|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.10.2006, 20:51 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.01.2006 
				
Ort: Syrgenstein 
Fahrzeug: 730  V8 E32
				
				
				
				
				      | 
				 Wasserpumpe tauschen, wie? 
 Hey Leute, 
an meinem 7er ist das Lager der Wapu defekt. 
Hatte ihn vor kurzem bei einem Bekannten in der Werkstatt, der sagte er müsse von der Kurbelwelle die Riemenscheibe abnehmen um an die unteren Schrauben der Wapu zu kommen!?  
Stimmt das?????? 
Das Problem ist nähmlich er bekommt die auch angeblich mit einem hydraulischen Abzieher nicht ab weil die anscheinend so fest sitzt!?
 
Bis jetzt ist die kaputte Wapu immer noch drin und die Angst fährt mit das der Lüfter irgendwann sich selbstständig macht. 
Bitte helft mir....... 
MfG  Heimo   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.10.2006, 00:07 | #2 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hi Heimo,
 vergiß den Abzieher!
 
 Also insofern hat er Recht, um die Wapu zu wechseln muß beim V8 die Riemenscheibe runter (nennt sich Drehschwingungsdämpfer). Ist ein schweres Teil von ca. 5 kg Gewicht und Wert von sehr vielen $$$$ (ich glaube über 300).
 
 Das Teil ist mit acht unbedingt zu erneuernden Dehnschrauben an der Nabe der Kurbelwelle befestigt. Das ist für einen Schrauber kein wirkliches Problem.
 
 An Werkzeug braucht man:
 
 Steckschlüsselsatz 1/2 Zoll
 Steckschlüsselsatz 3/8 Zoll
 Gabelschlüssel 32 mm um den Propeller abzunehmen
 optimal zusätzlich, aber nicht unbedingt erforderlich: Steckschlüsselsatz 1/4 Zoll
 Selbstgemachtes Werkzeug, um die Propellernabe gegenzuhalten oder einen alten Keilriemen
 
 Drehmomentschlüssel
 zumindestens Auffahrrampe oder besser: Grube/Hebebühne
 
 1. Verkleidung um Propeller und Propeller (Achtung Linksgewinde!!!) weg
 2. Kühlwasser ablassen und entsorgen
 3. Schläuche zur Wapu abnehmen diese wahrscheinlich nach Befund erneuern
 4. Abnehmen aller Riemen (vorher Riemenverlauf des großen merken und Laufrichtung bei beiden markieren!) Haben die Riemen kleine Risse auf den Rillen, dann ersetzen.
 5. Drehschwingungsdämpfer abnehmen, dazu benötigt man eine 3/8 Zoll - Nußkastenaussattung, sonst muß der Kühler raus (zuwenig Platz, 1/4-Zoll ist zu kurz und die Schrauben sitzten dafür zu fest). Er ist mit einem Keil eindeutig auf der Welle fixiert (geht ohne Abzieher, kann kraftlos abgenommen werden)
 6. Jetzt kann man auch an die letzte Wapuschraube, jetzt wapu abnehmen, Thermostatgehäuse abnehmen und Thermostaten mit neuem O-Ring und dem Thermostatgehäuse auf der neuen Wapu montieren - Achtung vorher Position oben genau einprägen, dort sitzt eine Bohrung und man kann ihn eigentlich nur mit Gewalt falsch montieren. Riemenscheibe vom alten Gehäuse abnehmen und auf das neue montieren.
 
 7. Neue Wapu mit zwei (?) neuen O-Ringen und neuer Dichtung montieren - Tipp es gibt eine bessere Dichtung bei BMW als die, die dabeiliegt
 8. Kühlsystem neu befüllen.
 
 Montagedauer alleine nur mit Auffahrrampen: ca. 3 -4 Stunden
 
 
 Gruß
 
 
 Harry
 
				 Geändert von DVD-Rookie (06.10.2006 um 00:10 Uhr).
					
					
						Grund: Druckfehlerteufel!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.10.2006, 20:27 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.01.2006 
				
Ort: Syrgenstein 
Fahrzeug: 730  V8 E32
				
				
				
				
				      | 
				 Danke!!!! 
   Hallo DVD-Rookie,    
danke für die Hilfe.Ich werde mich dann mal an die Sache ranwagen. Hört sich gar nicht so schwer an. 
Meinen schwarzen werd ich in Zukunft wohl in andere, fachkundigere, Hände  
geben.
 
Bis dann    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.10.2006, 12:12 | #4 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi Leder,
 mach bitte als erstes den Test, ob Du mit Deinem Werkzeug an die 8 Schrauben des Drehschwingungsdämpfers herankommst!
 
 Vorher nichts machen!
 
 Das geht nur mit einem 3/8 Zoll Steckschlüsselsatz mit den passenden Verlängerungen und für den Zusammenbau ist ein Drehmomentschlüssel 3/8 Zoll erforderlich! Eventuell geht auch ein 1/2 Zoll Drehmomentschlüssel, doch da mußt Du einen Adapter auf 3/8 Zoll kaufen und testen, ob dies noch zwischen Motor und Kühler paßt!
 
 Außerdem vorher im TIS die Drehmomente erfragen.
 
 
 Gruß
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.10.2006, 16:52 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.08.2006 
				
Ort: Hildesheim 
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
				 ja, Schwingungsdämpfer muss raus! 
 Moin,
 joooo, der Schwingungsdämfer auf der Kurbelwelle verdeckt einen Teil der Schrauben der WaPu.
 
 Im Anhang eine Kurzanleitung zum Ersatz der WaPu. (Anhang geht zZt nicht, bitte um Zusendung einer aktuellen EMAIL-Adresse zwecks Sendung per Mail.)
 
 Tip1: Bitte im Interesse eines weiterhin intakten Kühlers auf keinen Fall mehr mit dem "eiernden" Ventilator fahren. Hier ist Abschleppen angesagt, selbst für die Fahrt in die Werkstatt.
 
 Tip2: Bitte im Interesse eines weiterhin intakten Kühlers in jedem Fall den Kühler ausbauen. Beim Hantieren an festen Schrauben rutscht man gern mal ab sodass der Schraubenschlüssel als Verzierung im Kühler steckt. Dat woll'n wa doch nich, oder?
 
 Dass die Schrauben des Schwingungsdämpfers erneuert werden müssen, ist mir neu, werd ich aber beachten...
 
 Gruß Martin
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2009, 11:23 | #6 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Hi, 
muss der Schwingungsdämpfer wirklich GANZ runter, oder reicht es die Schrauben zu lockern? 
Die dicke Bundschraube in der Mitte muß ich nicht anrühren oder? 
MÜSSEN die Schrauben erneuert werden und welcher Drehmoment ist erforderlich  
Bin erfreut um Antwort 
Chris
 
Ahh, 
seh grade im TIS 
22Nm und die Schrauben müssen NICHT erneuert werden, nur die dicke Bundschraube muss erneuert werden, wenn diese mal rauskommt.
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2009, 12:54 | #7 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi Stiefel,
 die dicke Schraube brauchst Du NICHT anzutasten (dafür hat kaum einer von uns auch das Werkzeug, das Ding ist mit 200 oder gar 400 Nm angeknallt).
 
 Aber die acht kleinen Schrauben müssen weg und neu! Die sehen auch etwas merkwürdig aus, sind wohl Dehnschrauben. Auch bitte die Originalteilenummer bestellen und keine normale Normschraube!
 
 Der Drehschwingungsdämpfer muß ganz ab, lockern reicht nicht, da ist nämlich ein Paßstift, da dieses Teil eine ganz genau definierte Position auf der Kurbelwelle haben muß, sonst weiß die Motronic nämlich nicht die Stellung der Kurbelwelle.
 
 Viele Grüße
 
 
 Harry
 
				 Geändert von DVD-Rookie (07.06.2009 um 12:57 Uhr).
					
					
						Grund: Tippfehler wegen ungewohnter Tastatur bereinigt ;-)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.06.2009, 00:00 | #9 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi, 
ich hab noch ne neue Schraube rumliegen:
   
das ist schon ne merkwürdige Schraube....    
Die ist auch wesentlich teurer als normale metrische Schrauben; im TIS steht auch, dass diese Schrauben nur einmal verwendet werden dürfen.
 
Es wird wohl eine Dehnschraube sein, die sich längt und so vielleicht besser hält    
Viele Grüße
 
Harry |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.06.2009, 18:50 | #10 |  
	| M30-Anbeter 
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      | 
				 Sicher keine Dehnschraube 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DVD-Rookie  Es wird wohl eine Dehnschraube sein, die sich längt und so vielleicht besser hält   |  Hallo,
 
bin zwar neu hier, aber trotzdem Dipl.-Ing. (und ca 24 Jahren Autoschraubererfahrung ...). Ihr immer mit euren Dehnschraubenmythen. 
 
Das ist eine popelige 8.8 Zylinderschraube ähnlich DIN933, in einer Version mit Wellscheibe, Gewindeschneid- und räumansatz. Die kann in weiche(re) Werkstoffe direkt in die (entsprechend tolerierte) Bohrung geknallt werden (Schraubautomaten).  
Guckt mal in die Verwendungsübersicht im ETK, damit ist z.B. beim E30 auch die Motorhaube festgemacht. Die kann man bedenkenlos 100x wiederverwenden.
 
Zum Thema Dehnschrauben: Die M30 Zylinderkopfschrauben im E32 sind auch keine Dehnschrauben, denn sie sind  
1. Seit 40 Jahren die gleichen (E3) und damals gab es am ganzen Auto ausser an den Bremssätteln keine DS. 
2. Mit 10.9 bezeichnet. Das ist keine Dehnschraubenbezeichnung.
 
Dass sie lt. TIS etc. immer erneuert werden sollen, hat andere Gründe ($$$)
 
Übrigens: Dehnschrauben halten nicht 'besser', weil sie sich dehnen, das tut jede Schraube. Vielmehr lassen sich u. a. die Vorspannkräfte genauer und damit bei einer Mehrfachverschraubung gleichmässiger dosieren, da sie über den Umweg der definierten Dehnung aufgebracht wird, die dem vorgegebenen Drehwinkel x Gewindesteigung entspricht. Jegliche reibwertbedingte Toleranzen, die beim Anzug nach Drehmoment immer auftreten, werden ausgeschaltet.
 
Seid mir bitte nicht böse, aber das musste jetzt raus.
 
Viele Grüße 
Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |