


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.09.2009, 19:07
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Zündkerzen saufen bei Nässe ab!
Hallo Leute,
so jetzt bin Ich am verzweifeln, Ich halt mich mal kurz & knapp
es regnet die ganze Nacht, Ich starte morgens das Auto (regnet noch immer) keine Probleme, Ich fahre den ganzen Tag herum, stelle das Auto auch mal für ne halbe Stunde ab - starte wieder - keine Probleme (regnet noch immer).
Ich lasse das Auto einige Stunden stehen ... starte... Zündkerzen überwiegend auf der Rechten Bank abgesoffen.
WICHTIG:
Wenn Ich das Auto garnicht erst benütze im Regen egal wie viel es regnet oder lang.. ist nichts davon vorhanden.. dann kann Ich nach dem Regen einfach starten.. das Auto muss also DEFINITIV bewegt werden damits auftritt.
Die Abdeckungen u.s.w sind zwar etwas verzogen dichten sicher auch nicht mehr 100% aber deshalb so viel Wasser da rein? Das Wasser ist tröpfchenweiße an den Kerzen zu sehen, teilweise sogar in den Zündspulen (vorderer Teil wo eben die Kerze gleich drin steckt)
Auch die Abdeckung selber ist auf der Innenseite Nass - Tropfen halt.
Ich schließe mal aus dass das Wasser aus dem Motor zu den Zündkerzen kommt.. ansonsten wäre das Problem nicht sofort mit neuen Kerzen gelöst und Wasser im Kolben-Raum? Wäre doch deutlich schwerwiegender oder?
Zündkabel / Spulen eigentlich auch nicht, da auch diese noch während dem Regen mit neuen Kerzen perfekt laufen.
Der letzte Verdächtige ist die Abdeckung mit der Profildichtung dahinter, aber WIE kommt das Wasser da immer rauf? Ist das so gravierend? Hattet / habt Ihr solche Probs auch wenn die nur ein bisschen verzogen sind?
lg Rene
|
|
|
04.09.2009, 19:25
|
#2
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
witzig, ich hab genau das gleiche problem, welches mich zur verzweiflung treibt. ich hab nicht die geringste ahnung, wie das wasser da reinkommt. erst gestern hatte ich wieder aussetzer ohne ende - wieder wasser in der linken bank GESTANDEN!
aber auch erst nach der arbeit. aufm hinweg (da hats geregnet) war alles schön.
ich kann mir nur erklären, dass das wasser bei heißer maschine einfach verdampft.
das problem hab ich aber noch gar nicht so lange!
edit:
kühlwasserverlust ist nicht mehr als sonst auch 
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
Geändert von Schorsch (04.09.2009 um 19:30 Uhr).
|
|
|
04.09.2009, 19:41
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Also hab mal eben mit Schwager gesprochen, er hatte die Idee da Ich ein relativ rasanter Fahrer bin läuft mein Lüfter immer mit und dieser lüftet ja über den Motor hinweg - wo Luft durchkommt, kommt auch Wasser mit - und nach vorne hin sind meine Abdeckungen eben aufgezogen und so vermutet er es.
Würde auch erklären warum die gesamten Kerzen wässrig sind, es muss von außen nach Innen kommen.
Ich blass morgen die Kerzen aus (ohne rausschrauben) und versuchs dann nochmal - besorge mir auch die Abdeckungen ( 20€ oer so ) samt Dichtung und dann sehen wa mal weiter.
lg Rene
|
|
|
04.09.2009, 19:45
|
#4
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
schau doch mal, wie lange ein tropfen wasser in der heißen bank bleibt. da muss schon ein ganzer regen durch den lüfter reingedrückt werden.
das kann nicht die erklärung sein, wobei ich natürlich auch schon daran gedacht hab...
bei mir stand das wasser übrigens auch in den gummihüllen über den kerzen an der spule.
|
|
|
04.09.2009, 19:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Naja die Menge an Wasser da ist nicht zu unterschätzen, und man muss folgendes bedenken ... das Problem tritt erst nach einigen Stunden auf also hat das Wasser Zeit sich den Weg zu suchen!
Ich werd berichten ob der neue Deckel was gebracht hat
|
|
|
05.09.2009, 09:03
|
#6
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo,
eine Erklärung wäre, weil es erst nach LÄNGEREM stehen auftritt:
Wenns regnet ist die Luft mit Wasser gesättigt und diese Luft gelangt in den Kerzenraum, wo es heiß ist. Wenn der Motor steht und richtig abkühlt, und nur dann, kondensiert das Wasser aus der Luft aus. Ist wie bei einer beschlagenen Scheibe.
Der Regen selbst spielt dabei keine Rolle, außer die Luft mit Wasserdampf zu sättigen.
Gruß Wolfgang
|
|
|
05.09.2009, 11:39
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Ja die Erklärung is garnicht mal schlecht, also wäre des Rätsels Lösung neue Abdeckung mit Dichtund und das werde Ich auch versuchen.
Update:
Habe vorhin alle Zündspulen gereinigt und ausgeblasen 2 waren feucht/nass 1 davon hat ganz unten um den Gummibund der die Kerze hält einen Riss - mögliche Eintrittsstelle.
Die Kabel-Abdeckung der Zündspulte selbst sind auch größtenteils durchgerissen, werde Ich wohl bei Gelegenheit auch mal tauschen
Motor läuft jetzt wieder
|
|
|
30.11.2009, 22:30
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Mönchengladbach
Fahrzeug: E38 735i V8 Bj.2000
|
Ich habe EXAKT das gleiche Problem und
ein "Meister" sagte mir, das eventuell die
"Froststopfen" zwischen den Kerzen einen
Haar-Riss haben könnten und somit der
Motor bei Leistung Kühlwasser in den
Kerzenschacht drückt.
Fahre z.Zt. mit offenen Deckeln um das
Ganze im Auge zu behalten.
Grüsse Geddy
|
|
|
30.11.2009, 22:50
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Froststopfen? Wo sollen die da sein?
Also mein Motor machte seit den neuen Dichtungen der Abdeckungen keinerlei Probleme mehr.
|
|
|
30.11.2009, 23:12
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Krewelsche
Ich habe EXAKT das gleiche Problem und
ein "Meister" sagte mir, das eventuell die
"Froststopfen" zwischen den Kerzen einen
Haar-Riss haben könnten und somit der
Motor bei Leistung Kühlwasser in den
Kerzenschacht drückt.
Grüsse Geddy
|
Dann hättest du
a- Kühlwasser im Kerzenschacht; das schmeckt man und
b-langfristig Kühlwasserverlust
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|