|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.11.2002, 18:27 | #21 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2002 
				
Ort: Neumünster 
Fahrzeug: E39 540iATouring+ K100
				
				
				
				
				      | 
 habe mal eben eine e-mail an die freundliche firma eberspächer geschickt. die sollen mir mal sagen, ob dem so ist, mit nach 10 jahren wechschmeissen und so.mal sehen, was die dazu sagen.
 ich halte euch auf dem laufenden.
 gruss
 uwe:cool:
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2002, 09:24 | #22 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2002 
				
Ort: Neumünster 
Fahrzeug: E39 540iATouring+ K100
				
				
				
				
				      | 
 so jungs, hier eine antwort von eberpächer:##########
 
 Sehr geehrter Herr Meyer,
 
 in Beantwortung Ihrer Anfrage übermitteln wir Ihnen einen Absatz der
 Technischen Vorschriften für Luftheizgeräte:
 
 Gesetzliche Vorschriften für den Einbau
 der AIRTRONIC
 • Der Wärmetauscher ist gemäß StVZO 10 Jahre
 nach Erstinbetriebnahme des Heizgerätes vom
 Hersteller oder einem autorisierten JE-Servicepartner
 durch einen Original-Ersatzwärmetauscher
 zu ersetzen. Verantwortlich für diesen Austausch
 ist der Fahrzeugeigner / Heizgerätebetreiber.
 Am Heizgerät ist dann ein Schild anzubringen
 mit dem Einbaudatum des Ersatzwärmetauschers
 und dem Wort „Originalersatzteil“ (Schild liegt
 dem Ersatz-Wärmetauscher bei – das Datum muss
 eingetragen werden).
 
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Eberspächer ServiceHotline
 
 #########
 
 also nix mit "kannste wegschmeissen und neu kaufen"!!
 wegen der Luftheizung habe ich nochmals angefragt. Weil, wir haben ja Wasserheizungen!!!!
 
 gruss
 uwe
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2002, 14:22 | #23 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 25.05.2002 
				
Ort: 1 kleines gallisches Dorf 
Fahrzeug: BMW
				
				
				
				
				      | 
				 Super Ingo! 
 Ach nee, SUPER, UWE!!!! 
Nee ernsthaft, jetzt weiß man wenigstens mal präzise, woran man ist. Wird sonst oft viel durcheinander geworfen und verallgemeinert. Ich denke mal der Wärmetauscher kostet doch erheblich weniger als eine komplette Anlage.
 
Greetz,
 
Gerrit    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.11.2002, 19:17 | #24 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.08.2002 
				
Ort: Nord-Münsterland 
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,es muß nur bei Luftheizungen der Wärmetauscher nach 10 Jahren gewechselt werden.!!!!!!!!!!
 Das wird gemacht , damit sichergestellt ist das keine Verbrennungsluft in die Fahrgastzelle kommt, da man diese Abgase nicht wahrnimmt und sie einen schläfrig machen und vergiften können.
 Da BMW ab Werk nur Wasserheizungen verbaut hat, muß nichts gewechselt werden egal wie alt die Heizung ist.
 Wärmetauscher teuer, da bei der BW50 nur mit Steuerplatine zubekommen ca 200€
 Meißt ist aber nur die Brennkammer hin ca 100€.
 Hoffe ich konnte zur Klarheit beitragen
 Gruß
 Ralph
 
 
 [Bearbeitet am 12.11.2002 von Herbie01]
 
 [Bearbeitet am 12.11.2002 von Herbie01]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2002, 10:53 | #25 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.09.2002 
				
Ort:  bei Stuttgart 
Fahrzeug: E32-730i,R6(5.93)
				
				
				
				
				      | 
 Hi@all! 
Nur um sicher zu gehen... 
Wir alle haben also eine "Wasser" Standheizung?Bei dieser müssen wir nach 10 Jahren nichts austauschen, 
die ABE erlischt nicht und der TüV hat nix zu meckern?Das wäre ja klasse!  
Spart ne Menge Kosten!  
Wenn ich das richtig verstanden habe, heizt die Standheizung auch den Motor vor.Ich nehme mal an das Kühlwasser aber nicht das Motoröl,oder wie funktioniert das mit weniger Motorverschleiß im Winter? 
Woran erkennt man überhaupt ob die Anlage ab Werk installiert war oder ob sie nachgerüstet ist(und eventuell damit eine "Luft" Heizung ist). 
Meine ist über den Bordcomputer zu programmieren und hat im Kofferraum rechts eine 2 Batterie.Im Schein steht das eine Zusatzheizung installiert ist. Daher nehme ich an das es eine Wasser Heizung ab Werk ist. Kann man das irgendwo im Motorraum erkennen? 
Und waren die Heizungen von Webasto oder Eberspächer?Denn Gnulp postete am 27.09 das der TÜV seine Webasto Wasser stillegte.(12 Jahre alt) 
 
Gruß an alle 
 
Rookie
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2002, 11:27 | #26 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2002 
				
Ort: Neumünster 
Fahrzeug: E39 540iATouring+ K100
				
				
				
				
				      | 
 also,wir werden wohl alle die webasto warmwasser standheizung haben. zumindest die, die eine orginale von bmw drin haben.
 die aussage von eberspächer hatte ich ja schon gepostet, habe da auch noch mal nachgefragt wegen wasserheizung. gleiches bei webasto.
 sobald da antwort kommt, poste ich die hier.
 meines wissens sitzen alle orginalen standheizungen auf der rechten seite im motorraum ...
 ist durch die leitungen der klimaanlage verdeckt...
 da gehen dann zwei schläuche raus, die allerdings unterschiedlich verlegt sein können. beim 750 gehen sie an der spritzwand entlang, beim 735 z.b. durch 2 rohre unterhalb des motors durch.
 
 gruss
 uwe
 
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2002, 13:41 | #27 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
 Wie erkenne ich ob Wasser- oder Luftheizung ??
 Einfach (und logisch) :
 
 Luftheizungen würden nur die Inneraum anheizen, nicht das Kühlwasser.
 Wassrheizung würde die Kühlflüssigkeit erwärmen und ggf. ein zusätzliche Wasserpumpe würde das Wasser umwälzen und der serienmäßige Lüfter würde zart laufen.
 
 Also teste:
 Motor kalt und am besten Aussentemperatur so kalt als möglich.
 Standheizung einschalten und 30 -90 Minuten später Motorhaube öffnen.
 Wenn die Schläuche der Kühlflüssigkeit deutlich wärmer sind, als die Umgebung, dann eindeutig Wasserheizung.
 Jetzt könnte es aber sein, dass bei Wassrheizung ein extrem kliener Kühlwasser-Kreislauf erhitzt wird und der Rest nicht. Also das Wasser umwälzen lassen (Motor für ca. 10 Sekunden starten).
 In den 10 Sekunden hat der Motor noch keine fühlbare eigene Wärme produziert.
 Wenn nun die Wasserschläuche deutlich wärer, als die Umgebung sind, dann Wasserheizung.
 
				__________________
 Signatur:
 Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
 Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2002, 17:52 | #28 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.08.2002 
				
Ort: Nord-Münsterland 
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
				
				
				
				
				      | 
 Bei mir ist die Standheizung so geschaltet das sie nur und ausschlieslich den kleinen Wasserkreislauf, der für die Heizung zuständig ist heizt. 
Das heißt eine Motorvorwärmung findet nicht statt.  
Was mich mehr nervt ist, das der innenraum auf maximaltemperatur aufgeheizt wird irgendwie ist die Klimaautomatik ausser funktion. Wenn ich dann den Motor starte wird schlagartig kalte Luft in den innenraum geblasen um die eingestellte Temperatur zuerreichen.  
ist das bei euch auch so   
Gruß 
Ralph |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2002, 18:25 | #29 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.09.2002 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
				
				
				
				
				      | 
 Die Klimaautomatik hat eine Standheizungsfunktion, die über eine Steuerleitung geschaltet wird. 
 Will heißen: Max Temp, Scheibe, mittlere Lüftergeschwindigkeit. Egal, wie die manuelle Einstellung ist.
 
 Ist auch sehr sinnvoll, da dann (z.B. bei außen -20C) zuerst die Scheiben enteist werden. Der Rest des Innenraums ist dann natürlich auch warm.
 
 Bei unseren Temperaturen erwärmt sich der Innenraum natürlich sehr; das Ausblasen kalter Luft nach dem Anlassen läßt sich nicht vermeiden.
 
 Also: Heizung in unseren Breitengraden nicht so lang laufen lassen...
 
 
 L7
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2002, 18:37 | #30 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| Orginal gepostet von Herbie01 Bei mir ist die Standheizung so geschaltet das sie nur und ausschlieslich den kleinen Wasserkreislauf, der für die Heizung zuständig ist heizt.
 Das heißt eine Motorvorwärmung findet nicht statt.
 Was mich mehr nervt ist, das der innenraum auf maximaltemperatur aufgeheizt wird irgendwie ist die Klimaautomatik ausser funktion. Wenn ich dann den Motor starte wird schlagartig kalte Luft in den innenraum geblasen um die eingestellte Temperatur zuerreichen.
  ist das bei euch auch so
  Gruß
 Ralph
 |  
Aber damit ist doch ein Teil des Kühlwasser vorgewärmt. 
Und wenn das Wasser durch den startenden Motor in den Motorkreislauf kommt.... moment.... 
Der "kleine Kreislauf" beinhaltet Motor und Heizung. Also wird doch der Motor "vorgewärmt". 
Was ja auch logisch ist, denn es sind ja keine extra Ventile im Kreislauf, die schließen wenn die Standheizung läuft. ... also bekommt der Motor auf jeden Fall wärme der Standheizung ab und wird somitz erheblich schneller warm, was Spritverbrauch, Innenreibung (Abnutzung) und Abgas-verhalten verbessert. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |