Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2003, 20:09   #1
Oesi535i
Mitglied
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: Baden bei Wien
Fahrzeug: e34 535i, Audi 100 2,8E
Standard Benzindruckregler prüfen?

Hi Leute!

Vor einiger Zeit hab ich euch berichtet daß mein 535i im Leerlauf sehr unruhig läuft... Hab daraufhin alle Schläuche auf uUndichtigkeiten überprüft und da ist mir der Unterdruckschlauch der vom Druckregler zur ansaugspinne führt in den Händen zerbröselt...

Ich hab dann mal gestartet und siehe da der Wagen läuft rund... Wenn ich den schlauch wieder dranstecke oder zuhalte läuft er unrund...


Wie kann man die Funktion des Druckreglers prüfen? Bzw. was kostet so ein Teil?


Gruss Oesi...
Oesi535i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2003, 20:15   #2
Herbie01
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Herbie01
 
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
Standard

Prüfen kannst Du ganz einfach :
ex Geschütztes Manometer an die Benzinleitung und im Stand gas Geben, beim Beschleunigen muß der Druck steigen.

Aber mir ist nicht klar, mit offenem Schlauch läuft er gut und mit gestecktem Schlauch schlecht ?
Normaler weise sollte es anders herum sein, da er durch den offenen Schlauch fremdluft zieht und deshalb zu mager läuft. Außerdem ist bei nicht gestektem Schlauch der Regler außer funktion.
D.H. beim beschleunigen wird keine zusätzliche Spritmenge eingespritzt, er sollte sich dann eigentlich verschlucken, oder nur mäßig beschleunigen.

Aber warten wir mal was unsere Motorexperten hier meinen.

Gruß
Ralph
Herbie01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2003, 20:17   #3
Oesi535i
Mitglied
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: Baden bei Wien
Fahrzeug: e34 535i, Audi 100 2,8E
Standard

Muss noch dazu sagen daß das Benzin im Tank schon gute 2 Jahre alt ist... vielleicht daher die ganzen Probleme.....
Oesi535i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2003, 20:26   #4
Herbie01
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Herbie01
 
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
Standard

Wie macht man das nur alle 2 Jahre Tanken (Träum).
Gab es den 5er mit 5qm Tank?

Mach den Tank leer, wechsel den Benzinfilter und dann sehen wir weiter.
Auch wenn Ihr es nicht glaubt Benzin bzw die Aditive altern und wenn der Tank nicht ganz voll war hast Du auch noch jede Menge kondenswasser im Tank und wahrscheinlich dardurch Rost -wenn der 5er Stahltank hat)

Gruß
Ralph
Herbie01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2003, 20:41   #5
Oesi535i
Mitglied
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: Baden bei Wien
Fahrzeug: e34 535i, Audi 100 2,8E
Standard

meiner hat einen Plastiktank. zumindest das was man von unten sehen kann ist Plastik... Die e32 haben doch auch Plastiktanks oder?
Oesi535i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2003, 20:50   #6
Herbie01
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Herbie01
 
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
Standard

Nö, die haben Stahl zumindestens meiner mit 100+ Litern.
Gruß
Ralph
Herbie01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2003, 12:29   #7
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Der Druckregler - so wie ich es kenne wird NUR bei VOLLGAS und höher Motordrehzahl in Erscheinung treten, indem der den Benzindruck vor den Einspritzventilen erhöht.

Somit wird obwohl die Ventile die gleiche Öffnungsdauer haben durch den höheren Druck mehr Benzin eingespritzt.


Dass der Wagen ohne die "Fehlluft" (also bei dichtem Schlauch) unruhig läuft dürfte damit zusammenhängen, dass die Motornic sich inzwischen auf die Fehlluft eingestellt hat und den Motor entsprechend anfettet.
Nun aber die für ein "gutes" Gemisch notwendige Fehlluft fehlt... also Motor läuft dann zu fett.

Abhilfe (schaden kann es nicht) :
Schlauch erneuern und anschließen.
Batterie 15 Minuten abklemmen.

Nun muß die Motornic wieder neu lernen.. und erkennt die besseren Luftverhältnisse.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2025, 07:26   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Anleitung
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.oppoluptus.de/bmw/KDP-E30.pdf
Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck)

Merkmal dieser Variante mit Saugrohr-Druck: Der Anschluß für den Unterdruckschlauch des Kraftstoff-Druckreglers befindet sich im Saugrohr nach der Drosselklappe.
Prüfvoraussetzung: Der richtige Kraftstoff-Druckregler ist verbaut.Mit Hilfe des E*K überprüfen, ob der zum Fahrzeug passende Kraftstoff-Druckregler verbaut ist: Prüfadapter anschließen, siehe 13 31 029.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Druckregler
Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt. Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt: -- im Leerlauf wenig Kraftstoff bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert. Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert. Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Kraftstoff-Druckreglers eingeprägt.
Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Pumpe
Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoffrücklauf
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.
Funktionsbeschreibung: Druckhaltefunktion
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Beanstandung: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel --Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen. Um den Zustand "Vollast" zu simulieren: Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen. Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren.Wenn der Meßwert nicht ansteigt: Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigt:
Druckregler ersetzen Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.
Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden. Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:-- Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft, oder Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:--Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen Falls keine Knicke sichtbar sind:Rücklaufleitungen erneuern Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt. Achtung! Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten! -- Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.
Beanstandung: Startprobleme--Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen. Meßwert bei Motorstillstand notieren. Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen. Für die folgende Prüfung wird das Spezialwerkzeug 13 3 010 (Schlauchklemme) benötigt. Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:---- Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug 13 3 010 abklemmen Meßwert notieren Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:--Fehler in den Vorlaufleitungen Fehler im Intank-Vorlaufschlauch Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen. Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:Hinweiseruckregler ersetzen Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des DME Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch" oder "Lambdaregelung am Anschlag" müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden: Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group