Hm, Du kannst auch die Heizungsventile selbst reparieren, wenn Du ein bißchen Zeit hast. Dazu brauchst Du nur drei Korken, Tücher, Spiritus/Waschbenzin und Werkzeug zum Ausbau der Ventile.
Zuerst baust Du die Heizungsventile aus. (sind drei Muttern an der Oberseite, wenn ich mich nicht irre) Dann löst Du den Stecker von der elektrischen Verbindung und ziehst Du das Ventil so weit raus, daß Du an die Zuleitungen rankommst. Von diesen löst Du die Schlauchschellen und steckst schließlich die Korken in die Schläuche, damit nicht Kühlwasser rausläuft. Merk Dir, welcher Schlauch auf welchen Anschluß am Ventil kommt!
Zur Reparatur des Ventils mußt Du die Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite lösen. Hab Geduld, die gehen echt schwer raus. Wenn sie draußen sind, kannst Du das Ventil auseinanderziehen und dadurch öffnen. Vorsicht, im Inneren werden die elektrischen Anschlüsse nur als dünner Kupferdraht weitergeführt und dieser wird beim Auseinanderbau leicht beschädigt!
Dann folgt die eigentliche "Reparatur": Im Inneren des Ventils (also in den silbernen Zylindern) befinden sich je ein großer kegelförmiger Metallkörper. Dieser muß ganz besonders und auch das restliche erreichbare Innenleben gründlich mit dem spiritusgetränkten Tuch gereinigt werden (ruhig länger drauf rumrubbeln, auch wenn man keinen Belag sieht - da ist noch einer drauf). Die Metallflächen können auch mit Benzin gereinigt werden, bei den Kunststoffflächen wäre ich damit vorsichtig.
Danach alles wieder zusammen- und einbauen und am besten mal noch das Kühlwasser tauschen, damit die alte klebrige Suppe nicht gleich wieder das Ventil zusetzt.
Auf diese Weise habe ich mein Ventil repariert und das werkelt nun schon seit 3 Jahren ohne einen Mucks.
Lexi
P.S.: Kann mir mal einer sagen, wieso die Heizungsventile eigentlich immer im Sommer kaputtgehen müssen? Ich stand damals im Hochsommer mittags um 4 in der prallen Sonne im Stau und es kam nur noch heiße Luft - das war eine seeehr heiße Erfahrung...
