet. Ständiges gequote und "Wörter auf die Goldwaage legen" machen ihn total uninformativ.
Ich schlage vor: @freak eröffnet einen Thread in der er seinen Umbau mit den wirklich tollen (  ) Bildern beschreibt.
Und Ich kann ja einen zweiten eröffnen in dem es dann um das Hella OriginalXenon geht (jetzt weiss ich ja auch einiges  ). Könnte auch etwas zum BoschXenon schreiben und mit vielen Bildern dienen. Ich könnte eventuell auch einen Schaltplan besorgen.
Diesen Thread würde man filtern, relevantes Aufnehmen und ihn dann entfernen. Gestritten wird dann per U2U, Telefon oder sonst wie.
Ist das ein Angebot?
MFG
Pimp Daddy
[Bearbeitet am 24.4.2004 um 16:39 von Pimp Daddy]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|