Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2007, 20:46   #1
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard 12Volt auch bei ausgeschalteter Zündung an Heizventilen... -nach Wasserpumpentausch!?

Hallo zusammen,

heute habe ich an meinem 735iA mit KLIMAAUTOMATIK mit einem erfahrenen Kollegen die Wasserpumpe getauscht, sie war undicht. Letztendlich war sie auch die Quelle meines schleichenden Kühlmittelverlustes...

Auf der Probefahrt, alles i.o. ABER auf der Fahrerseite wurde nun dauergeheizt, später auch auf de Beifahrerseite.
Die HEIZVENTILE hatte ich im vergangene Winter gegen sehr gute gebrauchte (und von mir überholte) getauscht.
Somit halte ich einen Ausfall dieser für eher unwahrscheinlich.

Ich messe am Anschlußstecker der Ventile aber sehr merkwürdige Spannungen:

Bei VOLL HEISS 0 Volt, da ja der Stromkreis unterbrochen wird, ist also okay.
Bei GANZ KALT messe ich 12 Volt, aber wie gesagt -am abgezogenen Stecker. Vielleicht bricht die Spannung zusammen, wenn ich den Stecker aufstecke,da die Ventile scheinbar nicht anziehen (es bleibt heiß).
Zeitweise messe ich nur ca. 7 Volt.
die 7 Volt dann an beiden Polen (für re und li) egal in welchem Bereich zwischen kalt und heiß die Regler stehen.

Schalte ich die Zündung aus, BLEIBEN an den Heizventilen 12,5 Volt oder ca.7 Volt anliegen!

Es strömt zu jedem Zeitpunkt heiße Luft bei Frontscheibe und Fußraum aus.

Ich habe einem Defket im Steuergerät(hinter dem Heizschwert) in Verdacht.

Oder???


Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 21:56   #2
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi TRX-Thomas
Ab Stellung Radio habe die Ventile 12 Volt, die werden ja Minus getaktet, was man mit einem DMM nicht messen kann, weil die immer den Mittelwert anzeigen. Wenn du auf 28° stelst, wird die Plusleitung zu den Ventilen unterbrochen! Bei 16° wird Masse voll durchgeschaltet, die Ventile sollen abdichten, dass kein Wasser fliest! Nimm eine Prüflampe und steck die bei angesteckten Ventilen in die Kabel, dann kannst du verfolgen ob es am Steuergerät liegt oder an den Ventilen. Wie schon geschrieben, 28° ist die Lampe aus, bei 16° brennt die Voll, dazwischen muss die blinken, aber der Abstand ist nicht immer gleich, am besten das Geblässe auf volle Pulle stellen, sonst wird zurück geregelt und die Blinkfrequenz verlangsamt!
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 22:22   #3
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard ja, ABER... ;-)

Hallo Reinhard,

aha ja klar, mein Digitalmulimeterist da etwas überfordert.

Vielleicht ist die Regelung also doch noch intakt...

ABER -die 12 Volt messe ich auch noch, wenn der Wagen 3 Stunden gestanden ist und der Zündschlüssel in meiner Hand liegt ;-)
Das spräche doch für einen Defekt?

Die Unterbrechnung des Stromkreises zu den Heizventilen bei MAX heiss , kenne ich. Die Funktioniert auch -dann sind die Ventile stromlos und fallen AUF -die Kiste heizt...

Wie ist es mit MAX kalt (über die Raste)? Wird dort auch die Regelung überbrückt?
Ich glaube nicht, denn mein Multimeter zeigt mir mal 7, mal 12 Volt an!
Das sollte doch nicht sein, es sollten dann volle 12V sein?!
Das sollte auch mein Multimeter messen können -oder irre ich mich?

MAX kalt scheint nicht richtig zu funktionieren...?

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 06:29   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Nimm eine Prüflampe und steck die bei angesteckten Ventilen in die Kabel
Reinhard,
kannste das auch noch fuer den Laien genauer machen?
Welche Kabel (-farben)?
Da sind ja 3 Stueck und am Heizventil sind die Pins mit 1,2,3 gezeichnet.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 14:50   #5
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi TRX-Thomas
Ja die Sicherung F20 hat Dauerspannung, somit ist der Plus immer an den Ventilen Pin 1, Pin 3 sollte Fahrerseite sein!
Hi Erich
Prüflampe hat eine Krokoklemme, die kannst am Starthilfepol zwicken, dann mit der spitzen Nadel der Prüflampe in ein Kabel gelb/braun für Fahrerseite und gelb/violet für Beifahrer stechen, dann blinkt die Lampe im Rhytmus der Tacktung auf oder brennt bei 16° Stellung dauernd, bei 28° also über die Rasterung nicht mehr!
Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 23:46   #6
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard Empfindliche Heizventile?

Hi Reinhard,

ich habe mir heute eine Prüflampe besorgt! Leider schaffe ich nicht vor Freitag weitere Prüfungen anzustellen:-(

Aber jetzt (dank Deiner Info zu Dauerplus und Massesteuerung) macht alles Sinn:

Wenn die Ventile an Dauerplus hängen, kann ich auch (sofern kein Stromfließt, was bei einem sehr hochohmigen Multimeter und abgezogenem Ventilstecker der Fall ist), auch nach der Wicklung der Magnetventile die 12 Volt (gegen Fahrzeugmasse) messen, klar! :-)

Also werde ich die Prüflampe am PLUSpol der Batterie anklemmen und dann gegen die beiden gelben Kabel (ge/vio+ge/br) messen. So prüfe ich die Steuerung der Masse, okay! :-)

Sicherlich ist dort doch alles in ordnung und es werden (schon wieder) die Heizventile sein, die durch den Wasserpumpentausch evtl. Dreck aus dem Kühlsystem abbekommen haben! Nach dem Tausch fing der ganze Ärger auch an...

Ich glaube, ich bestelle, so oder so, einfach mal zwei NEUE und dann ist RUHE!

Aber WAS ist an diesen Dingern so verdammt empfindlich?
Die Gummidichtung ist bei beiden Ventilen einwandfrei, schließlich habe ich im Winter zwei von mir zerlegte und gereinigte Ventile eingebaut.
Mir viel aber bereits auf, daß die Fahrerseite nach kurzem Dauerheizen erst nach einigen Minuten wieder die gewünschte kühlere Temperatur blies,so begann auch der Tot des vorherigen Ventils...

Wird die Mechanik schwergängig? Bildet sich ein Belag an den beweglichen Ventilteilen der irgendwann die Bewegung blockiert?

Das war schon beim E28 ein Problem...

Ist es sinnvoll die Ventile noch einmal zu reinigen?

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Für Wasserpumpentausch bei V12: Schwingungsdämpfer ausbauen? skab BMW 7er, Modell E38 17 16.07.2007 15:09
Elektrik: leerlaufregelventil bekommt bei ausgeschalteter zündung immer noch strom siebendreinull BMW 7er, Modell E32 0 10.07.2006 12:18
Motorraum: leises Brummen nach einschalten der Zündung SoulOfDarkness BMW 7er, Modell E38 3 10.09.2005 14:46
Wagen geht nach Zündung aus gregcgn BMW 7er, Modell E38 23 24.07.2004 11:55
E32- Hoher Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung Bieber BMW 7er, Modell E32 11 12.11.2002 21:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group