|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  04.05.2013, 15:42 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.01.2009 
				
Ort: Sielenbach 
Fahrzeug: 750iL (02.89) / 525i (05.88) / 520iT TÜ (10.95)
				
				
				
				
				      | 
				 Demontage Türverkleidung 
 Gibt es hier eine Anleitung zur Demontage der Türverkleidungen des E32? Die sind leider nicht identisch mit denen des E34.
 Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
 Gruß Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.05.2013, 15:51 | #2 |  
	| Es gibt Reis, Baby 
				 
				Registriert seit: 10.12.2009 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
				
				
				
				
				      | 
 Unter Tips und Tricks hättest du nicht mal richtig suchen müssen     Demontage der Türpappen, Türverkleidungen 
Es empfiehlt sich den ganzen Fred zu lesen, weil dann das eine oder andere etwas klarer wird.
				__________________ 
				Gruß Tom
Suche: Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
 Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
 Wilhelm Busch
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.05.2013, 19:15 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.01.2009 
				
Ort: Sielenbach 
Fahrzeug: 750iL (02.89) / 525i (05.88) / 520iT TÜ (10.95)
				
				
				
				
				      | 
 Danke vielmals.
 Ich hatte eine Anleitung gefunden, aber in dieser ist es so dargestellt, wie es im E34 ist. Das sich die Verschraubungen unter dem Holz befinden, da wäre ich nie drauf gekommen.
 
 Gruß Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.05.2013, 19:21 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 Vielleicht noch ein Tip:Das Holz ist recht empfindlich. Nicht am Ende anfassen und biegen. Man kann sehr gut mit einem kleinen Holzkeil dahinter und möglichst nahe zur Klammer fahren.
 Holzkeile sind auch bei der Verkleidung nicht verkehrt. Gerade die Nupsies unterhalb des Außenspiegels haken gerne ein und wenn die Tür dann "kommt" reißt es diese leicht ab. Deswegen kann man prima einen Holzkeil reinstecken, er sorgt für den Abstand.
 
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.05.2013, 20:40 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.01.2009 
				
Ort: Sielenbach 
Fahrzeug: 750iL (02.89) / 525i (05.88) / 520iT TÜ (10.95)
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die Tips. Ich habe für sowas extra Werkzeuge aus Kunststoff, was auch wirklich gut zu handhaben ist für solche Sachen. Nur war mir der Aufbau der Türverkleidung ab einem gewissen Punkt völlig unklar. Ich dachte mir: " Wieso geht das Ding nicht ab?"
 Gruß Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |