Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2011, 13:54   #11
Babba
ich schraube also bin ich
 
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: Konstanz (Baden)
Fahrzeug: 730 IA E32 R6(12/92)
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
Hi,
meinst Du damit die Polyflex-Buchsen?

Hab mir eigentlich nen Satz in den Keller gelegt und wollte diese wenn die Querlenker das nächste mal fällig sind mit verbauen
Taugen die nix?

MfG
Chris
servus Chris

ich würd sie rein bauen die Polyflex-Buchsen gibt es schon ne weile
und die die ich kenne sind zufrieden damit.
wenn ich das nächste mal meine querlenker mach bau ich auch Polyflex-Buchsen rein.

gruß Babba

p.s. und die Polyflex-Buchsen dämpfen doch noch ein wenig
Babba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 14:02   #12
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

Zitat:
Zitat von WOKKE Beitrag anzeigen
willst Du mich veralbern? Die Jungs beim TÜV kennen doch diese Autos gar nicht mehr
Auch das stimmt so überhaupt nicht.

Der TÜV Ingenieur weiß um die Schwachpunkte alter Fahrzeuge bestens Bescheid .

Gerade die alten BMW sind bekannt für ausgeschlagene bzw. zerbröselte Achsaufhängungen / Lager.
Weil eben alt oder durch überbreite Räder schneller gealtert.

Und die schön Gelb oder Roten Polyurthan Buchsen fallen sofort auf.
da hilft auch kein anpinseln ,nach ein paar Kilometern blättert die Farbe ab und es ist erst recht auffällig.

Ich fahre auch schon lange BMW (e24,e30,e34,e32) und habe so meine Erfahrungen mit Fahrwerken und TÜV oder DEKRA Mitarbeitern.

Positive und Negative.

Es ist halt alles ein Kompromiss bei unseren schweren 7er oder eben auch beim 8er.

Die Fahrzeuge wurden für 15" bis 16 " Felgen mit relativen Hochquerschnitts Reifen entwickelt.

Wenn man da nun 17" mit 45er Serie ,oder gar noch größere Räder, montiert nehmen die Kräfte und eben der Verschleiß sehr stark zu.

Somit stimmt auch die immer wieder erzählte Geschichte vom schwach dimensioniertem BMW Fahrwerk nicht.

BMW hat bei der Fahrwerksentwicklung sicherlich auf Sportlichkeit geachtet.

Dazu gehört es eben die ungefederten Massen so klein wie möglich zu halten.

BMW hat damals sicherlich auch Dauerversuche gemacht und wäre dabei vorzeitiger Verschleiss der Achskomponenten aufgefallen so hätte BMW allein schon aus Imagegründen nachgebessert.

Beim e32 wollte man endlich am 500er Daimler vorbeiziehen,was man ja mit dem 12 Zylinder sogar bei den Zulassungszahlen geschafft hat.

Der V12 bekam verstärke Lager um dem höherem Vorderachsgewicht gerecht zu werden.

FAZIT:
Fahrzeug original belassen (tu ich auch nicht 17"ALPINA´s weil es schöner aussieht) oder eben alle 2 bis 5 Jahre ,je nach beanspruchung ,neue GUMMI Lager in die Druckstrebe pressen
__________________
Danke für Eure Hilfe

rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 14:06   #13
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Er sagte das durch diese dann feste Verbindung des Querlenkers zur Vorderachse ganz andere Kräfte in diese eingeleitet werden und man eben nichts über die Dauerhaltbarkeit des Achskörper bzw. der Lenkung Spurstangenköpfe usw. sagen kann.

Im Extremfall bricht dann ein Teil von dem man es nicht erwartet hätte.
Z.B. der Führungs Kugelkopf unten am querlenker.

Sicherlich alles sehr theoretisch ABER ich werde so etwas nicht riskieren.

Warum werden solche Teile wohl nur im Rennsport verbaut (Sandtler Katalog)
rofra11 ist gerade online Bewerten Sie diesen Beitrag von rofra11 Beitrag melden Antwort
Genau das meinte ich.Wenn alles fest ist,kann nichts mehr nachgeben.Sollte zur folge haben,das etwas bricht oder ausreist.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 14:21   #14
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

Im Rennsport sind dann auch die anderen Teile verstärkt oder man geht eben das Risiko ein.

Einem Kollegen von mir ,der mehr als ein Jahrzehnt in der Langstrecke am Nürburgring gefahren ist,hatte ein sehr unschönes Erlebniss.

Ihm ist an einem Ford Fiesta eine Hinterachsradnabe glatt abgebrochen.

Das Material war dem hartem Fahrwerk auf die Dauer nicht gewachsen.
Das war ein nagelneuer Fiesta professionel als Rennwagen aufgebaut und abgenommen

Nur eben an die Radnabe hatte keiner gedacht ,wie auch .
Was wollte mein Kollege auch anderes verbauen als original .

Umgelegt auf unsere schweren ´´alten Materialmüden´´ BMW ,wer weiß was da alles zu Bruch geht bei 250 Km/h und mehr.

Aber ich will jetzt nicht allzu sehr übertreiben,dann dürfte man nie mehr über 120km/h fahren .

Ich fahre auch gerne schnell und man weiß nie was passieren kann ,Motor - Getriebe Schäden bei Top Speed sind bestimmt auch nicht lustig.

Aber das Fahrwerk ,die Bremsen ,die Lenkung, die Reifen sollten TOP sein.

Geändert von rofra11 (21.01.2011 um 14:26 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 14:57   #15
emmi375
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Erlangen
Fahrzeug: E38 728i , COBRA EIGENBAU
Standard

Hallo
Ich studiere den Mist und kann meinen Vorrednern nur zustimmen!
Solch eine Buchse leitet die Kraft ganz anders in die Querlenker ein als eine "normale" Buchse bei der Freiheitsgrade in nahezu jede Richtung vorhanden sind.
Je nach verwedeten Querlenkern (gabs nicht mal eine Version aus Alu - hier erhöhte Gefahr) kann dies zu einem Gewalt oder Ermüdungsbruch führen da Kräfte auftreten die der Konstrukteur nicht eingerechnet hat.
Über die Folgen eines Unfalls durch solch ein Versagen seid ihr euch hoffentlich auch klar:
IN DIESEM FALL HAFTET IHR FÜR ALLE SCHÄDEN !!!!
Die Schäden werden unter Umständen nicht einmal von der eigenen Versicherung übernommen.
emmi375 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 15:24   #16
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von emmi375 Beitrag anzeigen
Solch eine Buchse leitet die Kraft ganz anders in die Querlenker ein als eine "normale" Buchse bei der Freiheitsgrade in nahezu jede Richtung vorhanden sind.
wie ist das dann mit den Powerflex?
Sind die nicht auch um einiges "strammer" als die originalen?
Hab mir da auch schon Gedanken gemacht ob dann das Gelenk am Lenkhebel nicht zu arg leidet.

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 15:52   #17
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

Zitat:
Zitat von emmi375 Beitrag anzeigen
Hallo
Ich studiere den Mist und kann meinen Vorrednern nur zustimmen!
Solch eine Buchse leitet die Kraft ganz anders in die Querlenker ein als eine "normale" Buchse bei der Freiheitsgrade in nahezu jede Richtung vorhanden sind.
Je nach verwedeten Querlenkern (gabs nicht mal eine Version aus Alu - hier erhöhte Gefahr) kann dies zu einem Gewalt oder Ermüdungsbruch führen da Kräfte auftreten die der Konstrukteur nicht eingerechnet hat.
Über die Folgen eines Unfalls durch solch ein Versagen seid ihr euch hoffentlich auch klar:
IN DIESEM FALL HAFTET IHR FÜR ALLE SCHÄDEN !!!!
Die Schäden werden unter Umständen nicht einmal von der eigenen Versicherung übernommen.
Ich hatte eigentlich nur vor, hier eine Idee zu publizieren, die ich umgesetzt habe. Natürlich könnte ich hier auch eine komplette "Umbauanleitung" publizieren, aber meine Erfahrungen mit so etwas sind im Wesentlichen negativ, denn dann wird man auch gleich zugemüllt mit Fragen, wie genau geht das etc. etc. Kenne die Gaudi mit meinen umgebauten Styling 5 (nicht für Deutschland relvant). Dazu habe ich einfach keine Zeit.
Ausgehend von denn allseits bekannten Polybuchsen, von denen ich aber eben zu viel negatives gelesen habe, da diese in keiner Richtung Flexibilität aufweisen. Da verhält sich ein Gelenklager doch ganz anders.
Was die Aluquerlenker angeht: Das weiß man evtl. nur als 8er Fahrer, daß dort von Haus aus Gelenkbuchsen verbaut sind. Deswegen auch ca. €250,- pro Stück beim Freundlichen.
Da mein Wagen sowieso mehrfach pro Monat auf der Bühne steht wegen irgendwelcher Arbeiten kontrolliere ich sowieso alles sicherheitsrelevanten Teile regelmäßig.
Und was den Preis angeht:
Wenn jemand von mir etwas an seinem oder für sein Fahrzeug gemacht haben will geht meine Zeit drauf und die kostet nun mal Geld.Genauso wie ich Geld bezahle, wenn ich die Zeit von jemandem in Anspruch nehmen, z.B. die des Drehers, auch wenn er ein Freund von mir ist.
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 16:03   #18
derPU
Bändiger der 7
 
