 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.10.2003, 22:08
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Connaisseur 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				@ Krami
			 
			 
			
		
		
		Klaro, 
 
der Kettenspanner ist bei den R6 hydraulisch gedämpft oder/und gespannt; aber ob da allerdings nennenswerte Mengen Öldruck verbraten werden können - theoretisch bestimmt, aber ob das in der Praxis vorkommt kann ich leider nicht sagen. 
 
Habe die Konstruktion auch noch nie in Augenschein nehmen können, bin ja V8-Fahrer. 
 
Soweit ich mal gelesen habe, wird ein Kolben mit dem Öldruck beaufschalgt und hintendrann gibts so eine Art Mini-Ölbad, welches verhindern soll, daß die ganze Sache ins Schwingen gerät. Wenn da was undicht ist... 
 
Aber wenn Du morgens den Kaltstart machst, wie lange braucht die Öldruckleuchte zum Verlöschen? Bei mir mit dem neuen Gehäuse - ja, zugegeben, die V 8 haben größere Pumpen - ist die Lampe noch vor dem Anspringen aus. Daran sieht man es zuerst, wobei dieser Indikator im Sommer besser funktioniert. 
 
Gruß 
 
 
Harry 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			02.10.2003, 00:31
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo Manfred ! 
 
Die Steuerkette wird mechanisch gespannt und hydraulisch auf Spannung gehalten. 
Eine Spiralfeder drückt einen Kolben gegen die bewegliche Gleitschiene  
die gegen das Kettentrumm drueckt und sie somit spannt.  
Im Kolben ganz vorne ist eine Bohrung, durch die Motoröl eindringen 
und den Raum hinter dem Kolben füllen soll. 
Eine Stahlkugel (Rückschlagventil) in diesem Kolben verhindert das  
zurückfließen des Öls aus dem Zylinder hinter dem Spannkolben. 
So bleibt die Gleitschiene immer so weit vorne wie möglich  
und die Steuerkette so gespannt wie erforderlich.  
Der Spanndruck kommt von der Spiralfeder. 
Die Öffnung des Kolbens ist in einer Öltasche (Harry's Mini-Ölbad), so daß immer Öl nachfließen kann, 
wenn die Kette länger wird und die Feder den Kolben nach vorne schiebt. 
Das Öl in der Öltasche ist Spritzöl, kein Drucköl von der Ölpumpe. 
Ist der Steuerkettenkastendeckel oder die Veschlußschraube undicht, 
kann die Öltasche leerlaufen und die Steuerkette fängt an zu rasseln. 
 
Gruß Manu 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			02.10.2003, 01:02
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Connaisseur 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				@ Manu
			 
			 
			
		
		
		Hey klasse! 
 
Wieder was dazu gelernt! 
 
 
Gruß 
 
 
Harry 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			02.10.2003, 01:46
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von IMANUEL 
 
Der Spanndruck kommt von der Spiralfeder. 
 
Das Öl in der Öltasche ist Spritzöl, kein Drucköl von der Ölpumpe. 
Ist der Steuerkettenkastendeckel oder die Veschlußschraube undicht, 
kann die Öltasche leerlaufen und die Steuerkette fängt an zu rasseln. 
 
Gruß Manu
			
		 | 
	 
	 
 Hi !
 
Nach meinem Kenntnisstand wird das Öl damit nur zum Schwingungsdämpfer, 
hat aber -weil "generiert" durch Spritzöl- keinen Einfluss auf das eigentliche Problem 
des Öldruckverlustes.
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
Gruß 
Knuffel
			  
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			02.10.2003, 06:37
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@Knuffel 
 
Genau, das Oel hinter dem Kolben soll nur verhindern, 
dass selbiger von der schlagenden (schwingenden) 
Steuerkette zurueckgedrueckt werden kann. 
Die Spiralfeder alleine koennte das nicht verhindern. 
 
Man haette auch eine mechanische Loesung, wie zBsp. eine Zahnstange 
mit Saegezahnverzahnung und Sperrklinke konstruieren koennen, 
so wie auch der Handbremshebel funktioniert, der ja auch erst wieder 
zurueck kann, wenn man die Sperrklinke via Knopfduck aus dem Zahnsegment ausloest. 
 
Der Steuerkettenspanner hat nichts mit dem Motoroeldruck zu tun. 
 
Gruss Manu 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			02.10.2003, 15:18
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 15.06.2003 
				
Ort: St. Pölten 
Fahrzeug: Civic X
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke euch für die Info zum Kettenspanner. Ich hab gedacht das wäre so wie bei der K100. Durch Öldruck und Ratsche (solange sie nicht abgenutzt ist) 
Werd halt mal das Ölfiltergehäuse ansehen. 
Und mal mit eingeschraubtem Manometer fahren. 
Oder doch ein neues Motorblöckchen einbauen. (ECTO1) 
 
Gruß 
Manfred 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |