Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2025, 18:34   #1
cumulusthermik
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
Standard PINBelegung Motorsteuergerät

Hallo Zusammen,
ich habe nun schon länger gesucht, finde aber keine PINBelegung für die beiden Motorsteuergeräte des M70. Bestimmt habe ich es irgendwo übersehen. Kann mir einer den richtigen Link scicken. Vielen Dank im voraus.
cumulusthermik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2025, 19:00   #2
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

7-forum.com
Interner Link) http://www.7-forum.com
Elektrik Schaltplan DME2
7-forum.com
Interner Link) https://www.7-forum.com
Schaltplan Motorelektronik M70
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2025, 21:04   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

die beiden Links gehn nicht. Baujahr 1993 ist die Motronik M1.7 mit der Bosch Endnr. 352, Nimm den 1993 Plan von hier Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://shark.armchair.mb.ca/~dave/BMW/e32/ M1.7 hat 88 Pins, Details siehe die Liste Pin Assignment X6000 Seiten 1362-a,b,c
Die aeltere M70 Motronik M1.2 hat 55 Pins und die Auflistung ist hier, 88-90
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.europeantransmission.com...out1988_90.pdf
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2025, 16:14   #4
cumulusthermik
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
Standard

Hallo Erich,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Seiten gefunden. Kann es sein das das für den 8 Zylinder ist? ...und die Seiten für den 12 Zylinder weiter hinten folgen? X6004?
cumulusthermik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2025, 23:01   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hast Recht, links im Verzeichnis steht ja auch und kannst anklicken
1362 engine control system DME....M60
1367 engine control system DME EML 1.7 X6010 Zyl. 1-6 und weiter hinten X6020 Zyl. 7-12, und noch weiter hinten kommt X6004. unter Sektion component location chart + view noch weiter hinten siehst Du was was ist

Anschlussbelegung/Pinout EML M30 - Anschlussbelegung EML Steuergerät M30 Motor ab 1992. Das EML Steuergerät besitzt einen Anschlussstecker, Nr X6004.
Steckerbelegung:
Pin 1 EML Stellmotor
Pin 2 frei
Pin 3 Instrumentenkombi
Pin 4 DME Steuergerät
Pin 5 Kühlwassertemperaturfühler
Pin 6 TXD Datenleitung
Pin 7 EML Pedalwertgeber
Pin 8 frei
Pin 9 RXD Datenleitung
Pin 10 EML Stellmotor
Pin 11 EML Stellmotor
Pin 12 Instrumentenkombi
Pin 13 Steuergerät ABS/ASC/EGS Steuergerät
Pin 14 Masse
Pin 15 EML Pedalwertgeber
Pin 16 EML Stellmotor
Pin 17 EML Pedalwertgeber/EML Stellmotor
Pin 18 Getriebewählhebelschalter
Pin 19 Schalter Geschwindigkeitsregelung
Pin 20 Lampenkontrollmodul
Pin 21 EML Pedalwertgeber
Pin 22 EML Stellmotor
Pin 23 Masse
Pin 24 DME Steuergerät
Pin 25 DME Relais 2
Pin 26 Kupplungsschalter
Pin 27 EGS Steuergerät
Pin 28 DME Steuergerät
Pin 29 DME Steuergerät
Pin 30 frei
Pin 31 EGS Steuergerät
Pin 32 EML Pedalwertgeber/EML Stellmotor
Pin 33 Druckschalter
Pin 34 Steuergerät ABS/ASC
Pin 35 Steuergerät ABS/ASC
---------------------------------
Anschlussbelegung EML Steuergerät M70 Motor Baujahr 1992
Der Anschlussstecker EML hat die Bezeichnung X6004. Steckerbelegung

