|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.05.2009, 18:04 | #1 |  
	| Die BMW-E23-Teileoase 
				 
				Registriert seit: 02.04.2006 
				
Ort: zwischen Hannover u. Bremen 
Fahrzeug: DIV. E23, E53 Wohnmobil auf Iveco 7,5 Tonnen Fahrgestell mit Fiat 500, VW T4 2,5TDI
				
				
				
				
				      | 
				 Drosselklappen angleichen; aber wie? 
 Hallo,ich habe an einem 850 Bj 90 (es ist ja der gleiche Motor wie im 750) die Drosselklappen ausgewechselt, nun hörte ich, dass man diese angleichen kann, indem man den Motor während der Fahr mehrfach bis 5000 Umdrehungen hochdreht und dann wieder abbremst. Aber genaue Info habe ich leider nicht erhalten. Hat davon schon jemand gehört? Weiß mehr? Oder besser? oder ist das ganze ein Hirngespinst?
 
 E23Bernd
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2009, 22:10 | #2 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Bernd 
Das ist kein Hirngespinst, wenn man die Drosselklappen gereinigt hat, müssen 
sie wieder synchronisiert werden..... dazu sollte man das Auto warm fahren 
und dann in verschiedenen Drehzahlbereichen ein Weilchen bewegen... bei  
mir war es dann so,dass auch 2 mal während dieser Fahrt von D auf 1 runter 
geschaltet wurde und das Auto auf über 5000 U/MIN hochgezogen wurde.....
 
Das ganze hat evtl. eine viertel Stunde gedauert.
 
Viele Grüsse
 
Peter
 
PS
 
Hier ein Tread mit interessanten Links zu dem Thema.....
  http://www.7-forum.com/forum/24/dros...-e32-5321.html
				 Geändert von peter becker (16.05.2009 um 22:35 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2009, 23:23 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Peter, das hat mit der Reinigung nichts zu tun. Jedesmal wenn das EML und die Steuergeraete keinen Strom bekommt, also die Batterie abgeklemmt ist, muss ein Reset gemacht werden. 
Dazu muss der Motor Betriebswarm sein.  
Hier habe ich das 2006 schon gepostet
  synchronisation of banks on M70 engines |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.05.2009, 23:47 | #4 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich  Peter, das hat mit der Reinigung nichts zu tun. Jedesmal wenn das EML und die Steuergeraete keinen Strom bekommt, also die Batterie abgeklemmt ist, muss ein Reset gemacht werden. 
Dazu muss der Motor Betriebswarm sein.  
Hier habe ich das 2006 schon gepostet
  synchronisation of banks on M70 engines |  
Ah ja, ich dachte,das synchronisieren müsse man immer machen,wenn man 
die DK´s vom Motor ab und zerlegt hatte.... dass dies nur auf die Elektrik 
bezogen ist,war mir so garnicht bewusst.
 
Ich hatte bei meiner obigen Antwort auch Deine Anleitung von 2006 gesucht 
und nicht gefunden...... es wird langsam etwas viel....     
Viele Grüsse
 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2009, 08:13 | #5 |  
	| Die BMW-E23-Teileoase 
				 
				Registriert seit: 02.04.2006 
				
Ort: zwischen Hannover u. Bremen 
Fahrzeug: DIV. E23, E53 Wohnmobil auf Iveco 7,5 Tonnen Fahrgestell mit Fiat 500, VW T4 2,5TDI
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich  Peter, das hat mit der Reinigung nichts zu tun. Jedesmal wenn das EML und die Steuergeraete keinen Strom bekommt, also die Batterie abgeklemmt ist, muss ein Reset gemacht werden.Dazu muss der Motor Betriebswarm sein.
 Hier habe ich das 2006 schon gepostet
 
 [url=http://www.bimmerboard.com/forums/posts/197420]synchronisation of banks on M70 engines[/url]
 |  Hallo, 
weiß jemand was das auf Deutsch heißt? 
Mein Übersetzungprogramm ist wohl  nicht fit genug.
 
gruß 
E23Bernd |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2009, 11:12 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Ganz kurz das wichtige:
 Motor warm laufen lassen (Betriebstemperatur)
 Fahrzeug fahren (im Gang 1 weil Du ueber 5.000 UPM drehen musst),dabei ueber 5000 UPM ganz kurz ueberschreiten, dann wieder auf Leerlauf in Gangstellung 1, (ca. 10 Sekunden) runter kommen.
 Dann den Motor im Leerlauf in Stellung P oder N wenigstens 5 Minuten laufen lassen.
 
 Diese Prozedur gewaehrleistet die unverzuegliche und praezise Synchronisation beider Baenke ueber alle Betriebsbereiche.
 
 ---------------------------------
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2009, 15:05 | #7 |  
	| Die BMW-E23-Teileoase 
				 
				Registriert seit: 02.04.2006 
				
Ort: zwischen Hannover u. Bremen 
Fahrzeug: DIV. E23, E53 Wohnmobil auf Iveco 7,5 Tonnen Fahrgestell mit Fiat 500, VW T4 2,5TDI
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die Antworten.
 E23Bernd
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |