 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.01.2009, 08:40
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: BMW 750i Bj. 12.92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Fehlerspeicher sagt Drosselklappenstellmotor
			 
			 
			
		
		
		Hallo alle zusammen, 
 
ich war mit meinem 750i '92 134tkm diese Woche bei BMW und die meinten im Fehlerspeicher ist ein fehler Drosselklappenstellmotor Zylinderbank 1-6. Hört sich ziemlich danach an, dass ich mal meine Stellmotoren nach der hier im Forum vorhandenen Anleitung überholen sollte. 
 
Genauer: 
 
Regelung DK-Stellmotor 
Zylinder 1..6 
1 mal aufgetreten 
erfasst bei: 
DK-Potentiometer-Winkel 
 
Zylinder 1..6                          14.53 Grad 
DK-Regelspannung Zyl. 1..6       4.29V 
Motortemp.                           16.8 GradC 
 
ASC schaltet ab wenn ein Regelfehler vorliegt. 
 
 
Der Motor läuft meiner Meinung nach auch etwas unrund, ich dachte immer das liegt evtl. an der nachgerüsteten GatKat-Sache. Könnte das auch sein? 
 
Könnte es auch etwas anderes sein? Laut der Beschreibung. 
 
Die Ansaugbrücken sind ja über kreuz, stimmte es dann dass ich zuerst mal die Drosselklappe auf der Beifahrerseite machen sollte wenn Zylinder 1-6 spinnen? 
 
Dazu kommen laut BMW noch ausgeschlagene Druckstreben und extrem verrostete Spritleitungen. Habt Ihr nen Tip woch ich die Streben in wirklich guter Qualität her bekomm? Und ob es ein arger Stress ist die Spritleitung zu tauschen? Sieht für mich nach nem gefummel aus. Man sieht siet teilweise nicht einmal. 
 
Vielen Dank. 
 
Gruß Jo 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.01.2009, 09:08
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Mach sofort beide Seiten, ist eh angesagt nach so langer Laufzeit. Bringt echt was. 
Linke Seite DK ist fuer 1-6, rechte Seite fuer 7-12. 
beste Seite zur Reparatur/Reinigung ist hier
   http://www.mwrench.com/Whitepapers/DKMotorcleanup.pdf
Spritleitungen tauschen dauert, aber machen lassen ist teuer wegen der Zeit. Kann man selber machen 
Hier unter 
 Fuel pressure hose replacement, 750iL, S.I. 130589 (PDF)
   BMW E32 7-series information and links
aber du sprichst von Spritleitungen verrostet? Das ist etwas schwierig, aber das wuerde ich mir noch einmal genauestens selber ansehen.
 
Ist praktisch das selbe wie Bremsleitungen wechseln
   http://www.7-forum.com/forum/5/brems...ass-54582.html 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.01.2009, 09:17
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: BMW 750i Bj. 12.92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Erich, 
 
is ja toll wie selbst am Samstag die Antwort prompt kommt. Ja dann hab ich schon eine Besschäftigung für dieses Wochenende. :-) Als ob man nicht schon genug zu tun hätte. 
 
Ja es sind tatsächlich die Spritleitungen. Die Bremsleitungen hab ich mal mit Schmirgelpapier abgezogen und mit Fett eingestrichen die sollten ganz gut sein. Die Spritleitungen sind vor allem kurz vor dem Tank verrostet da gehen sie ja von oben rein. Da wirds dann eng zum schaffen. 
 
Gruß 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.01.2009, 09:26
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		am besten den Tank ausbauen, das geht am besten. 
  Bildtafen
und gleichzeiting die Schlaeuche vom Ausgleichbehaelter ersetzen, die sitzen im rechten hinteren Radhaus. Rad ab, Verkleidung Innen ab, dann hast Du alles vor dir.
   No need to remove the rear bumper 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.01.2009, 10:35
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2005 
				
Ort: Hambühren 
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Drosselklappenstellmotor
			 
			 
			
		
		
		Ist eigentlich keine Laufleistung für die DKs. Meine waren selbst nach 400'km noch i.O. habe nie eine gebraucht. Würde mir mal die Unterdruckschläche zu den Dks ansehen, die kosten wirklich nicht die Welt, dann zwei Papierdichtungen beschaffen (<2 Euro) und die DKs reinigen und über Kreuz tauschen, das System synchronisieren (Archiv, sollte drinstehen) und mal fahren. 
Bremsleitungen abzuschmirgeln ist IMOH ausgesprochen unpfiffig, die sind nämlich galvanisch passiviert. Zumindestens bis sie abgeschmirgelt sind. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2009, 14:30
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: BMW 750i Bj. 12.92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Bericht über den Status
			 
			 
			
		
		
		Wollte mal berichten wie es verlaufen ist. 
 
Also Drosselklappen ausgebaut. War gar kein Problem, lediglich die Unterdruckschläuche gehen ziemlich schwer ab. Die werde ich gleich mit wechseln. Die Stellmotoren sahen eigentlich gar nicht sonderlich verharzt aus. Jetzt habe ich alles sauber gemacht und werde morgen spezielles Fett für hohe Temperaturen kaufen gehen, alles einfetten und wieder zusammen bauen. 
 
Gibt es da ein besonders geeignetes Fett? Oder hauptsache für hohe Temp? 
 
Zum Thema Öffnen der Schrauben kann ich nur sagen, dass es mit nem Dremel wuderbar kunktioniert. Alle Versuche mit Zangen bringen nur Schmerzen in der Fingern. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2009, 16:22
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hab etwas Heisslagerfett dran gemacht, mal schaun ob der Link geht, so sahen die aus aus einem 1992 750 
  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2009, 16:24
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: BMW 750i Bj. 12.92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Fett
			 
			 
			
		
		
		Hallo Erich, 
hat nicht geklappt mit dem Link. Hab hier noch ne Tube Castrol LMX bis 150 Grad rum liegen. Reicht das aus? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2009, 16:35
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		sollte eigentlich reichen bis 150 Grad. Muss halt nur Zeug sein, was nicht so fluessig wird. Hab es nur an der Spitze reingetan wo das Getriebe packt. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2009, 16:38
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.03.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: BMW 750i Bj. 12.92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Fett
			 
			 
			
		
		
		Denke das reicht. Tropfpunkt ist bei 250 Grad. 
 
Achso weiter oben am Anker gar nicht fetten? Da war schon Fett mit Kohle vermischt an den Kohlen dran. Hab ich alles schön suaber gemacht. 
 
Gruß 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |