


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.02.2005, 19:32
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: ???
|
Viskokupplung kaputt?
Nochmal Hallo,
wie merk ich eigentlich ob meine Viskokupplung kaputt ist oder nicht mehr richtig funktioniert?
Ein Kollege meinte sie würde nicht mehr richtig funktionieren. Er sagte das Lüfterrad dürfe sich bei ausgestelltem Motor nur schwergängig drehen lassen.
Stimmt das?
Gruß
Thomas
|
|
|
18.02.2005, 19:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
Nein . den flügel lässt sich prblemlos mit dem finger bewegen. Pappe zwischen die zwei kühler stecken und warmlaufen lassen. die viskokupplung schaltet hörbar zu und die drehzahl nimmt zu. merktman auch am geräusch.
|
|
|
18.02.2005, 20:28
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
Hi eine Visko schaltet doch nicht einfach zu oder ??
der Freilauf vom Lüfter wird doch langsam und sicher Blockiert durch die Flüssigkeit ( oder was das auch immer ist )
Bye
Doug
|
|
|
18.02.2005, 20:48
|
#4
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Der Lüfter soll sich im kalten Zustand leicht und im warmen Zustand schwer drehen lassen. (Bei stehendem Motor versteht sich ...)
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
18.02.2005, 21:02
|
#5
|
Ringebändiger
Registriert seit: 29.01.2005
Ort: Hier und Da!!!
Fahrzeug: Audi A3 8P
|
Nabend,
der Viscolüfter wird ja durch Silikonöl zum Kraftschluss gebracht. Vorn am Visco ist eine Bi-Metallfeder die auf Wärme reagiert. Diese Feder öffnet ein Ventil in dem das Silikonöl aus der Vorratskammer in eine art Schneke läuft und durch das Wärmer werden so ca. 60 Grad wird das Silikonöl dickflüssiger und dadurch kommt der Kraftschluss. Die Methode mit der Pappe rate ich ab. Besser ist nen Besenstiel da zwischen zu stecken aber Vorsichtig bruch gefahr. Aber durch längeren Leerlauf ist nachher hörbar ob er funktioniert oder nicht es brummt dann laut und eine Menge luft fliegt dir um den Kopf. Im Kalten Zustand lässt sich der Visco leicht drehen wenn nicht hat er immer Kraftschluss. So ich hoffe ich habe es ein wenig verständlich erklärt.
Gruss
Andy
|
|
|
19.02.2005, 11:28
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: ???
|
Wie lange muß ich den Motor bei den Außentemperaturen im Stand laufen lassen damit der Viskolüfter Kraftschluß bekommt?
Gruß
Thomas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|