


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.05.2008, 09:29
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Arbon
Fahrzeug: E32-750iL (06.90)
|
750iL Zylinderbank 1 läuft nicht
Hallo zusammen
ich habe ein Problem mit meinem 750iL.
Über diesen Winter habe ich den kompletten Motor revidiert. Danach hat alles tadellos funktioniert. Jetzt sind seit der revision 5000km und ein halbes Jahr vergangen.
Seit es wieder Sommerlich warm ist spuckt mein 12 Zylinder. Es kommt immer öfters vor dass nur 6 Zylinder Ihre arbeit verrichten und die anderen 6 nicht. Sprich Zylinderbank 1 fällt komplett aus. Auch kommt dazu dass die ASC Warnlampe ankommt, aber nur wenn das Problem mit der Zylinderzahl vorhanden ist, aber nicht immer.
Ich habe als erstes die Zündung geprüft auf Bank 1, funke ist vorhanden auch Sprit bekommt das Verteilerrohr. Drosselklappe verrichtet Ihren Dienst auch. Wenn ich die Luftmassenmesser tausche ändert sich nichts, er gibt auch keinen DME fehler an. Ladespannung liegt bei 14.2 V und Batteriespannung bei 13.9V.
Das Problem war Anfangs selten dann fast immer und dann wieder mal eine Woche ohne Probleme. Es kam vor dass wenn er nur auf 6 Zyl. lief, während dem fahren plötzlich die anderen 6 auch noch dazu kamen, nur wenn dies der Fall war, hatte der 12 Zyl. eine Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min und wenn man fuhr und vom Gas ging hatte er Drehzahlschwankungen, sprich die Drehzahl viel runter und kam wieder hoch, als ob man immer das Gaspedal antippen würde und wieder los lassen würde (1000- 2000 U/min). Gerade gestern hat er etwas gemacht was er noch nie gemacht hat, während dem fahren (auf 12 Zyl.) ging plötzlich Bank 1 aus, das hat er noch nie gemacht. Immer wenns 12 waren, dann liefen die auch die ganze strecke bis zum nächsten Start. Das Problem scheint aber Temperaturabhängig zu sein, da wenn man Ihn abkühlen lässt danach meist 12 Zyl. arbeiten.
Wisst ihr villeicht etwas?
Danke im voraus für eure Ratschläge
|
|
|
18.05.2008, 11:02
|
#2
|
Im siebten Himmel
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: Flensburg
Fahrzeug: Hyundai Grandeur 3,3 Liter V6 . Prins Gasanlage
|
Moin moin ,
das Problem hatte ich auch schon mal . Ständig eine Bank weg wenn er ne Zeit gelaufen war . Hab alles was doppelt war untereinander getauscht um zu sehen , wann der Fehler auf die andere Bank wechselt . Weil dann hat man ja das defekte Teil . Am Ende hat sich rausgestellt , das beide Verteilerkappen defekt waren . Kappen und Rotoren gewechselt und fertig wars . Seit dem läuft alles wie geschmiert .
Gruß Donnerer
__________________
Wer einen Zwölfzylinder kauft , schätzt mehr als die messbaren Fahrleistungen (die ohnehin über alle Zweifel erhaben sind) die besondere Art der Kraftentfaltung . Der Zwölfzylinder verbindet Sanftmut und Ungestüm wie ein verliebter Bär , er ist in jedem Gang gehorsam , Schütteln und Rütteln kennt er nicht , seine Kraft ist abrufbar wie der Degen eines Musketiers : Allzeit bereit.
|
|
|
18.05.2008, 11:17
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Arbon
Fahrzeug: E32-750iL (06.90)
|
Hallo, danke für den Hinweis.
Verteilerkappen und Rotor sind Neu (5000km). Zündfunke liegt auf den Kerzen an.
Mittlerweile wenn man fährt und nur 6 Zylinder Arbeiten, kommt es vor dass er ab und zu wie leichte Leistungsschübe bekommt. Weil sonst ist es sehr mühsam mit 6 Zylindern zu fahren, da kaum Leistung vorhanden ist. Manchmal mehr manchmal weniger, aber der unterschied ist minimal. 
|
|
|
18.05.2008, 11:45
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
750i
Liegt zwar schon etlich Jahre zurück. Beim M70 Motor ist ja wirklich fast alles doppelt vorhanden. Von daher kann man mit vorsichtigem Tauschen von R nach L ja einiges feststellen. Man sollte aber berücksichtigen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dass z.B. die in Fahrtrichtung rechte Seite der Gemischaufbereitung: LMM, Drosselklappe für die andere Seite zuständig ist. Der Zündfunken sagt ebenfalls nicht viel aus. An der Luft funkt es sich leicht, bei 9 bar sieht es vielleicht ander aus. Die Hochspannungszündanlagen sind auch nicht ganz ohne! Vom Haarris in einer der beiden Zündspulen angefangen bis zu den Sensoren für OT und den Hochspannungsabgriffen auf den Zündkabeln.
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen, Kraftstoffdruck messen, Oszillogramm des Spannungsverlaufes an den Kerzen machen. Klingt auf jeden Fall nach einem elektrischen (Geber) Problem, Kann natürlich auf eine defekte DME Einheit, ist ja auch doppelt, sein.
|
|
|
18.05.2008, 11:57
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Arbon
Fahrzeug: E32-750iL (06.90)
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Liegt zwar schon etlich Jahre zurück. Beim M70 Motor ist ja wirklich fast alles doppelt vorhanden. Von daher kann man mit vorsichtigem Tauschen von R nach L ja einiges feststellen. Man sollte aber berücksichtigen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dass z.B. die in Fahrtrichtung rechte Seite der Gemischaufbereitung: LMM, Drosselklappe für die andere Seite zuständig ist. Der Zündfunken sagt ebenfalls nicht viel aus. An der Luft funkt es sich leicht, bei 9 bar sieht es vielleicht ander aus. Die Hochspannungszündanlagen sind auch nicht ganz ohne! Vom Haarris in einer der beiden Zündspulen angefangen bis zu den Sensoren für OT und den Hochspannungsabgriffen auf den Zündkabeln.
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen, Kraftstoffdruck messen, Oszillogramm des Spannungsverlaufes an den Kerzen machen. Klingt auf jeden Fall nach einem elektrischen (Geber) Problem, Kann natürlich auf eine defekte DME Einheit, ist ja auch doppelt, sein.
|
Danke für die Infos!
Aber kann man die DME Einheit einfach so vertauschen?
|
|
|
19.05.2008, 07:31
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
DME tauschen
Bei dem Motor kann man im Prinzip alle Teile (soweit natürlich möglich) gegeneinander tauschen. Es macht sowieso Sinn alle Masseverbindungen im Motorraum mal zu lösen, mit feinem Schmirgel (240 etwa) abzuziehen und mit z.B. Kupferpaste einzustreichen. Alle Steckverbinder etc. abziehen und mit Kontakt 60 o.ä. einsprühen und mehrfach einstecken und abziehen. Das gilt natürlich auch für die DMEs und die beiden anderen Baugruppen in der Elektronikbox. Die Dks sind nach meiner Erfahrung rel. unkritisch. Ebenso die LMM, die Gitter kann man mal vorsichtig rausnehmen und die Drähte ansehen. Nur mit den Augen! Finger weg.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|