


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.06.2004, 20:18
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730iA V8 (E32)
|
Klima + Heizung spinnt
Hallo,
Bei meinem 730i V8 E32 spinnt seit kurzem die Klimaautomatik/Heizung, und zwar kommt
auf der Beifahrerseite nur noch heiße Luft (aus allen Düsen), egal wie der Temperaturwähler
für den Beifahrer eingestellt ist. Auf der Fahrerseite funktioniert es, da kommt kalte Luft.
Allerdings kommt es auch hier manchmal zu Störungen, d.h. auch auf der Fahrerseite kommt
dann plötzlich heiße Luft, wenn ich dann den Temp.wähler (Fahrerseite) auf 16 Grad stelle,
ein leichtes "klicken" ist am Rädchen zu spüren, dann kommt wieder kalte Luft aus den Fahrerdüsen. Übrigens, das "klicken" des Temp.wählerrädchens auf der Fahrerseite gibt es
auf der Beifahrerseite nicht, hier ist kein leichtes Einrasten des Temp.wählers bei 16 Grad zu
spüren.
Ich habe schon ein bisschen hier im Forum nachgelesen, und im Internet gesucht,
der Pollenfilter könnte vielleicht der Grund sein, allerdings würde ich dann vermuten, das es
sich auf Fahrer- und Beifahrerseite gleichermaßen auswirkt.
Sind da vielleicht irgendwelche Klappen verklemmt?
Für jegliche Hilfe bin ich Dankbar.
MfG Mysli
|
|
|
28.06.2004, 10:57
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Jülich
Fahrzeug: BMW 730IA BJ 89
|
Hallo ich weiss leider nicht ob der V8 die selbe Klima hat wie ich,aber glaube doch wohl.
Klicken am Einstelrad.Dieses Klicken habe ich bei mir auch nur an der Fahrerseite.An deisem Einstellrad ist die Überbrückungsfunktion,das heisst die Regelelektronik der Klima wird dort überbrückt und die Heizung geht dann volle Pulle.Wenn du bis ans Ende hochdrehst klickt es, dann bist du in dieser Überbrückung der Regelung.Auf der Beifahrerseite gibt es diese Funktion meines Wissens nicht darum hast du dort auch kein Klicken.
Pollenfilter.Sehe ich genauso wie du,wenn Pollenfilter zu ,dann überall keine Heizung egal ob Fahrer oder Beifahrerseitig.
Ich tippe auf Steuerteil,Temperatursensor Beifahrerseite oder Steuerventile( Stellmotor)
Gruß Scholle 
|
|
|
28.06.2004, 11:03
|
#3
|
Altautosammler *grins*
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Bünde
Fahrzeug: -- E32 730i V8 M60 Produktion 05 / 1992 --Renault Safrane Biturbo --
|
Sind auf der Beifahrerseite denn die Stellmotoren zu hören, wenn Du die Temperatur änderst?
|
|
|
29.06.2004, 19:53
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730iA V8 (E32)
|
Hallo,
also, die Stellmotoren hört man sowohl auf der Fahrerseite, als
auch auf der Beifahrerseite. Allerdings hört man auf der Fahrerseite
am Strömungsgeräuch der Luft das sich da was tut, auf der Beifahrerseite
klingt das Strömungsgeräuch immer gleich.
Kann es sein, dass sich auf der Beifahrerseite zwar die Motoren bewegen,
die Klappen aber stillstehen, ich hab keine Ahnung wie die Klappen am
Stellmotor befestigt sind, aber das die Motoren leer durchdrehen ist
doch denkbar, oder?
Kommt man an die Klappen irgendwie ran, hat da jemand Erfahrung?
PS.: Danke für die Erklärung zum "Klicken" des Temp.Wählers.
Viele Grüße,
Mysli
|
|
|
30.06.2004, 07:38
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Zitat:
Zitat von genuine_mysli
Hallo,
also, die Stellmotoren hört man sowohl auf der Fahrerseite, als
auch auf der Beifahrerseite. Allerdings hört man auf der Fahrerseite
am Strömungsgeräuch der Luft das sich da was tut, auf der Beifahrerseite
klingt das Strömungsgeräuch immer gleich.
Kann es sein, dass sich auf der Beifahrerseite zwar die Motoren bewegen,
die Klappen aber stillstehen, ich hab keine Ahnung wie die Klappen am
Stellmotor befestigt sind, aber das die Motoren leer durchdrehen ist
doch denkbar, oder?
Kommt man an die Klappen irgendwie ran, hat da jemand Erfahrung?
PS.: Danke für die Erklärung zum "Klicken" des Temp.Wählers.
Viele Grüße,
Mysli
|
Die Klimaanlage ist ein recht komplexes Gebilde, da wirst Du ohne eine vernünftige Diagnose-Möglichkeit nur schwer weiterkommen.
Die Klappen die Du hörst, sitzen direkt hinter den Luftaustritten und sind für die Luftverteilung zuständig. Die Klappen für das Luftgemisch (Temperatur) sitzen am Klimagerät selbst. Die hörst Du eher nicht.
Wenn Du definitiv rechts und links Unterschiede bei der Luftmenge feststellen kannst (nicht Temperatur), obwohl beide Seiten 100% gleich eingestellt sind (auch von der Temperatur), spricht das dafür, daß eine der Klappen defekt sind.
Ansonsten würde ich zunächst ein paar andere Unsachen abklären:
1. Heizungsventil rechts (zu 90%)
Wenn das Heizungsventil für den rechten Wärmetauscher defekt ist oder hängt, öffnet es --> permanent volle Heizleistung auf der rechten Seite.
2. Temperaturfühler vom rechten Wärmetauscher
3. Poti vom Bedienteil
Versuch mal den Temperaturwähler links auf den Anschlag KALT zu stellen. Wird es dann rechts auch kalt ? Dann wäre rechts des Poti im Bedienteil defekt.
4. Steuergerät selbst
Grüße, RR
|
|
|
30.06.2004, 07:55
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730iA V8 (E32)
|
Hallo...
Also wenn ich auf der linken Seite die Temperatur auf 16 Grad stelle
kommt auf der Fahrerseite auch kalte Luft, aber auch nur dort. Aus den
Beifahrerdüsen kommt immer heiße (nicht nur warme) Luft, egal wie der
Regler steht, auch die Luftmenge auf der Beifahrerseite ist immer gleich,
hängt aber auch von Luftmängenrädchen ab.
Grüße
Mysli
|
|
|
30.06.2004, 10:40
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: Eggenburg
Fahrzeug: E32 730i Bj 1988; X5 3.0d
|
Habe ich auch einmal gehabt.
War damals sehr interessant, als mitten in Kroatien im Stau bei Rijeka die Heizung für Saunatemperaturen im Auto sorgte.
Das Heizventil wurde dann 4 mal auf Garantie ausgetauscht.
Der Fehler lag aber ganz wo anders. Der Stellmotor für die Klappen des mittleren Luftaustrittes war samt der Halterung abgebrochen und hing lose in der Gegend rum. Dieser Motor liefert aber auch das Signal für das Heizventil.
Den Motor habe ich dann wieder befestigt und die anlge funktionierte wieder.
|
|
|
30.06.2004, 13:40
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Hallo @Karl,
Sorry, aber der Stellmotor hat mit den Ventilen nichts zu tun. Nur das zugehörige Einstellrad wird als zur Steuerung des Tauschertemperatur herangezogen.
Der von Dir beschriebene Stellmotor ist eine Krankheit beim E32, der bricht gerne mal ab. Allerdings betrifft der Defekt dann nur die oberen Düsen.
Hängt eine der zentralen Klappen am Klimagerät, betrifft das alle Düsen (jeweils links oder rechts getrennt). Ebenso betrifft ein hängendes Ventil jeweils alle Düsen der Seite.
Bleibt also der Fußraum rechts kühl, ist es die abgebrochene Klappe, absonsten --> Heizungsventil bzw. zentrale Klappe.
Grüße, RR
|
|
|
30.06.2004, 14:41
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730iA V8 (E32)
|
Hallo...
Also so spontan kann ich nicht sagen, ob der Beifahrerfußraum kühl
bleibt, dort sitze ich so selten :-), aber aus der große mittleren Öffnung
oben auf dem Amaturenbrett (Richtung Frontscheibe) kommt aus der
rechten Hälfte heiße Luft und aus der linken Hälfte kommt kalte Luft.
Die Beifahrerdüren, die in den Innenraum zeigen hatte ich ja schon
angesprochen, dort kommt auch unter allen Umständen heiße Luft, natürlich
nur wenn der Motor heiß ist.
Kommt man an den inneren Motor, der so gern abbricht irgendwie ran,
damit ich das wenigstens mal prüfen kann? Es gibt ja ne' Menge Seiten zum
E32 die sich mit Reparaturtipps beschäftigen, aber die Klimaklappen hat
wohl noch keiner selbst repariert.
Grüße,
Mysli
|
|
|
30.06.2004, 15:20
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Jülich
Fahrzeug: BMW 730IA BJ 89
|
Hallo,also nach alldem was ich jetzt gelesen habe gehe ich davon aus daß das Ventil für die rechte Seite festhängt,darum immer heiße Luft.Betreffend der Luftmänge dürfte ein Fehler am Stellmotor vorhanden sein.
Du hast es also mit 2 nicht voneinander abhängigen Fehlern zu tun.
Da hilft nur beides zu überprüfen.Ventil tauschen ist eigentlich eine einfache Sache die du selber erledigen kannst,das zeitaufwendigste bei der Sache ist das dazugehörende Entlüften des Wasserkreises.An den Stellmotoren habe ich leider noch nicht gearbeitet und kann dir dazu nichts sagen.
Gruß Scholle
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|