


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.09.2003, 18:36
|
#2
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: BMW 750i / VW-Bus Joker
|
Hallo zusammen,
danke für euere Tips. Ich habe, da es wirklich zu viele Macken sind, mit einem Lackierer gesprochen. Der sagt das mit dem Farbton kriegt er hin. Es gibt extra Tabellen, die die Mischung nach dem Alter des Lackes angeben. Er will das Auto sehen und sagt mir dann den Preis. Den Vorteil den er sieht ist, das auch Macken am Kotflügel und der Schürze ohne großen Aufwand mit überlackiert werden ohne das ganze wesentlich zu verteuern. Ich schreibe euch dann mal was das ganzer bei der Lackiererei hier kostet.
Danke und Gruß Uwe
|
|
|
04.09.2003, 08:19
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Hallo,
meine Empfehlung ist folgende (wie Franz schon in etwa beschrieben hat):
Jegliche Arten von Pinseln kann man völlig vergessen.
Steinschlag mit Decklack (nicht Klarlack) auffüllen. Das geht am besten mit einer vorne etwas rund gefeilten Stecknadel. Dabei darauf achten, daß der Lack nur in den Krater "eingefüllt" wird und möglichst nichts daneben geht. Es kann ruhig leicht eingetrockneter Lack verwendet werden, so kann man besser den Krater mit Substanz füllen.
Die ganze Geschichte dann ca. 12-24 Stunden trocknen lassen (nicht länger !) und mit Lackreiniger (mit Schleifmittel, ohne Wachsanteile; z.B. Nigrin) den "Lackberg" abtragen, bis eine ebene Fläche entsteht.
Den Klarlack würde ich nicht auftragen, da bei diesem auch nach dem Polieren immer eine Rosette sichtbar bleibt.
Das Ergebnis ist nachher fast perfekt, bis auf leichte Farbtonunterschiebe zwischen Lackstift und Originallack praktisch nicht zu erkennen. Der Aufwand beläuft sich auf ca. 5-15 Minuten pro Steinschlag. Also nicht unerheblich.
Wenn es insgesamt zu viele Steinschläge sind, würde das aufwendige Verfahren auf auffällige Stellen beschränken und den Rest einfach nur mit der Nadel eintupfen. Sieht trotzdem noch recht ordentlich aus.
Grüße, RR
|
|
|
03.09.2003, 21:07
|
#4
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: BMW 750i / VW-Bus Joker
|
Lackschäden durch Steinschlag
Hallo zusammen,
ich habe einen E32 der mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Die Farbe meines 7er ist Diamantschwarz metalic. Jetzt das Problem: Vorne an der Haube sind lauter kleine weiße bzw. helle Macken zu sehen. Die sind natürlich etwas unschön, aber bei dem alter wohl normal.
Jetzt die Frage oder eure Beiträge zu dem Thema : Wie kann man so etwas vermeiden - oder wie in meinem Fall Wie kann ich da etwas tun?
Das ausbessern mit einem Lackstift ist auch nicht das schönste, da zwar die Macken wieder dunkel werden, aber die vertiefungen bleiben.
Ein komplettes Neulackieren ist erstens wohl zu teuer und zweitens sieht gerade bei Metalic die Haube dann nicht mehr so aus wie der Rest des Autos - oder ?
Wer hat eine alternative?
Gruß Uwe
PS: Ich hoffe, das das die richtige Rubrik ist, weil ja nicht nur für E32 gültig. Sonst verzeiht mir bitte. 
|
|
|
04.09.2003, 15:55
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 24.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i V8
|
diese Folien gibt es auch schon...und wie sich bei meinem Vater gezeigt hat, schlagen die harten Treffer trotzdem durch, ist wohl auch logo. Welche Folie ist schon so dick / hart wie ein guter Klarlack???!!
Also, ich habe schon die dollsten Sachen ausgetestet, das einzige was wirklich was bringt: einfach neulacken. soooooo teuer ist das nicht...und den Farbton trifft jeder gute Lacker absolut exakt. Gerade Schwarz ist sehr leicht zu lackieren, richtig scheiße sind dagegen Rottöne...
|
|
|
04.09.2003, 16:09
|
#6
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Eklatanter Nachteil einer vollflächig folierten Motorhaube dürfte sein, das Zeugs vor einer eventuell dennoch notwendigen Neulackierung wieder 'runterzubekommen. Wenn die Folie eine Weile klebt, gibt das sicher eine tolle Sauerei.
Gruss
Franz
[Bearbeitet am 4.9.2003 um 17:10 von Franz3250. Grund: Wort vergessen]
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
08.09.2003, 10:53
|
#7
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Upis
Hallo,
ich habe beim Lackierer mal nachgefragt, mich haben die Einschläge auch genervt, er will für Haube und beide Kotflügel (diamantschwarz-metallic), 1000 Euro haben - Schluck! Aber dafür habe ich glücklicherweise zu wenig Steinschläge, das kann ich mir sparen.
Interessehalber habe ich mal nach einer Ganzlackierung in der gelichen Farbe (also keine Umlackierung) gefragt, um das Preisniveau von den Lacker zu erkunden, er meinte 4000 Euro zuzüglich Märchensteuer - Megaschluck! Allerdings wollte er Teile abbauen.
Gruß
Harry
|
|
|
04.09.2003, 15:04
|
#8
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Ob dünne Aufklebefolien etwas bringen?
Ich glaube nicht, daß die dünnen Aufklebefolien etwas bringen, denn die Steinschläge entstehen ja nur bei hoher Geschwindigkeit durch vom Vordermann von den Reifen hochgeschleuderte kleine Steinchen etc.
Die Dinger sind echte Mini-Geschosse, wie ein Blick auf die Windschutzscheibe jedermann drastisch vor Augen führt. Die Geschosse werden durch die Folie wohl meist nicht so stark abgebremst, daß es nicht zur Beschädigung kommt.
Außerdem ist die Folie optisch nicht gerade ein Genuß.
Gruß
Harry
|
|
|
07.09.2003, 21:18
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E31 - BMW 850CSi (08.92)
|
Ja, mach das bitte. Würde mich auch brennend interessieren so ein Anhaltswert.
Im Moment fehlt mir leider die Zeit selber 'ne anständige Lackiererei rauszusuchen und mit denen mal zu reden.
Kennt einer von Euch viellicht eine empfehlenswerte Lackiererie in/nähe von Frankfurt?
Gruß
Matthias
|
|
|
03.09.2003, 21:23
|
#10
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Ein guter Lackierer trifft den Farbton schon recht exakt. Der Rest des Autos kann aufpoliert werden, dann sieht er aus wie neu. Und nur Motorhaube lackieren kann eigentlich nicht die Welt kosten. Auf jeden Fall ist es die sauberste Lösung. Lass' Dir doch einfach unverbindlich mal einen Kostenvoranschlag machen.
Lackstift: Jemand hier im Forum hat mal sehr schön beschrieben, wie man diese Steinschlagkrater wieder wegbekommt. Auf jeden Fall nicht mit dem Pinsel, der beim Lackstift dabei ist. Man muss einen viel feineren nehmen und sowohl Farbe als auch Klarlack in mehreren Schichten auftragen und das Lackloch füllen. Wenn's mich nicht täuscht, muss die letzte Lackschicht so aufgetragen werden, dass sich ein kleiner Buckel bildet, welcher beim trocknen dann wieder verschwindet. Danach sieht man fast nichts mehr. Alles in allem ein sehr aufwendiges Verfahren, welches bei vielen kleinen Lackschäden Unmengen an Zeit in Anspruchn nimmt. Und ganz perfekt wird das Ergebnis sicher auch nicht. Probier' mal die Suchfunktion. Vielleicht findest Du die originale Anleitung, da ich mir nicht 100%ig sicher bin, ob ich jetzt alles korrekt und vollständig wiedergegeben habe.
Um Steinschläge generell zu verhindern, gibt es im Zubehör (BMW) Abdeckungen, welche man im Winter über den vorderen Teil der Motorhaube schnallt. Alternativ gibt es auch Steinschlagschutzfolien zum kleben. Wirksam, aber potthässlich.
Dann vielleicht doch lieber lackieren.
Gruss
Franz
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|