Niveaulift Schwitzöl
An den hinteren Federbeinen der Niveauregulierung ist generell ein leichter Oelaustritt ueber die Kolbenstangefuehrung vorhanden. Die Kolbenstange schleppt einen duennen Oelfilm mit, der sich ausserhalb der Dichtungs- und Fuehrungseinheit sammelt. Diese Oelleckage ist prinzipbedingt durch den hohen Systemdruck gegeben und ist im Gegensatz zu herkoemmlichen Federbeinen, die unter keinem oder geringem Systemdruck stehen, normal.
Ausserdem kann beim Anheben des Fahrzeuges mit haengenden Raedern durch Schraegstellung der Federbeine ein momentanes Ueberlaufen des angesammelten Oeles beobachtet warden. Auch dies ist normal.
Das uebergelaufene Oel ist vor dem Ablassen des Fahrzeuges unbedingt abzuwischen, um keinen wirklichen Oelverlust vorzutaeuschen! Oelstand im Ausgleichsbehaelter pruefen, ggf. nachfuellen.
Federbeine fuer Niveauregulierung mit nach oben ausfahrenden Kolbenstangen duerfen bis maximal ueber die halbe Daempferlaenge am Aussenrohr oelfeucht sein - sie duerfen "schwitzen".
Abgetippt aus einem offiziellen technischen Info Papier, original im E34 M5 Forum nachzulesen, aber nur Zugang nach Anmeldung dort. Zu finden unter E34 M5 Tipps und Tricks, Beitrag von Oldie 20.01.2004 Niveaulift und dessen Bauteile
-------------------------------
Hoehe messen, wenn die o.k. ist, Sensor checken, alles hier drin
http://www.7-forum.com/forum/24/komp...age-84467.html
Die Meldung kommt übrigens auch, wenn die Leitung zum Sensor unterbrochen ist.
Kannst ja mal die Zeit messen: die Meldung kommt nach 5 Minuten.
Wenn die Meldung immer 5 Minuten nach Fahrtantritt kommt, die HA optisch eine vernünftige Höhe hat und die Niveauregulierung sonst in Ordnung ist, tippe ich auf einen Kabelbruch.
https://forum.e34.de/thread.php?thre...eauregulierung
Meldung unterdruecken geht natuerlich auch so
https://forum.e34.de/thread.php?post...791#post884791