|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 13:31 | #1 |  
	| Hobby: Tanken 
				 
				Registriert seit: 13.09.2004 
				
Ort: Bei Stuttgart 
Fahrzeug: Turbo, GSX 1200
				
				
				
				
				      | 
				 Frage zum Leerlaufregelventil 
 Hallo,
 kann mir bitte jemand erklaeren, wie das Leerlaufregelventil am 735i arbeitet?
 Mechanisch, gibt es elektr. Impulse, oder gar beides?
 Ich moechte meines reinigen und mir davor kurz die Wirkungsweise erklaeren lassen.
 
 Danke,
 kuefi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 15:15 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: BMW 750i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo
 Der Leerlaufdrehsteller ist ähnlich wie ein Motor aufgebaut, hat aber einen begrenzten Drehwinkel von 90°. Er dreht also nicht rund.
 
 Er hat zwei Wicklungen die zwischen den Pinnen 1+2 und 2+3 liegen, jede der Wicklungen hat ca. 20Ohm.
 
 Je nach Ansteuerung durch die Steuereinheit, die wiederum von der Drehzahl, der Temperatur und dem Drosselklappenschalter abhängt, stellt er sich auf einen Winkel zwischen 0 - 90° ein, und liefert so die erforderliche Leerlaufluft unter Umgehung der Drosselklappe.
 
 Gerhard
 
 
 PS:  Das Bild stammt aus einem Buch von Bosch und stimmt hoffentlich mit dem in deinem 735er verbauten Leerlaufsteller überein.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 21:05 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.07.2004 
				
Ort: Krusau 
Fahrzeug: 730iA (E38) '96
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Krüll
					
				 ...stellt er sich auf einen Winkel zwischen 0 - 90° ein, und liefert so die erforderliche Leerlaufluft unter Umgehung der Drosselklappe... |  Da hab ich doch gleich eine Detailfrage     
Wenn der Leerlaufregler ausgebaut ist und der Stecker abgezogen ist - somit keine spannung anliegt. Welche "position" hat soll der Drehschiber dann haben. Meiner ist nicht ganz zu - ist das normal?
 
Gruß 
Paul |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 21:11 | #4 |  
	| e38-Killer 
				 
				Registriert seit: 07.11.2004 
				
Ort: Schmelz 
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
				
				
				
				
				      | 
 Ich geh mal davon aus, dass das LLR-Ventil beim e32 gleich aufgebaut ist, wie beim e30 325i... da sollte sich das Teil im Innern frei bewegen, wenn man das Ventil bewegt. Falls es klemmen sollte, dann gründlich mit Bremsenreiniger fluten und reinigen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 21:30 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2004 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: BMW 750i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Pollepop
 Kann ich nicht beantworten, da ich das Teil im 750er nicht habe und testen kann.
 Ist aber auch eigentlich nicht so wichtig, Hauptsache es ist frei beweglich und klemmt nicht. Denn im Betrieb gibt es keine definierte Ruhestellung, sondern es ist ständig in Bewegung und wird durch Strom in den beiden Wicklungen immer in die jeweils erforderliche Stellung gezwungen.
 
 Gerhard
 
				 Geändert von Krüll (28.06.2005 um 21:36 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 21:47 | #6 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Pollepop
					
				 Da hab ich doch gleich eine Detailfrage     
Wenn der Leerlaufregler ausgebaut ist und der Stecker abgezogen ist - somit keine spannung anliegt. Welche "position" hat soll der Drehschiber dann haben. Meiner ist nicht ganz zu - ist das normal?
 
Gruß 
Paul |  
Hallo Paul,
 
eine kleine Öffnung ist normal. Wenn keine Spannung anliegt befindet sich das LLR in Leelaufstellung mit kleinem Durchlass.
 
Gruß 
Olly...
 
Ach ja: Wenn der Drehsteller leicht läuft und die Spule 200 Ohm hat, ist das Ding OK. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 22:51 | #7 |  
	| Hobby: Tanken 
				 
				Registriert seit: 13.09.2004 
				
Ort: Bei Stuttgart 
Fahrzeug: Turbo, GSX 1200
				
				
				
				
				      | 
 Vielen Dank für die guten, ausführlichen Antworten!Noch die Frage zur Reinigung: wie so oft beschrieben einfach in Benzin einlegen oder etwas Spezielles beachten?
 
 Danke,
 küfi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 23:52 | #8 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi Küfi,
 von Benzin oder Bremsenreiniger (vor allem Bremsenreiniger) würde ich abraten, da das Zeugs Gummi angreift. Außerdem ist das LLR-Ventil mächtig teuer (250 Teuronen!). Sehr gute Erfahrungen mit Reinigen und Gängigmachen vom LLR-V habe ich mit WD-40 gemacht:
 
 Ordentlich rein damit von dem Zeugs, Du wirst Dich wundern, was für eine schwarze Brühe herausläuft. Mit sauberem Lappen auch mal durchwischen. Außerdem das Teil um seine Achse hin- und herbewegen, durch die Trägheit der Masse bewegt sich dann das Ventil von der einen zur anderen Endstellung.
 
 Durch die WD-40 Kur wird es auch gleich geschmiert. Benzin oder gar Bremsenreiniger würden das Teil überdies noch entfetten und bald dürfte es den Schmierstoffmangeltod gestorben sein.
 
 Gruß
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2005, 22:59 | #9 |  
	| e38-Killer 
				 
				Registriert seit: 07.11.2004 
				
Ort: Schmelz 
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
				
				
				
				
				      | 
 Bei BMW werden die Dinger auch mit Bremsenreiniger gereinigt, zumindest bei der Niederlassung in meiner Gegend. Ich habs selbst auch schon mehrfach ohne Folgen so gemacht. Sowohl bei meinem e30, als auch bei meinem Ex-e36. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2005, 23:38 | #10 |  
	| ich war schon immer da 
				 
				Registriert seit: 09.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: Home of Seven
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DVD-Rookie
					
				 Hi Küfi,
 von Benzin oder Bremsenreiniger (vor allem Bremsenreiniger) würde ich abraten, da das Zeugs Gummi angreift. Außerdem ist das LLR-Ventil mächtig teuer (250 Teuronen!). Sehr gute Erfahrungen mit Reinigen und Gängigmachen vom LLR-V habe ich mit WD-40 gemacht:
 
 Ordentlich rein damit von dem Zeugs, Du wirst Dich wundern, was für eine schwarze Brühe herausläuft. Mit sauberem Lappen auch mal durchwischen. Außerdem das Teil um seine Achse hin- und herbewegen, durch die Trägheit der Masse bewegt sich dann das Ventil von der einen zur anderen Endstellung.
 
 Durch die WD-40 Kur wird es auch gleich geschmiert. Benzin oder gar Bremsenreiniger würden das Teil überdies noch entfetten und bald dürfte es den Schmierstoffmangeltod gestorben sein.
 
 Gruß
 
 
 Harry
 |  Harry da kann ich dir nur zu stimmen. Habe bei meinem E-34 535 den LLR mit Bremsenreiniger sauber gemacht bzw. eingelegt. Was soll ich sagen nach einen halben Jahr war das Ding hin! Trotz anschliessender behandlung mit Sprühkontaktoil von Caramba. 
Also das Zaubermittel ist eindeutig WD-40 oder ein neues LLR wenn die Geldbörse es zu lässt. 
  
Gruss Seven |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |