


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.08.2015, 07:39
|
#1
|
Gast
|
Drehzahlschwankung bei 100-120kmh
Hallo 7er Gemeinde,
mein Dicker E65(730d) BJ10/2007 M57N2 90.000km macht etwas Probleme.
Vor kurzem ist mir auf der Autobahn mit aktiviertem Tempomat (110km/h) aufgefallen, dass er hin und wieder um ca 200 Umdrehungen
nach oben ausschlägt. Problem tritt nur auf, bei gleichmäßiger Fahrt! Beim Beschleunigen ist keine Drehzahlschwankung bemerkbar.
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, Ergebnis: Raildrucksensor
-------------------------------------------------------------------------------
0x3F41 3F41 Raildrucksensor Offset-Test
P3001 Kraftstoffeinspritzleiste Drucksensor - Offset Minimum unterschritten
-------------------------------------------------------------------------------
0x3F31 3F31 Raildrucksensor, Signal
lt. Rheingold Diagnose , Wackelkontakt am Stecker oder Kabelbruch.
-Kabel wurde überprüft, keine Schäden
-Stecker/Kontakte wurden erneuert
Nach ca 2 Tagen trat wieder das gleiche Problem auf...
-Daraufhin habe ich den Kraftstofffilter gewechselt, keine Ahnung warum ich ihn gewechselt habe, aber das Ergebnis war erstaunlich...
Der Verbrauch von 7,8l stieg auf 9.0l.
Das Problem war jedoch noch immer nicht behoben.
Schlussendlich habe ich nun auch noch den Raildrucksensor erneuert.
Ergebnis: kein Fehler mehr im Fehlerspeicher, Problem ist immer noch da und Verbrauch von 9.0l auf 9.2l !
(Ist eine Mittelwertadaption wie es lt. Rheingold üblich ist, wirklich notwendig?)
Was kann ich noch versuchen?
Info, Ölservice inkl. