


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.08.2004, 18:30
|
#1
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Rappeln beim Abstellen des Motors (schwungscheibe?)
Hallo zusammen!
Seit langem schon nervt mich ein recht lautes, metallisches Klappergeräusch, wenn ich den Motor abschalte. Es tritt auch etwas weniger extrem auf, wenn der kalte Motor im Leerlauf noch nicht ganz rund läuft, oder man im Stand bei eingelegtem 4. oder 5. Gang die Drehzahl etwas nach unten "würgt".
Es klingt, als läge etwas schweres lose im Getriebe herum.
Das kann es aber eigentlich schlecht sein.... es müsste irgendetwas metallisches mit viel, viel Spiel sein.
Es kommt aus Richtung Getriebe/Getriebeglocke.
Am Motor selbst liegt es sehr w*****einlich nicht, den hatte ich inzwischen schon kompltt zerlegt, gelagert, und zB die Ölschwappschutz-Bleche neu befestigt.
Das Geräusch zeigt sich unbeeindruckt von der Motortemperatur - hat damit nix zutun.
Hat der 88er 735i Schalter schon ein 2 Massen Schwungrad, das solches klappern eventuell hervorrufen könnte? Ich bilde mir ein, das Geräusch beim Abstellen ist ein ganz kleines bischen leiser, wenn ich dabei die Kupplung trete.
MfG
Sebastian Bialass
|
|
|
27.08.2004, 18:37
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
Hallo Sebastian,
kannst Du sämtliche Gummilager an Motor und Getriebe ausschließen?
Es ist auch kein Scheppern, welches von Auspuff/Kats herrühren kann?
Gruß Jens
Zitat:
Zitat von seba
Hallo zusammen!
Seit langem schon nervt mich ein recht lautes, metallisches Klappergeräusch, wenn ich den Motor abschalte. Es tritt auch etwas weniger extrem auf, wenn der kalte Motor im Leerlauf noch nicht ganz rund läuft, oder man im Stand bei eingelegtem 4. oder 5. Gang die Drehzahl etwas nach unten "würgt".
Es klingt, als läge etwas schweres lose im Getriebe herum.
Das kann es aber eigentlich schlecht sein.... es müsste irgendetwas metallisches mit viel, viel Spiel sein.
Es kommt aus Richtung Getriebe/Getriebeglocke.
Am Motor selbst liegt es sehr w*****einlich nicht, den hatte ich inzwischen schon kompltt zerlegt, gelagert, und zB die Ölschwappschutz-Bleche neu befestigt.
Das Geräusch zeigt sich unbeeindruckt von der Motortemperatur - hat damit nix zutun.
Hat der 88er 735i Schalter schon ein 2 Massen Schwungrad, das solches klappern eventuell hervorrufen könnte? Ich bilde mir ein, das Geräusch beim Abstellen ist ein ganz kleines bischen leiser, wenn ich dabei die Kupplung trete.
MfG
Sebastian Bialass
|
|
|
|
27.08.2004, 19:34
|
#3
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
Ich hab das bei meinem 730er auch - hört sich an als würde nach Umdrehen des Zündschlüssels im Getriebe irgendwas nachlaufen. Allerdings ist es bei mir ab und zu nicht da - und dann aus heiterem Himmel , ohne jeglichen erkennbaren Grund wieder da.
Grüße,
Wolf
Geändert von Wolf730 (27.08.2004 um 19:34 Uhr).
Grund: zu viele Buchstaben
|
|
|
27.08.2004, 19:34
|
#4
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Vom Auspuff (daran dachte ich auch schon) kommen die Geräusche leider nicht. Auch nicht vom Auspuffhalter am Getriebe. Die Getriebelager sind neu, die Motorlager zwar nicht, aber sie verursachen die Geräusche leider auch nicht. :-(
Aber danke für die Ideen, da ist was dran.
MfG
Sebastian
|
|
|
27.08.2004, 19:53
|
#5
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Zweimassenschwungrad
Das ist auf jeden Fall das Zweimassenschwungrad. Mit diesem fiesen Klappern nach dem Abstellen des Motors lebe ich nun schon seit April 2001. Ist seitdem aber auch nicht schlimmer geworden. Selbst bei BMW wird gesagt, dass kurz nach dem Erneuern des Teils schnell wieder auftreten kann. Ist also wohl Geschmackssache ob man es repariert oder nicht. Scheint auch nur für den Leerlauf zuständig zu sein. Beim Fahren gibt es bei mir keinerlei Beeinträchtigungen.
Gruß
Markus
|
|
|
27.08.2004, 20:19
|
#6
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Also doch!? :-(
Naja, danke für eure Hilfe, ich werde mich bald mal an`s Werk machen das Ding zu tauschen. ES NERVT!! :-)
MfG
Sebastian
|
|
|
27.08.2004, 20:24
|
#7
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
Also ich hab mich dran gewöhnt - mein Leerlauf ist perfekt, der Zeiger vom DZM ist im Leerlauf wie festgenagelt.
Tauschen ? Ich glaube da wirst du beim Freundlichen so um die 900 Euro los, wenn ich mich recht erinnere - wollte ich am Anfang auch machen, aber mit der Aussicht das es vielleicht schnell wieder da ist war mir 900 Euro  echt zu viel.
Grüße,
Wolf
|
|
|
09.07.2005, 10:40
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
Liegt devinitiv am Zweimassenschwungrad.Hatte es bis jetzt an allen 6-Zylindern( 325,535,735 ).
Hiermit leben wohl mehr oder weniger ALLE Schalter.
Ist unbedenklich - und beim Tausch finanziell recht aufwendig.
sg
|
|
|
09.07.2005, 11:49
|
#9
|
Die Stimme der Vernunft
Registriert seit: 10.05.2002
Ort: Mitten zwischen K und D
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92 eine Schönheit in Alpinweiss II nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
|
Das "riecht" tatsächlich nach einem Schwungrad-Problem.
Entweder ist dort das Lager oder der Zahnkranz ausgelutscht.
Letzteren kann man übrigens -was die wenigsten wissen- separat wechseln, allerdings ist er wohl mittlerweile werksseitig nicht mehr lagerhaltig.
Wir haben das vor Jahren mal gemacht, ist eine echt abenteuerliche Aktion...
Zunächst wird der alte Kranz mit roher Gewalt "abgesprengt", danach bringt man die Schwungscheibe mit Hilfe eines (bzw. mehrerer) Schweißbrenner zum glühen.
Den neuen Zahnkranz kann man dann ganz leicht über die glühende Scheibe legen, nach dem erkalten sitzt er dann wieder bombenfest.
Ohne denen zu nahe treten zu wollen - eine BMW Werkstatt würde eine solche Reparatur vermutlich niemals durchführen. Schwungräder für mittlerweile über 1000EUR dürften allerdings auch nicht mehr gut gehen...
Ein Gebraucht-Teil ist in diesem Fall leider auch keine dauerhafte Lösung, man kann aber auch Glück haben.
Mick
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|