|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  21.08.2016, 11:35 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.02.2009 
				
Ort: Wörth an der Donau 
Fahrzeug: BMW E32 750iL Highline 10/93/ BMW E32 730i/ BMW E30 325i
				
				
				
				
				      | 
				 E-Heckrollo Wiedereinbau 
 Hallo zusammen, 
ich bin im Moment etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll beim Einbau meines reparierten Heckrollos. Zu meiner Problematik finde ich nicht wirklich etwas. 
Die Reparatur mit Austausch des defekten Zahnrades (Danke Erich für das neue)  
hatte einwandfrei funktioniert. Ich habe das ganze auch im eingefahrenen Zustand demontiert. Jetzt wenn ich den Antrieb wieder mit dem Gestänge verbinden will funktioniert das überhaupt nicht, bzw. geht nur gerade so mit erheblichem Kraftaufwand. Fahre ich das Heckrollo etwas manuell aus, passt der Sechskant des Gestänges Perfekt. Das Verwirrt mich, da ich ja im eingefahrenen Zustand demontiert habe?? In einer Original BMW Rep. Anleitung steht auch noch etwas von Nieten der Scheibe aufbohren und dann das Gestänge neu anbringen?? Ich kenn mich aktuell überhaupt nicht mehr aus.  
Hatte jemand auch schon diese Problematik oder kann mir so helfen? Ein Foto wie es aktuell aussieht wäre folgendes 
  http://www.7-forum.com/forum/album.h...ictureid=63692 
Vielen Dank 
 
Beste Grüse 
 
Andy |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.08.2016, 11:56 | #2 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Hi Andy, 
vor genau demselben Problem stand ich auch mal:
  http://www.7-forum.com/forum/5/uargh...ase-95393.html 
Ich hoffe Du kannst die Lösung aus dem Beitrag herauslesen, 
ich weiß leider nimmer wie das genau war   
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.08.2016, 12:29 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				  
 Einbau: 
neues Zahnrad einbauen 
Rollo von Hand ausfahren  
Antrieb einbauen
 
Dann geht es in beide Richtungen, und dann wir die Sechskantaufnahme auch passen!
 
Hatte im April eine aehnliche Anfrage von einem, der ein Zahnrad von mir gekauft hatte: " 
Sorry noch mal eine Frage? Kann es sein das der Sechskant des Hauptzahnrad um 30 Grad verschoben ist? Ich bekomme da leider keine vernuenftige Stellung mehr hin... 
Wenn man in dem Bild Original mit deinem Zahnrad vergleicht ist der Sechskant um ca. 30° verschoben...Das ist der Winkel der mir auf die Grundstellung unten/oben fehlt...”
  Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen 
----------- 
hatte ihm diesen Link geschickt   http://www.7-forum.com/forum/24/offn...ung-95464.html 
Ich hab dann noch mal alle Zahnraeder hier verglichen, die sehn alle so aus. Auch noch mal Salzpuckel gefragt, der wohl die entscheidende Antwort gegeben hat, dann war das Problem geloest:
 
"Der mußt nicht das Loch im neuen Zahnrad als Maß nehmen, sondern den Freistich vom Zahnkranz." Habe hier Bilder angehängt. 
Das mit Flugrost ist ein Originalzahnrad. Wie man unschwer erkennt, sind der Ausschnitt und der Sechskant eindeutig identisch.Einbau, steht doch alles in den Beschreibungen, welche du verlinkt hast drin.Gruß, Wolfgang
  Zahnrad Freistich Pictures, Zahnrad Freistich Images, Zahnrad Freistich Photos, Zahnrad Freistich Videos - User Media - TinyPic - Free Image Hosting, Photo Sharing & Video Hosting  http://tinypic.com/usermedia.php?uo=...c#.V7mI6e8kqUk  Zahnrad Freistich Pictures, Zahnrad Freistich Images, Zahnrad Freistich Photos, Zahnrad Freistich Videos - User Media - TinyPic - Free Image Hosting, Photo Sharing & Video Hosting
				 Geändert von Erich (21.08.2016 um 12:57 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.08.2016, 16:39 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.02.2009 
				
Ort: Wörth an der Donau 
Fahrzeug: BMW E32 750iL Highline 10/93/ BMW E32 730i/ BMW E30 325i
				
				
				
				
				      | 
				 Mmh okay... 
 Wenn man das Rollo von Hand ausfährt, und dann das Gestänge mit Scheibe auf dem Antrieb befestigt, wie weiß dann der Motor wohin er drehen muss wenn er dann wieder Strom bekommt? Weil ich ja im eingefahrenen Zustand demontiert habe!
 
 Gruß Andy
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.08.2016, 21:41 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.12.2003 
				
Ort: Balingen 
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
				
				
				
				
				      | 
 Der Motor weiß nie wo er steht, von daher egal. Das Steuergerät gibt immer für eine bestimmte Zeit Strom mit der Polung für die Richtung, die Du am Taster aufrufst. D.h. selbst wenn das Rollo komplett ausgefahren wurde und Du nochmal auf ausfahren drückst, bekommt der Motor für einige Sekunden Strom in Richtung ausfahren. Er kann aber mechanisch nicht weiter drehen. Genau so beim Einfahren.
 
 Eine Endlagen- oder Positionsabfrage gibt es nicht.
 
 Beim Aufsetzen des Motors auf das Gestänge halt darauf achten, ob er sich in die benötigte Richtung (eben ein- oder aufahren) drehen kann und nicht an einem Anschlag steht. Das ist auch wichtig für die Schneckenfeder, logo.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.08.2016, 00:29 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				  
 An dem Steuergeraet fuer das elektrische Heckrollo befinden sich zwei Buchsen; einmal fuer den Motor (PIN 1 und 2) und einmal fuer die Spannungsversorgung (PIN 5) und die Steuerimpulse 12 Volt (PIN 1 und 2). PIN 3 ist Masse. Das Steuergergeraet enthaelt zwei Hochlastrelais zum Umpolen der Motorspannung. Dadurch laeuft der Motor sowohl links als auch rechtsherum. Abgeschaltet wird der Motor ueber eine vorgegebene Zeit.   Heckrollo 
Rottaler2 hat mal geschrieben:
Die Schaltung für den Motor ist Strom gesteuert, das heißt, wenn das Gestänge im Endanschlag ist, erhöht sich der Strom, der dann durch die Elektronik abgeschaltet wird, zugleich ist eine Zeitsteuerung aktiv . z.B. Beim Einfahren braucht das Rollo ca. 3 sek, der Motor bekommt aber 5 sek Strom um ganz einfahren zu können auch wenn das Gestänge mal schwergängig ist, was doch Temperatur- und Wartungsabhängig ist. Um diese Nachlaufzeit und den dadurch entstehenden Druck auf Gestänge und Motor zu umgehen, habe ich zwei Microschalter an die Endlage der Gestänge montiert, das Gleiche habe ich auch bei den Kopfstützen im Fond praktiziert, auch dort wird nach jedem Einschalten der Zündung die Kopfstützen eingefahren, auch wenn sie schon unten sind, dadurch gehen mit der Zeit die Zahnstangen kaputt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |