Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2004, 06:26   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard 735: Besserer Leerlauf, Leistungssteigerung

Gale in USA (der mit der guten Reparaturseite) hat an seinem 735i mal wieder was neues ausprobiert. Ich kopiere/fasse zusammen:

Finally spliced & hardwired the 100 resistor under the boot of the DME temp sensor connector. I am pleased with the smoother idle the +100 ohms gives it. I tried 150 ohms & the idle was smoother yet but it had flat spots under acceleration at higher rpm's. The +100 ohms gives a noticable performance increase and along with the .011", idle is quite nice, no Lexus mind you but still very smooth with minimal dropping of a cyl now & then.

DME temp sensor resistor, 100 ohm x 1 watt, metal film type resistor (less sensitive to temp variations than the old carbon resistors):

The boot conceals the resistor completely:

Temporary test resistor setup:



Und zum Abschluss noch ein Bild seiner Schraubensicherung nach 1 Jahr Betrieb, sieht noch genau so gut aus wie beim Einbau und hat Ihrer Dienst getan
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (13.09.2004 um 07:43 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2004, 07:53   #2
Magli
E39 Schrauber
 
Benutzerbild von Magli
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: 523i
Standard

hi erich

wenn ich besser englisch koennte, koentte ich es entziffern

kannst du mir das mal uebersetzen?

waere ganz intressant fuer mich


gruß magli
Magli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2004, 08:41   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zur Ergaenzung noch diesen Auszug aus einem anderen Beitrag von ihm und noch die Bemerkung, dass er die Mustang Einspritzduesen eingebaut hat:

Lately, I revisited the DME temp sensor and found that it reads out of range when hot, to the point that the fuel mixture is excessively leaned out causing it to stumble. It reads 178 ohms at operating temp (approx. 180F). Bentley says it should measure 270-400 ohms at operating temp, so I put a 100 ohm resistor in series with the sensor connector to put it at 278 ohms. It made a noticeable improvement in idle quality and helped thru-out the rpm range to make the engine rev more smoothly and feel a tiny bit extra power. I tried a 150 ohm resistor & it helped the idle even more but caused flat spots under hard acceleration & felt like it reduced power, so I'm going to splice & hardwire the 100 ohm resistor under the boot after it's due for the bi-annual emmissions test in November.

@Magli: ganz kurze Zusammenfassung:
Die DME registriert durch den Temp-fuehler Motor, dass er auf Betriebstemperatur ist und stellt das Gemisch magerer = er hatte unsauberen
Leerlauf. Gemessene Ohm 178 bei Betriebstemperatur von ca. 180 Grad Fahrenheit. Das Bentley Reparaturhandbuch sagt jedoch, dass bei Betriebstemp. es 270-400 Ohm sein sollten. Deshalb 100 Ohm Widerstand eingebaut und mit dem Temp-sensor verbunden (siehe Bilder), nun hat er 278 Ohm.
Resultat: besserer/ruhigerer Leerlauf, besserer Durchzug bei allen Drehzahlen und - so meint er zu fuehlen- ein wenig mehr Power.
Widerstand mit 150 Ohm probiert: Leerlauf noch besser, aber beim Beschleunigen nicht so gut (Loecher) u. weniger Power.

Frei und kurz uebersetzt, ich hoffe es sind keine Fehler drin.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2004, 12:52   #4
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

HA! Bingo!

Habs auch schonmal ausgemessen - Ohmwert lag total daneben.
Habe bei 2 weiteren 735ern gemessen, gleiches!
Dachte ich mache einen Gedankenfehler, aber ich habe schon in einem Thread gefragt wie das kommt....

mfg
seba
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2004, 13:58   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Seba, damals wusste ich es noch nicht, was gale da vor hatte

Hat er heute erst mit Bildern beschrieben. Und ich dachte, es wuerde evtl. jemanden interessieren.
Wenn Du einen Versuch machst so wie er, berichte mal, ob es dann bei Dir besser aussieht.
Wie gesagt, hat er auch noch diese Mustang-Einspritz-duesen drin, wo wohl mehr Durchsatz ist. Habe zu den Duesen gestern einen Thread geschrieben mit link zum Hersteller. Da kannst Du mal schaun.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier noch der Link zu Gales's Reparaturseite
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2004, 14:02   #6
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

entschuldigt, ich habe nochmal nachgesehen.
In meiner Anleitung steht........

-10° -8,2 bis 10,5 Ohm
+20°-3,3 bis 2,7 Ohm
+80°-0,3-0,36 Ohm.

Hm, habe gerade bei betriebstemp gemessen,
mein tester stand auf 227, ich nehme an es waren also 0,227 Ohm !?
Folglich wäre das gemisch etwas zu mager.

Es tut sich aber nichts, wenn ich den Stecker wärend der Motor läuft ganz abziehe!?
Ich teste demnächst andere Widerstände.

MfG
Sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2004, 14:53   #7
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Super!
Das sind genau die Bilder, die ich gebraucht habe um zu wissen, daß und wie ich den defekten Stecker austauschen des EML-Temp.Sensors austauschen kann.


@seba:
Deine Werte sollten in kOhm sein!
Der Bentley schreibt dazu:
-10 +- 1°C => 7,0 - 11,6 kOhm
+20 +- 1°C => 2,1 - 2,9 kOhm
+80 +- 1°C => 0,27 - 0,40 kOhm

Dann sind Deine 227 Ohm doch nicht allzuweit daneben. Du kannst ja mal ausprobieren, einen 50 Ohm Widerstand dazwischen zu hängen. Und vergiß nicht, uns von dem Ergebnis zu berichten!
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
735 vs. 750 ... ? 735 ... die heimliche Rakete ?? ReneausE BMW 7er, Modell E32 77 16.05.2006 13:45
Leerlauf M30 unmöglich perfekt? seba BMW 7er, Modell E32 21 06.01.2005 12:14
Oeleinfülldeckel Wirkung auf Leerlauf? t_h_o_r_t_y BMW 7er, Modell E23 4 24.06.2003 22:44
Leistungsdiagramm 735 RoadRunner BMW 7er, Modell E32 6 20.09.2002 21:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group