


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.09.2003, 00:51
|
#11
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von krami
so, hab wieder mal alles zusammengebaut.
Das Überdruvkventil hab ich bewegungslos gemacht, das Regelventil ein wenig vorgespannt (4 bar).
Öldruck geht jetzt bei kaltem Motor bis 4,5 bar rauf, wenn er ordentlich warm ist , ist im Leerlauf wieder kein
Druck da :-(
Jetzt hab ich keine Ahnung mehr was nun...
|
Hi,Krami !
Habe so adhoc auch keine Lösung.
Manchmal hilft es -wenn man soviel gemacht hat-
mit den Überlegungen ganz unten wieder anzufangen......
Was bedeutet hier möglicherweise "kein Öldruck" ?
1. Kein Öl mehr zum Druckaufbau da,wenn der Motor warm und das Öl dünn ist.
2. Trotz vorhandenem Öl kein Druckaufbau möglich.
Zu 1:
Die Ölmenge steht ja noch zur Verfügung jedoch spielt die Temperatur eine Rolle.
Fragen :
Bekommt die Pumpe durch das Ansaugrohr kein Öl,und warum nur,wenn das Öl warm ist?
Denkbare Ursache : Schlamm im Sieb/Rohr,der bei Erwärmung den Ansaugweg/Sieb dicht macht?
Zu 2:
Trotz modifiziertem Regelkreis derselbe Effekt.
Frage1 : Wird der Druck pumpenseitig nicht aufgebaut,oder geht er im Schmiersystem verloren?
Frage2 : Kann die Pumpe einen solchen Defekt haben,daß sie mit warmem Öl nicht richtig arbeitet?
Frage3 : Ist das Öl zu dünn? (Versehentlich falsches Öl eingefüllt)
Frage4: Welche "Wege" bietet der Motor ,um den Druck abzubauen?
Zu Frage 4 bietet sich Pleuel-und Kurbelwellenlager als Antwort an.Welche wurden erneuert?
Nur Kurbelwellenlager?Also Pleuellager alt belassen?
Wurden die Bohrungen in der Kurbelwelle und Pleueln nachgemessen?
Vielleicht hilft´s ja etwas weiter.
Gruß
Knuffel,der auch nur autodidaktisches Halbwissen hat..... 
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
29.09.2003, 08:27
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
|
Hallo knuffel
Danke für deine ausführliche Antwort
zu 1: Das Sieb kann nicht verstopft sein , hab auf den letzten 10km 5 mal die Ölwanne abgebaut und jedesmal frisches 15W40 eingefüllt und Schmutz war da nach dem 1.mal keiner mehr.
zu 2:
Frage 1 und 2 : Da die Pumpe neu ist muß es wohl im System verlorengehen.
Frage 3 : kann nicht sein, ist zwar immer aus dem selben Faß, aber als ich den Wagen gekauft habe, war frisches Castrol GTX3 drin, und das selbe Problem.
Frage 4: Jetzt kommt's! Da die Pleuel- UND Kurbelwellenlager neu sind und vielleicht 10km drauf sind, nehme ich doch an, daß der Druck woanders flöten geht.
ABER WO ?
Im Ölfiltergehäuse ? Gibt's wo eine Beschreibung wie das funktioniert?
Gibt's überhaupt wo eine detailierte Beschreibung des Ölkreislaufs?
ratlose Grüße
Manfred
|
|
|
29.09.2003, 15:02
|
#13
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi,Manfred.
Gäbe noch die Möglichkeit,daß das Ganze durch einen Thermostaten geregelt wird.
Weiß aber nicht,wo der sitzt.
Ebenso eine Drucküberlaufleitung,dessen Ventil nicht schliesst.
Jedoch halte ich die Bohrungen in Welle und Pleuel immer noch für
eine wahrscheinliche Fehlerursache.
Gruß
Knuffel
|
|
|
29.09.2003, 17:50
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Manfred !
Der Öldruck darf im Leerlauf 0.5 bis 2 bar betragen. ( BMW Angabe )
Bei Höchstdrehzahl maximal 6 bar.
Wenn Du einen Ölkühler hast, sitzt das Thermostatventil unten am Ölfiltergehäuse.
Es öffnet bei 95 Grad Celsius.
Wenn die Lager nicht korrekt eingesetzt wurden, oder gar die falschen verwendet wurden,
kann bei zu großem Lagerspiel der Öldruck absinken.
Im schlimmsten Fall ist hinter dem Lager gar kein nennenswerter Druck mehr vorhanden.
Das Motoröl fließt aus der Ölwanne durch die Ölpumpe durch den Hauptstromfilter
(evtl. durch den Ölkühler) zu den Kurbelwellenlagern, zu den Pleuellagern, am Ende
der Kurbelwelle (bei der Schwungscheibe) hoch in den Zylinderkopf am Öldruckgeber
vorbei zu den Nockenwellenlagern durch das ominöse Ölrohr auf die Nocken / Kipphebel
und läuft total geschaftt und erhitzt durch große Bohrungen drucklos zurück in die Ölwanne.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
29.09.2003, 18:58
|
#15
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Falsch eingebaute Lager wäre ne Erklärung!
Haste es mal mit einem echten Manometer probiert? Nicht, daß einfach der Sensor hin ist??
Gruß
Harry
|
|
|
29.09.2003, 19:26
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
|
Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Hallo Manfred !
....
Wenn die Lager nicht korrekt eingesetzt wurden, oder gar die falschen verwendet wurden,
kann bei zu großem Lagerspiel der Öldruck absinken.
Gruß Manu
|
Jetzt werd ich aber unsicher, wie kann man Lager falsch einbauen ?
Hab natürlich auf die Nasen geachtet, Nach dem Messen wurden mir dann Standardlager verkauft.
Die alten Lager waren ziemlich hinüber, auf Notlauf.
Und nach dem Einbau der neuen Lager war gar kein Unterschied : d.h. Lämpchen flackert erst wenn der Motor
wirklich heiß ist, also erst nach ein paar Kilometer.
Ein bischen was müssten die neuen Lager ja bringen ? Da sollte doch ein Unterschied zu bemerken sein, wenns
nur die Lager waren ? Deßhalb dacht ich ja es ist die Ölpumpe.
lg
Manfred
|
|
|
29.09.2003, 19:32
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
|
Zitat:
Original geschrieben von DVD-Rookie
Haste es mal mit einem echten Manometer probiert? Nicht, daß einfach der Sensor hin ist??
Harry
|
Tja, Manometer hatte ich nur im kalten Zustand montiert. Da wars dann zw. 0.5 bis 5 bar je nach Drehzahl.
Dann hab ich wieder den Sensor montiert und bin ein Stückchen gefahren - flackert wieder im LL
Kann da was im Filtergehäuse zurücklaufen?
Hab sogar um sicher zu sein überprüft ob die Stopfen an den Enden der Kipphebelwelle dicht sind.
Im einbegauten Zustand diesen Deckel vom Zylinderkopf abgebaut ...
lg
Manfred
|
|
|
29.09.2003, 23:07
|
#18
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi,Krami !
Vielleicht sind meine Kenntnisse etwas veraltet.
Ich schreibe dennoch mal darüber.
Wenn ich in meinen Motoren wegen der Laufleistung die Lagerschalen gewechselt habe,
bin ich mit der Welle und den Pleueln zu einer Motoreninstandsetzungsfirma gegangen.
Dort wurde die Welle dann abgedreht,die Pleuel auf O (ohh)-Verformung geprüft.
Dann wurden die Lagerschalen in entsprechender Größe mitgeliefert (Übergrößen).
Dazu die Bohrungen der Ölkanäle vermessen,wovon abhing,ob Welle und Pleuel
noch verwendbar waren.
Ich kenne NUR diese Vorgehensweise.
Eine -wenn auch nicht schadhafte- normal eingelaufene Kurbelwelle einfach so mit
neuen Lagerschalen zu kombinieren,halte ich für reichlich bedenklich.
Klär´mich bitte einer auf,wenn sich das durch veränderte Techniken und Materialtoleranzen
geändert haben sollte.
Gruß
Knuffel
|
|
|
01.10.2003, 12:11
|
#19
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hmm,
wenn Du nach Messen mit den Kunsstoffstreifen die richtigen Lager verwendet hast und die Kurbelwelle noch in Ordnung war, dann sollte es richtig gewesen sein! Ich hoffe, daß die Vorgehensweise mit soundsoviel Nm Fügemoment, dann soundsoviel Grad drehen, dann die vorgeschriebene Zeit warten, dann soundsoviel Nm Anzugsmoment eingehalten wurde?
Wenn das so ist, würde ich mir wegen der Lager keine Sorgen machen.
Ich denke eher, daß entweder Ölfiltergehäuse mit dem leidigen Ventilproblem oder eventuell Deine Ölpumpe etwas schwach auf der Brust ist, wobei wohl eher vielleicht Öldruck nakch der Pumpe verlorengeht, denn die Pumpe läuft ja gänzlich in Öl und hat so sehr wenig Verschleiß.
Wieviel km hast Du denn runter?
Gruß
Harry
|
|
|
01.10.2003, 18:55
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
|
@DVD-Rookie
Wie gesagt, da der Lagertausch garnichts verändert hat und die Ölpumpe auch wirklich neu ist, werde ich
wohl mal dieses Ölfiltergehäuse abbauen und schauen ob da wo was in die Ölwanne zurücklaufen kann.
Ist der Kettenspanner nicht auch hydraulisch ? Könnte der den Druck verlieren ?
Der Motor saut auch im Bereich Kettenspannerstopfen stark.
Dieses WE wird wohl wieder mal ölige Finger haben ;-) (und noch Bremsscheiben und Querlenker und
Spurstange beim 525tds).Wenn ich den Mini nicht hätte, müsste ich wohl öfter zu Fuß gehen ;-)
Gruß
Manfred
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|