Pin 1 EML Pedalwertgeber
Pin 2 EML Pedalwertgeber
Pin 3 frei
Pin 4 ABS/ASC/ASC+T Steuergerät
Pin 5 DME Steuergerät 1
Pin 6 EML Pedalwertgeber / DME Steuergerät 1
Pin 7 EML Pedalwertgeber
Pin 8 Instrumentenkombi
Pin 9 EML Pedalwertgeber
Pin 10 EML Stellmotor 2
Pin 11 EML Stellmotor 2
Pin 12 EML Stellmotor 1
Pin 13 RXD Datenleitung
Pin 14 Masse
Pin 15 EML Leuchte Instrumentenkombi
Pin 16 EML Stellmotor 2
Pin 17 EML Stellmotor 1
Pin 18 Hauptrelais 2
Pin 19 Masse
Pin 20 EGS Steuergerät
Pin 21 frei
Pin 22 Steuergerät ABS/ASC/ASC+T
Pin 23 Steuergerät ABS/ASC/ASC+T
Pin 24 frei
Pin 25 frei
Pin 26 EML Stellmotor 1
Pin 27 EML Stellmotor 1
Pin 28 EML Stellmotor 2
Pin 29 frei
Pin 30 Masse
Pin 31 Kühlwassertemperaturfühler
Pin 32 EML Pedalwertgeber/DME Steuergerät 2
Pin 33 DME Steuergerät 2
Pin 34 EML Stellmotor 2
Pin 35 EML Stellmotor 1
Pin 36 Hauptrelais 2
Pin 37 Hauptrelais 2
Pin 38 EML Stellmotor 1
Pin 39 frei
Pin 40 EML Stellmotor 2
Pin 41 Klimaanlagenrelais
Pin 42 Getriebewählschalter
Pin 43 Schalter Geschwindigkeitsregelung
Pin 44 Steuergerät Lock Sensor
Pin 45 Kühlwassertemperaturfühler
Pin 46 EML Pedalwertgeber
Pin 47 DME Steuergerät 1
Pin 48 frei
Pin 49 DME Steuergerät 1
Pin 50 DME Steuergerät 2
Pin 51 frei
Pin 52 EGS Steuergerät
Pin 53 ABS/ASC/ASC+T Steuergerät
Pin 54 frei
Pin 55 TXD Datenleitung
das aeltere EML Module sollte gleiche Pinbelegung haben.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2025, 18:11   #6
cumulusthermik
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
Standard

Ich habe die Pläne dankend erhalten und noch mal alle Möglichkeiten abgewogen, woran der bescheidene Leerlauf und der Verbrauch von 35l/100km liegen könnte. Bevor ich anch Ense fahre letzte Frage: In der Aufzählung der Ursachen ist von der Drosselklappe und einem Drosselklappenschalter die Rede. Wo befindet sich denn der Drosselklappenschalter? Ist der in dem Bauteil Drosselklappe verbaut oder extern? Was ich beobachtet habe ist, dass im Schubbetrieb die visuelle Verbrauchsanzeige bei 18l verharrt, selbst wenn per Gangwahl der 1. oder 2. Gang bei Bergabfahrt gewählt wird. Ganz selten geht die Verbrauchsanzeige dann auf Null zurück. Die Frage ist, ob die Anzeige defekt ist oder die Drosselklappe meistens nicht richtig schließt und somit auch noch im Schubbetrieb eingespritzt wird. Könnte das an einem Drosselklappenschalter liegen?
cumulusthermik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2025, 22:32   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Drosselklappenschalter hat der M30 Motor ohne EML, beim M70 mit EML ist das ja alles elektronisch mit Pedalwertgeber ueber dem Gaspedal und EML Pedalwertgeber/EML Stellmotor.
EML Details Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.europeantransmission.com...MW/EML-BMW.pdf
Verbrauch 35 Liter deutet evtl. darauf hin, dass der Motor nur auf einer Bank laeuft. Rottaler2 hat mal in 2007 geschrieben:
Man kann schon mit einer Bank fahren, wenn man auf der rechten fährt, dann wird ein sehr hoher Verbrauch angezeigt, auch wenn der gar nicht vorhanden ist, habe das mal selber probiert, da zeigt er über 30 Liter an, fährt man mit der Linken Seite, werden "nur 3,5 Liter" angezeigt. Wenn man nur mit einer Seite Fahren will, braucht man nur das Main-Relais ziehen und die Seite ist mit der Pumpe abgeschaltet. Leider ist nur an der rechten Seite beim BJ. 88 das Relais für die Lambda an geschlossen! Erst vor kurzem ist eine mit nur einer Seite laufenden V12 von Köln 400km nach Hause gefahren. Da sein EML leuchtete und kaum vom Fleck kam. Er rief mich an und nach abstecken eines LMM konnte er als R6 gemütlich nach Hause fahren!
Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...liter+auf+Bank

Sind Deine Drosselklappen schon mal getestet und gereinigt worden?
die Drosselklappen des BMW M70 , M70 Drosselklappen 21 Seiten deutsch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://e32.1806.info/DK_M70_de.pdf
Einleitung
Funktion
Teilenummern
Symptome
Ausbau der Drosselklappen
Zerlegen der Drosselklappen
Reinigung des Stellmotors
Zusammenbau
Quellen
Bildnachweise

Die Wellen der M70 D.-Klappen sind mit einem Potentiometer (Meldepoti) verbunden, das den jeweiligen Öffnungswinkel an das EML Steuergerät zurückmeldet. Zusätzlich ist ein mit einem Vorwiderstand versehener Winkelschalter integriert, der bei 17° öffnet. Ein Schaltplan ist in Bild 1 wiedergegeben. Im Pedalwertgeber ist ebenfalls ein Winkelschalter eingebaut, der allerdings bei 9° schließt. Beide haben keinen
Einfluß auf die Funktion, sie dienen nur der Logiküberwachung. Im Normalbetrieb sollten beide nicht gleichzeitig geöffnet sein. Wenn dies jedoch der Fall ist, reduziert das EML Steuergerät die Motorleistung durch Schließen der Drosselklappen

Geändert von Erich (06.04.2025 um 23:43 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2025, 10:14   #8
cumulusthermik
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
Standard

Ich werde versuchen die Werte der Drosselklappe werde zu messen. Ich habe sie schon gemäß der Beschreibung im Forum überholt und gereinigt. Der Benzinverbrauch von 35l/100km ist leider real an der Zapfsäule ermittelt...
Meiner Logik nach fürchte ich, dass gerade die Drosselklappe im Schubbetrieb eben nicht geschlossen ist. Das Fahren mit nur einer Bank schließe ich aus, da ich nicht keinen Leistungsverlust bemerke.
cumulusthermik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2025, 21:03   #9
cumulusthermik
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
Standard

Ich habe endlich einen möglichen Fehler gefunden. Ich habe unmittelbar an der Lambdasonde die Spannungswerte gemessen, eine pendelt zwischen 0 und 0,6V, die andere hat einen konstanten Wert von 0,566V, der sich auch nicht bei Gasstößen verändert. Die Sonden sind ein halbes Jahr alt und von Bosch, daher schließe ich eine defekte Sonde aus. Woran könnte es liegen: Falschluft?
cumulusthermik ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
dme, m70, motorsteuergerät, pinbelegung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Pinbelegung Motorsteuergerät Nockenwellensensor GK728i BMW 7er, Modell E38 2 14.12.2016 11:39
Pinbelegung Motorsteuergerät / Lambdasonden memyselfundich BMW 7er, Modell E38 5 24.11.2013 12:18
Elektrik: Motorsteuergerät wo? mrracing BMW 7er, Modell E38 7 07.02.2006 11:22
Motorsteuergerät(e) 730 V8 BK-122 BMW 7er, Modell E32 3 09.09.2005 23:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group