


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.03.2010, 11:51
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Krems/D.
Fahrzeug: 735i 1986
|
7er Motor im Wasserskiboot
Hallo 7er-Fangemeinde!
Bin hier im Forum gelandet, weil ich mich mit den 6-Zylinder Motoren aus
dem E32 beschäftigen möchte. Hab ein Wasserskiboot mit einem 3.5L Motor -
angeblich aus einem 735i E32, 1986, geschenkt bekommen. Leider ist dieser den Hitzetod gestorben, weil ein Kühlerschlauch locker geworden ist.
Hab jetzt auf einer Palette eine fast baugleiche Maschine liegen, und möchte die ins Boot einbauen. Plug&play ists aber dennoch nicht, deswegen bitte ich Euch um ein paar Infos!
- Habe vergeblich nach der Motornummer, bzw. einem Motorkennbuchstaben auf der Maschine gesucht. Wo finde ich die?
- Laut Infos aus dem Netz arbeitet der Motor mit der Bosch Motronic 1.1 und braucht eine Lambdasonde. Der Stecker zu dieser (am Motor) ist aber mit einer Blindabdeckung verschlossen (sieht original aus). Hatten die Autos zu der Zeit schon Lambdaregelung? KAT gibts im Boot keinen, da wassergekühlter Auspuff.
- Am Ölfiltergehäuse ist ein Anschluss (siehe Foto) wo vermutlich der Ölkühler angeschlossen war. Der vom Boot passt natürlich nicht drauf. Wie sieht dieser Anschluss im Auto aus?
Braucht Ihr noch Fotos?
Danke vorab!
Grüße
Oliver
|
|
|
28.03.2010, 12:26
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
was da zugesteckt ist, ist wohl die Leitung fuer den Oelkuehler fuer den Motor. Der Motor ist ein M30B35 3.5 Liter.
Lambdasonde hatte er nur eine und zwar an Eingang des Kats, keine am Ausgang.
Die Lambdasonde ist da angeschlossen an der Motronik, je nach Baujahr hast Du eine 1.1 oder 1.3. Wenn er eine 1.1 hatte, kannst Du auch die Motronik 1.3 verwenden.
Wenn nun keine Lambda angeschlossen ist, laeuft der Motor in einer vorgegebenen Stellung mit angenommennen Lambdawerten, die immer angenommen werden bis der Kat eine bestimmte Temperatur erreicht hat, erst dann werden die Lambdawerte uebernommen und ausgewertet und entsprechend kontrolliert. Also wird er immer etwas fetter laufen.
Die Pins fuer die Lambdasonde in der Motronik sind hier angegeben:
Wenn du das Gehäuse vom Stecker der DME öffnest, Deckel zur Seite und den Stecker wieder ansteckst, kommst du an Pin 28 der Lambda, Pin 10 ist die Masse dazu! Nach dem der Motor warm, bzw. die Sonde warm ist beginnt die zu Regeln. Der Wert soll zwischen 0,1 und 0,9 Volt minimum in einer Sek. schwanken! Der Wert ist, solange die Temperatur der Sonde nicht erreicht ist 0,5 Volt, ist der Wert über 1,3 Volt, ist die Lambda defekt.
http://www.7-forum.com/forum/24/lamb...ten-92978.html
nun koenntest Du die Werte noch manipulieren, macht man so
Amazon.com: Magnum Adjustable O2 Oxygen Sensor Simulator - Cures Check Engine Light Error - Fits to all 1,2,3,4 wire O2 Sensor: Automotive
O2 Sensor Simulator
|
|
|
28.03.2010, 13:01
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Krems/D.
Fahrzeug: 735i 1986
|
Vielen Dank für die Infos! Thema Ölkühler: Wie sieht das "Gegenstück" im Auto aus - ist das eine Flanschplatte die da drauf kommt, oder sind das zwei separate Ölschläuche? Ist der Ölkühler im Auto ein luft- oder wasserführender?
Ich könnte sonst in die beiden Löcher Gewinde schneiden lassen, und dort die Schläuche des Boots-Ölkühlers anschließen.
Grüße
Oliver!
|
|
|
28.03.2010, 13:14
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Engine-- removing the oil canister
im Oelfitergehaeuse wird es geoeffnet wenn eine bestimmete Temperatur da ist, Motor soll ja erst schnell auf Betriebstemperatur kommen.
Die Bilder sind jetzt vom M70 750, aber praktisch das System gleich.
Der Oelkuehler am aelteren 750 war unter halb des Wasserkuehlers angebracht, hinter der Stosstange
Cooling system -- radiator replacement
Volumen weniger als ein Liter inkl. der Schlaeuche. Was da zu sehen ist an Metallrohren mittig am Wasserkuehler ist der Getriebekuehler, der das mitten drin ist, separat natuelich.
Spaetere Baujahre 750 mit M70 hatten nur noch eine Rohrschlange vor dem Zusatzluefter. M30 gab es mit oder ohne Oelkuehler, nicht unbedingt lebensnotwendig bei guter Fahrtwindkuehlung
|
|
|
28.03.2010, 17:07
|
#6
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Ob du den Ölkühleranschluss unbedingt benötigst ist so ne Sache....
Wenn nicht brauchst du nur nen anderen Filtersockel ( z.B. vom 3.0L)anschrauben- auf keinen Fall die Anschlüsse verschliessen...
Verwende doch den alten Kabelbaum... dann ist das Thema der Motronik eh vom Tisch...
Wenn es unbedingt eine M. mit Lambdaregelung sein muss kannst die Lambdasonde auch an einer geeigneten Stelle selbst anbringen- Flansch anschweissen und nen bisserl basteln..... dann regelt dein System ordentlich.... achte aber darauf das die Sonde etwa nen halben meter hinter dem Gusskrümmer sitzt.
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
28.03.2010, 18:08
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Krems/D.
Fahrzeug: 735i 1986
|
kann ich mir den Ölkühler sparen?
Die Kühlung ist sicher immer optimal, es wird ja reichlich Frischwasser durch den Wärmetauscher (zum Motorkühlkreislauf) gepumpt. Dennoch läuft, speziell beim Monoskifahren, der Motor meistens auf Vollgas. Meint ihr, der hält das auch so durch? Die Zylinderköpfe sollen ja recht heikel sein.
Den alten Kabelbaum vom anderen Motor kann ich nicht verwenden,
dürfte eine andere Maschine sein, der hatte den Drehzahlgeber an der Schwungscheibe, und die alte Motronic fehlt. Kabelbaum ist aber vom Spenderauto des neuen Motors vorhanden, sollte also klappen.
Was ich nicht weiß ist, ob das Spenderauto eine Lambdasonde hatte oder nicht.
Der Anschluss für diese (runder, vierpoliger Stecker) ist mit einem Blindstopfen verschlossen, sieht original aus! Brauchen tu ich die Regelung nicht, der Motor soll nur gut und wirtschaftlich laufen.
Die Gusskrümmer werd ich wahrscheinlich gleich durch was anderes ersetzen. Sind beide zerbrochen, und ich muss das abfließende Kühlwasser in den Auspuff einspeisen, um den zu kühlen. Vorher müsste noch die Sonde rein, damit die auch immer schön trocken bleibt.
Grüße!
Oliver
|
|
|
28.03.2010, 18:40
|
#8
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Bei Vollgas entsteht wahrscheinlich im Motorraum ziemlich viel Abwärme.
Überwache doch einfach die Kühlwassertemperatur (mit Alarmmelder), was du sicher eh machst. Zusätzlich baue dir eine Öltemperaturüberwachung ein, dann kannst du immer noch entscheiden.
Wenn die Abwassertemperatur aber im grünen Bereich bleibt, sollte sich das mit dem Ölkühler erübrigen.
Eventuell Motorraumlüfter einsetzen, dann gibt es da keine Stauwärme.
Wenn du schweißen kannst, kannst du dir so einen Ölkühler auch selbst aus VA braten; Topf mit einer Spirale drin für den Ölkreis.
Zu der Lambda, wenn du nur Vollgas fährst, brauchst du eh keine Lambda. Die wird für die Volllastanreicherung dann abgeschaltet. Im Teilllastbereich aber Mehrverbrauch.
Gruß Wolfgang
|
|
|
28.03.2010, 18:59
|
#9
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Die Lambdasonde verträgt sich eh nicht mit dem Wasser im Auspuff...
die knallt direkt daher
|
|
|
28.03.2010, 20:08
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Bin auch grad am Überlegen, muß aber irgend wie gehen, da es Benzinmotoren (igitt, jeder Seeman fährt Heizölferrari  ) mit Abgasregelung für den Sportbootbereich gibt.
Keine Ahnung, wie die das machen, da in der Regel das Abwasser zur Auspuffkühlung direkt am Auspuffkrümmer eingespritzt wird (jedenfalls bei den Diesel, welche ich kenne).
Gruß Wolfgang
der auch kein Rußfilter und keine Plakette braucht 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|