Benutzerbild von derPU
 
Registriert seit: 10.03.2007
Ort: Chemnitz
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 89, Delphin Metallic, MG ZR 160 in Knallgelb
Standard

Mich interessiert bei der Sache trotzdem mal der Haltbarkeitsvergleich zwischen Lager und Buchse.
Weil ich denk so sehr viel länger wird doch so ein Lager auch nicht halten, wenn ich mal davon ausgehe, was für Lager ich beim BMX-Fahren schon zerstört hab!??!? (is jetz eher ne Frage und keine Behauptung zu den Lagern)
__________________
SlowMotionCrew ---> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.slowmotioncrew.de

Für miteinander statt gegeneinander im Straßenverkehr!

735 gute Gründe
derPU ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 16:27   #19
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

ZITAT:
Was die Aluquerlenker angeht: Das weiß man evtl. nur als 8er Fahrer, daß dort von Haus aus Gelenkbuchsen verbaut sind. Deswegen auch ca. €250,- pro Stück beim Freundlichen.
ZITAT ENDE

Also das mit den Gelenkbuchsen beim 8er glaube ich nicht ,dort sind an den Druckstreben auch Gummilager (Nr 10)verbaut.

Siehe Bilder

ABER Preis ist schon gewaltig

20.358 Euro aber da sind die Gummilager auch schon eingepresst......

Nee Spaß ,die Preise im Onlinekatalog spinnen bei manchen Positionen.

Wo sind denn die Gelenkbuchsen beim 8er ?
Vielleicht hast Du Dich da vertan bzw. etwas verwechselt ? ( Hinterachse ?)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 8er.JPG (67,6 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg 8er6.JPG (42,7 KB, 9x aufgerufen)
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 16:36   #20
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

Glauben heißt ja bekanntlich nicht wissen und diese ominösen Preise gibt es öfter bei bmwfans.info. Ist hier der Preis für 1000 Stk.
Was das Lager angeht: Ist Dir aufgefallen, daß es für den E31 das Lager nicht einzeln gibt, für den E32 und alle anderen aber schon? WARUM?

Wo die Gelenkbuchsen sind beim 8er? An der VA genau in diesem unteren Aluquerlenker. Und an der HA gibt es sogar mehrere Gelenklager (im BMW Terminus Kugelgelenk). #2, #23 und nicht einzeln erhältlich in #10 (Preis €19293,-)

WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterie..tschüss Juergen7er BMW 7er, Modell E32 18 30.06.2010 12:46
Tschüss Axel Mitglieder stellen sich vor 5 19.07.2009 09:26
Elektrik: Tschüss Pommes Los_Birlis BMW 7er, Modell E32 5 05.03.2007 18:52
und tschüss samsunlu735 Mitglieder stellen sich vor 2 04.04.2005 12:20
Wackelnde und knarrende Sitze Jema BMW 7er, Modell E32 2 10.02.2003 04:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group