Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2003, 10:38   #11
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Warum verbieten dann die Motorenhersteller das Beimischen?

Hi Freunde,

spart Euch das Geld. Es kann bestenfalls sich NICHTS verändern. Eher wird es sogar schlechter, weil man die sorgfältig ausgetüftelte Additivkombination der Öle durcheinanderbringt.

Beim Zumischen mit Feststoffen wie Teflon oder MOS2 besteht auch noch die Gefahr, daß sich das Zeugs zu größeren Teilchen zusammenklumpt und dann den Ölfilter zusetzt! Dann wir die Filterumgehung aktiv und ihr fahrt mit ungefiltertem Öl, was so richtig böse auf die Lebensdauer geht. Wird ein Motor mit Filter betrieben, hat er nur ca. 3 % des Verschleißes als ohne!

Nicht ohne Grund ist die Garantie futsch, wenn man mit Ölzusätzen fährt! Macht lieber etwas früher einen Ölwechsel und nehmt besseres Öl (höheree API-Klassifikation) und das bringt echt was!

Ach so, da gab es mal einen Test mit so einem Mega-Zusatz, der auch stark verbesserte Notlaufeigenschaften versprach:

Eine Automobilzeitschrift nahm zwei gleiche Gebrauchte mit vergleichbarem Kilometerstand, machte bei beiden einen Ölwechsel und bei einem kippte man das Zeugs noch hinzu, fuhrt damit einige tausend Kilometer, und dann ließ man das Öl ab, um zu Testen, wie weit die beiden Autos denn ihrer Schmierung beraubt noch kämen.

Ergebnis: Beide fielen zur gleichen Zeit aus. Effekt = 0 (Null, Zero, Nullinger)

Würde das was bringen, wäre es vom Automobilhersteller empfohlen oder gar vorgeschrieben. Dann würden die selber so einen Saft an ihre Kundschaft für teures Geld verticken (da das Zeug sich für wenig Mäuse produzieren läßt und für sehr viel mehr Mäuse verkaufen läßt wäre das eine schöne Einnahmequelle). Macht aber keiner.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2003, 12:18   #12
andiheinzi
E5-Tanker-Kapitän
 
Registriert seit: 26.05.2002
Ort:
Fahrzeug: e
Standard

...hmm, bei slick50 garantiert der Hersteller, dass der Filter sich nicht zusetzt und mein zuletzt mit dem Zeugs befüllter 735i hat jetzt 367.000 auf der Uhr......ach egal, jeder kippt einfach rein was er will...

Andi



[Bearbeitet am 14.11.2003 um 13:18 von andiheinzi]
__________________
... früher war mehr Lametta ...
andiheinzi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2003, 12:34   #13
felice34
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von felice34
 
Registriert seit: 08.04.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
Standard

grüß euch!

ich bin beim durchstöbern auf dieses produkt gestoßen. was haltet ihr davon, klingt irgendwie vielversprechend.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.querlenker.de/ gemeint ist die rsv-technology.



gruß,felice
felice34 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2003, 13:16   #14
OnlyTheFinest
jetzt endlich M-Fahrer...
 
Benutzerbild von OnlyTheFinest
 
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
Standard

Hier hatten wir schon mal was ähnliches: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KLICK MICH

Grüße
Constantin :cool:

P.S. Das Zeug hat bei mir rein Verbrauchsmässig zumindest, nix oder nicht wirklich was gebracht

P.P.S. Thread vielleicht in 7er allgemein verschieben?!?!

[Bearbeitet am 14.11.2003 um 14:19 von OnlyTheFinest]
__________________
Schöne Grüße
Constantin



... ab jetzt 7er nur noch im Winter
OnlyTheFinest ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2003, 15:45   #15
V8-Star
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

hallo,

es ist und bleibt eine sache über die man entlos diskutieren kann. bis vor kurzen habe ich all diese "wundermittel" auch verpöhnt. Ich bin auf was anderes gestoßen, ceramic spezialschmierstoffe. diese haben sich einer freiwilligen tüv-prüfung unterzogen. erfüllt mehr als die hersteller verlangen
Freigaben:api cf-4/sj/ec1/ acea a3-98 / b3-98 / mb 229.1 vw 500 00 / vw505 00 / porsche / bmw

Ich habe es an meinen t4 angewand und war auch erst skepisch. doch dann war sehr erstaund, selbst der eine hydrostößel der schon ewig klapperte war nach der behandlung erstummt. die höchstgeschwindigkeit ging um gute 10 kmh nach oben.

man kann dies als zusatz oder komplettes oil auf ceramic basis kaufen. Weitere infos unter Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ceramic-oil.de
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2003, 19:50   #16
OliverK
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Nur kurz als Denkanstoß..

Wenn die Teflon-Zusätze doch so schön die Reibung herabsetzen sollen, warum sollten sie sich dann an metallischen Gegenständen (fest und dauerhaft) ablagern? Nichts ist technisch schwieriger, als Teflon auf irgendeinem Stoff mit guter Haftung aufzubringen. Schon garnicht, wenn sich ein Ölfilm auf dem Träger befindet. Hier haftet Teflon niemals!
PTFE ist ein sehr langes Polymer, welches aus Kohlenstoff mit je zwei gebundenen Fluoratomen besteht. Die Fluorbindungen sind so stark, dass sie selbst von Säuren und Co. nicht aufgebrochen werden können. Teflon kann so nur an Mikroporen haften (Oberfläche sandstrahlen oder durch Ätzen aufrauhen). Teflon ist auch nur bis 260°C temperaturbeständig.
Wir halten also fest: Wenn es das Teflon sein soll, was die Reibung minimiert, so wird der Effek einfach nicht vorhanden sein, da sich das Teflon nicht auf den Reibflächen ablagert.
Andererseits zersetzt sich das Teflon bei den im Motor entstehenden Temperaturen sowieso (jaja. ich sprech nicht von 260°C Öltemperatur, aber an einigen Punkten kommt das Öl definitiv mit Materialien in Berührung, die heisser sind).
Jemand, der einen Prozess findet, bei dem Teflon auf metallischen Gegenständen sogar unter Öl haftet würde wohl einen Nobelpreis für Physik bekommen.

Gruß,

Oliver (der häufiger mal Teflon durch partielle Fluoridierung von Chloroform herstellt...)
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2003, 03:04   #17
Ati 735i
Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2003
Ort: Pansdorf-Ostholstein
Fahrzeug: e32 735i
Standard

Moin Freunde!

Über diese Zusatzstoffe kan man wirklich lange reden, ob es besser oder schlechter ist (ist halt ne Streitfrage). Meine Meinung ist daß jeder es selber wissen muss und ausprobieren soll wenn er will.
Ich kann nur sagen daß ich seit Jahren Slick50 verwende und habe nur positive Erfahrung damit gemacht.

Gruss

Attila
Ati 735i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2003, 11:46   #18
cerb
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: München
Fahrzeug: BMW Z3 M-Roadster
Standard hi,

jetzt reden hier alle immer von den zusaetzen fuer das motoroel.

wie sieht das mit denen fuer ATF aus? hat das schon mal einer probiert?
hat's was gebracht? ich meine nicht lebensdauer sondern vielleicht
wirklich weicheres schalten, wie hier und da behauptet wird?

mfg,
gerd
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
cerb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2003, 13:38   #19
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard @ OliverK Endlich mal etwas fundiertes, einfach klasse!

DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2003, 14:37   #20
Tyler Durden
Big Boys - Big Toys!
 
Benutzerbild von Tyler Durden
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
Standard

Hallo @all,

ich habe ja auch schon mit allen Zeuchs rumgepanscht ( Chemiefreak! ) und muss sagen das ich
mit dem Slick50 noch keine Probleme hatte.
Aber meine eigenen subjektiven Erfahrungen mal beiseite...
( Abgesehen vom Kompressionstest nach 5000km Slick50, war beim M635CSi circa 7% höher als davor! )

Zum Thema PTFE:
So pauschal wie mein Chemiebewandter Vorredner das Beschichten in Frage stellt gehts leider nicht da im Motor
doch andere, extreme Verhältnisse herrschen.
Es ist eigentlich unumstritten das die PTFE-basierte Beschichtung auf zumindest einigen Verschleissteilen in
Motoren ohne Probleme funktioniert.

Ich will nur eine andere Kehrseite der Medallie ansprechen.
Durch die Herstellung von PTFE entstehen enorme Belastungen für die Umwelt.
( Ich arbeite u.a. mit Fluorgasen, das Zeuchs ist reinstes Giftgas!!! )
Viele Hersteller verzichten schon alleine deswegen darauf ihre Motoren oder Verschleissteile damit zu behandeln
weil für sie das Handling mit diesen Stoffen zu viel Aufwand und hohe Risiken in Kauf nehmen müssten.
Ausserdem verdienen sie ja nicht an ewig fahrenden Fahrzeugen.

Nun zurück zum Thema PTFE im Motor:
Nehmen wir einmal an das ein V12 Fahrer vor Euch herfährt. Er hat die zwei Flaschen Slick im Ölkreislauf.
Er hat aber auch leider einen defekten Zylinderkopf, oder schlimmer noch beide Köpfe sind defekt.
Was passiert?!? Entweder es kommt Kühlwasser in den Kreislauf, was nicht so schlimm wäre.
Aber wenn der Big Block vor Dir nun Öl verbrennt schaut die ganze Sache anders aus.
Das PTFE wird sich zwangsweise durch die hohen Temperaturen zersetzen ( ab 371-400°C ) und dann ist die
ganze Sache nicht mehr so lustig für diejenigen die das Zersetzungsprodukt inhalieren müssen.
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Fluorwasserstoff und giftige organische Fluorverbindungen
entstehen bei der Verbrennung von PTFE im Motor. Also vergiftet man die hinterherfahrenden... Gar nicht nett!!!

Es gibt auch Hersteller von Additiven, die chloriertes Paraffin zum Schutz vor Verschleiss verwenden.
Die Cl-konzentration schwankt so zwischen 15-25% im Additiv.
Abgesehen davon das Chlor auch genug Schäden in der Umwelt verursacht
( das Altöl muss ja irgendwann entsorgt werden... )
Aber was jetzt auch dem Letzten vor der Verwendung von Additiven mit chloriertem Paraffin abschrecken sollte ist die
Tatsache daß das Chlor aus dem chloriertem Paraffin eine andere unangenehme Eigenschaft, vor allem für den
Motor, der Lamdasonde & den Kat hat. Es spaltet sich zumeist vom Paraffin ab. Und da es im Motor(öl)
genügend Feuchtigkeit gibt verwandelt es sich flugs zu HCL = Salzsäure!!! Zwar keine Mörderkonzentration aber
immerhin stark genug um einiges in Mitleidenschaft zu ziehen. Desweiteren wird es auch hinten rausgeblasen.
Da bringt dann schwefelfreies Öl & Sprit nicht viel, in diesem Fall.
Also mehr Schaden als Nutzen für das Auto!!!

Nun zum letzten Kapitel der Geschichte:
Die teilweise negative Veränderung des Motoröls durch 08/15 Additive.
In einigen Fällen wurde bei Tests festgestellt das die Zusätze Additive des Grundöls unwirksam machen. Gröbstes und gefährlichstes Beispiel ist die Blasenbildung ( Aufschäumen ) vom Öl.
Auch wurde bei einigen wenigen getesteten Additiven beobachtet das der Gleitfilm viel früher gerissen ist....
Auch nicht gut für die Mechanik wenn das mal eintritt!!!

My 2 cents & see ya!!!
Tyler




[Bearbeitet am 15.11.2003 um 16:44 von Tyler Durden. Grund: Ergänzung...]
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
D.O.E. MUSIC
Tyler Durden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group