|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 15:16 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2003 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: C63 AMG T-Modell
				
				
				
				
				      | 
				 Aufwand Getriebewechsel (Schaltgetriebe) ? 
 Da mich das Zahnflankenspiel in meinem Schaltgetriebe langsam aber sicher nervt, welches bei Lastwechsel, besonders im 3. Gang,  zu mehr oder weniger deutlich vernehmbaren Schlägen im Antriebsstrang führt und eigentlich auch alle anderen möglichen Ursachen (Motorlagerung, Getrieblagerung, Flexscheibe, Gleichlaufgelenk, Mittellager) inzwischen mehrfach ergebnislos geprüft wurden, trage ich mich mit dem Gedanken, ein neues Getriebe reinzuhängen. 
 Gebrauchte Schaltgetriebe gibts ja recht häufig und günstig für den M30. Da ich mir selbst diese Arbeit aber nicht zutraue, würde ich sowas in professionelle Hände geben wollen.
 
 Wer hat Erfahrung was den Arbeitsaufwand und damit auch die Kosten der Arbeitsleistung anbelangt? Welche Teile müssen oder sollten bei der Gelegenheit gleich noch mit gewechselt werden?
 
				__________________Gruss
 
 Beatsurfer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 21:33 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2003 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: C63 AMG T-Modell
				
				
				
				
				      | 
 Hat das bisher noch keiner gemacht? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 22:06 | #3 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 Hinterachsgetriebe und Aufhängung auch geprüft oder erneuert?
 Getriebe erscheint mir ein bißchen abwegig,aber na denn...
 
 Sollte beim R6 in vier Stunden erledigt sein,vorausgesetzt es reißen
 keine Krümmerschrauben ab oder es passieren andere "Missgeschicke"...
 Da kann man dann mal schnell einen Arbeitstag unterm Auto verbringen!
 
 Da du alle Verschleißteile rund um`s Getriebe neu hast bleibt nur noch
 die Kupplung incl. Ausrücklager...
 
 Gruß,Matthes
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 22:37 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2003 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: C63 AMG T-Modell
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die Info!     
Das Geräusch kommt eindeutig von vorn und tritt bei verschiedenen Gängen unterschiedlich stark auf. Kupplung selbst ist auch neu. Ausrücklager wäre noch eine Option, die man mal checken müßte. Kann dieses Lager Lastwechselschlagen verursachen? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 22:41 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Beatsurfer ! 
 Soso, Zahnflankenspiel     
Wie kommst Du da drauf ?
 
	Zitat: 
	
		| (Motorlagerung, Getrieblagerung, Flexscheibe, Gleichlaufgelenk, Mittellager) inzwischen mehrfach ergebnislos geprüft wurden
 |  Wer hat geprüft ? 
Werkstatt, Du selber ? 
Kardankreuzgelenke auch geprüft ?
 
Die Lastwechsel-Schläge gibt's auch wenn die 
Hinterachsträger-Gummilager ( Tonnenlager ) 
hinüber sind.
 
Gruß Manu
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 22:48 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.07.2003 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: C63 AMG T-Modell
				
				
				
				
				      | 
 Zahnflankenspiel ist die Aussage der Niederlassung, die nun zum zweiten mal die Ursache für das Schlagen gesucht haben. Kardankreuzgelenk haben die angeblich auch geprüft. Im Falle eines defekten Kreuzgelenks wäre eine neue Kardanwelle fällig, oder?  
 Die Hinterachsträgerlager sind auch neu gemacht worden, ohne daß sich das Schlagen davon beeindrucken ließ.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2006, 23:19 | #8 |  
	| rogatyn 
				 
				Registriert seit: 05.05.2006 
				
Ort: Kreithof 2 
Fahrzeug: endlich nen 740er...
				
				
				
				
				      | 
 die Hauptwelle neigt auch in der Verzahnung des Zapfens auszuschlagen. Hat mein M30 auch gehabt, deswegen wechsel ich ned den Schalter, solange er schaltet. Öl rein und so ein Aditivzeugs.
 Ansonsten wennst es ordentlich machen willst, kontrollier erst die HA, eben die TL wie schon mein Vorredner meinte. Dann neue Kupplung, Ausrücklager, Simmeringe/Pilotlager, fertig. Ich bin mehr der gemütliche Schrauber, also 4 Stunden bräucht ich schon.
 
				__________________AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.05.2006, 20:18 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 Getriebewechsel in 2 Stunden?
 Ich kann mir nicht vorstellen daß das ein Amateur so schnell geregelt bekommt.
 
 CU
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.05.2006, 15:03 | #10 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von FranzR
					
				 Hi,
 Getriebewechsel in 2 Stunden?
 Ich kann mir nicht vorstellen daß das ein Amateur so schnell geregelt bekommt.
 
 CU
 |  Stimmt schon, das setzt eine Bühne und Ahnung voraus!  Als Amateur, der sich erstmalig dranwagt und ohne Bühne schafft man das nicht, da hast Du Recht    
Die NL kalkuliert beispielsweise einen Kupplungstausch mit 29 AW, das entspricht 2Stunden und 36 Minuten   |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |