 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.10.2005, 23:02
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2005 
				
Ort: Jessheim 
Fahrzeug: 2008 Volvo XC90
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Lambasonde Wiederbelebung
			 
			 
			
		
		
		Servus, 
I habe ein bisschen mit ein paar Lambdasonden herumspielt, inspiriert bei diese Seite:    http://www.wps.com/LPG/o2sensor.html (in Forum gefunden, danke!).
 
So sieht die Sonden aus. Diese Sonde ist von Fuffi rausgezogen, wirkt also nicht.
  
Meine Testmittel - Digitale Voltmeter, Propanbrenner und ein kleiner Schraubstock. Spannung wurde über Schwarze und Graue Leitung gemesst, soll swischen 0 und 1 Volt sein.
 
Erste Heissung. Die Sonde muss über 600 Graden sein, um zu regeln. Lange regelt die gar nicht, und denn ganz langsam steigt die Spannung bis ca 0,5 Volt. Flamme weg, Spannung singt langsam (mehrere Sekunden).
  
Nach ein paar Minuten "Reinbrennen", besonders in der drei Flügeln, sieht es ganz anders aus. Flamme ein - Spannung steigt momentan bis 0,9 Volt.
  [IMG]
 
Flamme weg - Spannung sinkt sehr Schnell bis 0 Volt.
 
Vermütlich wird bei der sauberen Propanflamme Verschmutzungen weggebrannt oder sogar Verdampft, und Oxygeninnhalt kann wieder gemesst werden. Ich habe auch eine andere Sonde gereinigt (mit Propanflamme und sogar Bremsereiniger) und eingebaut, und es scheint vor, ganz gut zu funktioneren. Mein Fuffi läuft jedenfalls viel besser, werde in ein paar Wochen eine AU machen lassen. Dann sieht man ja, ob es noch wirkt.
 
Danke Erich und andere für sehr viel interessant Information! Bis jetzt macht schrauben jedenfalls Spass!
 
Gruss,  
Espen  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 01:20
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		jau, das kenne ich schon. 
Spannungen messen darfst du, aber keinesfalls Spannungen draufgeben! 
Also nicht mit dem Ohmmeter versuchen zu prüfen. Sonst Exitus. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 02:09
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von FranzR
					
				 
				jau, das kenne ich schon. 
Spannungen messen darfst du, aber keinesfalls Spannungen draufgeben! 
Also nicht mit dem Ohmmeter versuchen zu prüfen. Sonst Exitus. 
			
		 | 
	 
	 
 Öhhmmm....
  
Kann es sein, daß Du eine Lambdasonde mit einem Hall-Geber verwechselst ?? 
DEN darf man mit dem Ohmmeter nicht durchmessen.....
  
Ansonsten hat er oben wohl den Schmutz an der Stelle abgebrannt,  
wo der Sonde von aussen Frischluft zugeführt wird. 
Die Sonde selbt ist quasi ein Sauerstoffvergleichsmesser und generiert daraus 
die Sondenspannung. 
Zitat:
 Das bedeutet, der Restsauerstoffgehalt des Abgases (ca. 
0,3–3 %) wird mit dem Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (ca. 20,8 %)
verglichen. Beträgt der Restsauerstoffgehalt des Abgases 3 % (mageres
Gemisch), entsteht aufgrund der Differenz zum Sauerstoffgehalt der Um-
gebungsluft eine Spannung von 0,1 V. Beträgt der Restsauerstoffgehalt
weniger als 3 % (fettes Gemisch), steigt die Sondenspannung im Ver-
hältnis der erhöhten Differenz auf 0,9 V an.
 
Mehr dazu        http://www.kfz-tech.de/Lambdasonde.htm
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 11:28
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Der, der Motoren mag :-) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 31.03.2005 
				
Ort: Groß-Umstadt 
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@ Knuffel: 
Die Lambdasonde hat keine "zweite" Öffnung wo sie den Restsauerstoff im Auspuff mit dem der Umgebung vergleicht. Das macht die Motorelektronik! Der Aussenwert wird vom Luft-Massen-Messer oder-Mengen-Messer bestimmt. Is auch ja nach Einspritzungsart verschieden. Dann sind im Steuergerät Werte gespeichert. Die Lambdasonde is nur ein weiterer Sensor der dem Steuergerät und der Einspritzung Daten liefert damit diese auf verschiedene Zustände im Motor oder der Umgebung reagieren kann. 
 
Also hat er da keine Öffnung wieder frei gelegt sondern lediglich die Rußablagerungen entfernt, bzw. weg gebrannt.    
Nur der Form halber damit man hier nix falsches lernt     
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Greetz vom Moistä 
 
Lieber driften statt ASC  
 
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 13:19
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Moistä
					
				 
				@ 
Nur der Form halber damit man hier nix falsches lernt    
			
		 | 
	 
	 
 Jooo....
  
Datt wolln wa ja alle nich......  
 
Aber da kannst Du bestimmt weiterhelfen, wenn es um  Umgebungsluft bei 
Finger-und Planarsonden geht.....
  
Zitat :
 Hauptsächlich besteht die Lambdasonde aus einem gasundurchlässigen Keramikkörper aus Zirkondioxid (braun - linker Teil), auf die von innen und außen eine elektrisch leitende, gasdurchlässige Platinschicht (rot) aufgedampft ist. Eine ist über die Außenhaut mit Masse und die andere über eine hitzebeständige Leitung mit dem Steuergerät verbunden. Die Außenseite des Keramikkörpers ist dem Abgas (grau) zugewandt und wird von diesem umspült, während die Innenseite Verbindung zur Umgebungsluft hat (hellblau).
 
 
 
Und : 
Wie ermittelt ein Luft mengenmesser als Referenzwert den Sauerstoffgehalt 
der Luft ?????
 
  
Volumen in Relation zur Aussentemperatur = wahrscheinlich Sauerstoffgehalt X ?  Wäre etwas unpräzise,oder irre ich mich da .... ?? 
  
Der o.g. Link hat noch die Navileiste. Von dort kommt man noch zu den 
anderen Beiträgen, was die Lambdasonde betrifft....
 
  
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von knuffel (28.10.2005 um 13:27 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 13:35
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Der, der Motoren mag :-) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 31.03.2005 
				
Ort: Groß-Umstadt 
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Jo, dat stimmt. Is aber trotzdem kein Loch drin oder sowas was verstopfen kann. Über den Luftmengenmesser geht das zwar nich aber dort sitzt ein Temp-Fühler drinne und anhand der Menge und der Temp wird dann ein Wert der im Steuergerät festgelegt ist, abgerufen. Wie gesagt, es gibt verschiedene Einspritzsysteme. Motronic, Jetronik, LH-Jetronik un viele mehr....nich jede is perfekt un misst alles. Ein Vergaser weiß auch nich, wieviel Sauerstoff grad in der Luft is aber der Motor funtzt trotzdem oda?     
Hab das wohl etwas schlecht zum Ausdruck gebracht was ich meinte.     
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 13:51
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Moistä
					
				 
				Jo, dat stimmt. Is aber trotzdem kein Loch drin oder sowas was verstopfen kann.  
Hab das wohl etwas schlecht zum Ausdruck gebracht was ich meinte.    
			
		 | 
	 
	 
 Jooo....    
 
Deshalb hatte ich weiter oben auch nicht von einem Loch o.ä. gesprochen, 
sondern "von den Stellen, wo die Sonde Umgebungsluft bekommt"... 
Weil das ja elementarer Bestandteil der Sondenfunktion 
als eigentliche Spannungsquelle ist.
  
Jaja....Die Non-Elektronik-Gemischaufbereitung......
  
Ich darf mich bei meinem 911er noch mit der mechanischen Saugrohreinspritzung rumplagen. Meine alte Suzi hat ihre 3 Vergaser... 
Und beruflich komme ich nun mal aus der Elektronik... 
Aber es macht Spaß.
  
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 15:54
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Der, der Motoren mag :-) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 31.03.2005 
				
Ort: Groß-Umstadt 
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hehe...jo, ich geb mich geschlagen. Hab da wohl ne Denkfehler gemacht un dann was doofes geschrieben. Aus was für ner Elektrikbranche kommste denn? Kannste auch bei Car Hifi helfen? Hab da so ein paar Wehwechen     
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 18:01
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Moistä
					
				 
				 Aus was für ner Elektrikbranche kommste denn? Kannste auch bei Car Hifi helfen? Hab da so ein paar Wehwechen    
			
		 | 
	 
	 
 Jooo...... könnte sein, daß ich Dir helfen kann.
  
Bin ein TV-Klempner-Meissa der alten Schule...     
Die Kunden haben meine Kopfhaare und ich noch Restwissen...  
 
Hilfe ist aus der Ferne bei gerätespezifischen Fehlern sicherlich nicht immer einfach, 
aber versuchen können wir´s ja mal...   
 
Gruß 
Knuffel, der auch Motoren mag....  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.10.2005, 19:29
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Der, der Motoren mag :-) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 31.03.2005 
				
Ort: Groß-Umstadt 
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Noch en Moistä!     .Sehr gut! Darf ich dir ne U2U schreiben wegen meinem Problem?  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |