Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.06.2013, 13:48   #11
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Ja, der E38 ist schon das modernere Auto, dass ist mir klar.Er ist aber inzwischen auch schon in die Jahre gekommen,wie man so schön sagt.

Für mich ist auch noch ein wichtiger Punkt,dass ich das Auto als Alltagswagen täglich fahre und ich muss mich auf das Auto verlassen können,dass hat beim
blauen lange gedauert,aber er hat sich dann zum verlässlichen Auto gemausert.

Viele Grüsse

Peter
__________________
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2013, 14:04   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel Beitrag anzeigen
..,so das ich nun wohl doch den Motor ausbauen werde um ihn teilweise zu überholen. Meiner ist ein 87er Fuffi mit derzeit 170 TKM bei dem die Schaftdichtungen nun nach 26 Jahren einfach ausgehärtet sind. Daher kommt auch das kurze bläulen wie bei Dir.
Bei mir ist es nun schon so fortgeschritten,das die Verbrennung allmählich sehr schlecht auf der rechten Bank ist.Gruß Alex
Ist kein unbedingtes Muss, den Motor auszubauen fuer die Schaftdichtungen, haben wir letztes Jahr an einem B12 gemacht, 2 Mann so 2 Tage ohne Gehetze.
Sogar ohne Druckluft fuer die Ventile (obwohl ich das auch hab), der Seiltrick durch die Zuendkerzenloecher funktioniert prima.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32: Stemseal
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32: ?????(Repair Camp Day 3)
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32: ?????(Repair Camp day 2)
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2013, 14:28   #13
ratbaron
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
Standard

Zitat:
Zitat von peter becker Beitrag anzeigen
Ja, der E38 ist schon das modernere Auto, dass ist mir klar.Er ist aber inzwischen auch schon in die Jahre gekommen,wie man so schön sagt.

Für mich ist auch noch ein wichtiger Punkt,dass ich das Auto als Alltagswagen täglich fahre und ich muss mich auf das Auto verlassen können,dass hat beim
blauen lange gedauert,aber er hat sich dann zum verlässlichen Auto gemausert.

Viele Grüsse

Peter

Also ich hab zu Gunsten des E32 schon immer was anderes im Alltag gefahren

E34, div. E28, wieder div. E34, und dann sind wir irgendwann umgestiegen auf moderne Diesel sprich aktuell E53 (und in der Familie noch E81).

Würde einem gut gepflegten E32 auch keine Winter mehr zumuten, zumindest nicht bei uns hier in Bayern und wenn man viel Autobahn fährt. Das rafft die Autos einfach hin mit der Zeit, Konservierung hin oder her.
Und ich fahr halt einfach recht viel (zwischen 50-100 TKM pro Jahr).

Also wie gesagt, lieber den E32 richten, ein E38 kann ein richtiges Groschengrab werden. Nur mal so als Beispiel 4 Lamdasonden, dann der Tank, Rost Rost Rost Rost Rost und so weiter.
ratbaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2013, 14:56   #14
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Mein blauer Fuffi ist,wie schon geschrieben, mein Alltagsauto und so wird
es auch bei dem Auto bleiben,was als nächstes kommt.........

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2013, 22:25   #15
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Der "Seiltrick" würde Peter ja auch eine Menge Geld Sparen, und scheint auch seinen Zweck zu Erfüllen.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2013, 03:27   #16
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Haben jetzt schon 3 M70 so mit "Seiltrick" gemacht, Daten haben wir ja hier zusammengestellt fuer die "Sonderwerzeuge"
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32: Stemseal
Ist auch gut, 2 Ventilspanner zu haben, dann braucht man die nicht immer neu einzustellen, so ist es am besten zu machen, 1 x fuer Auslassventile, der andere fuer Einlass
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://1.bp.blogspot.com/-JH5RklP4IJ...0/P1160616.jpg
Ist an manchen Stellen etwas wenig Platz.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2013, 10:54   #17
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Hallo

Wenn meine Entscheidung so ausfallen sollte,dass ich den blauen behalte,dann
werde ich auf alle Fälle den Motor überholen lassen und dem Getriebe auch
einen Service gönnen....... er wäre dann bis auf die Karosse u die Innenausstattung komplett erneuert....

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2013, 11:26   #18
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Peter: Ich würde die Ventildeckel mal Abschrauben lassen, und die Ölrohre auf festen Sitz Kontrollieren. Ein Blick auf die Nocken und Kipphebel kann auch nicht Schaden! Sollten die Nockenwellen und Kipphebel in Ordnung sein, der Motor ansonnsten auch nicht Öl verliert, dann würde ich es nur mit dem Tausch der Schaftdichtungen Bewenden lassen!

Bei meinem Fuffi hatten sich die Hohlschrauben der Spritzölleitungen soweit Gelöst, das sie fast aus dem Gewinde Gedreht waren, was zur Folge hatte, das der Ventiltrieb Verschlissen war. Christian ("Boxerheinz") hat mir dann Freundlicher Weise, 2 Komplette ZKS zukommen lassen, von denen ich dann den ventiltrieb Übernommen habe. Da mir dieses Problem mit den losen Hohlschrauben sehr bekannt aus dem M30 ist, habe ich alle Hohlschrauben am 6-Kant Durchbohrt, und mit einem Rostfreien Draht Gesichert. Kann Dir nur Empfehlen, es mit deinen Hohlschrauben Gleichzutun! Gibt irgendwie ein Gefühl von mehr Sicherheit.

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2013, 11:53   #19
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Klaus, vor ca 3 Jahren, oder waren´s schon 4 ?? hat mir Jojo in Ettlingen den Motor obenrum überholt,
es wurden alle Spritschläuche, Kurbelgehäuseentlüftungen, Ansaugkrümmer-
dichtungen, Zündkabel usw.usw. neu eingebaut und da dann das Ansauggeweih eh ab war, wurden auch die Ventildeckeldichtungen gewechselt und hierbei auch die Schrauben der Ölrohre und der Nockenwellen kontrolliert,was alles im grünen Bereich.....Schrauben fest, Nocken in Ordnung.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2013, 11:56   #20
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Peter: Dann sollte ja alles soweit in Ordnung sein, neue Schaftdichtungen, und der Spuk mit dem Blauen Rauch ist Vergessen

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Springt nicht an nach längerer Standzeit monaco-city BMW 7er, Modell E38 3 16.11.2011 18:51
Probleme mit der Bremse nach längerer Standzeit vettecm BMW 7er, Modell E32 9 10.06.2006 14:12
Motorraum: Unsauberer Motorlauf nach längerer Standzeit BMW750iAL BMW 7er, Modell E38 1 15.09.2005 17:34
Motorraum: Unsauberer Motorlauf nach längerer Standzeit BMW750iAL BMW 7er, Modell E38 2 26.08.2005 17:36
Motorraum: Probleme nach längerer Standzeit Newbie BMW 7er, Modell E32 0 18.08.2005 09:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group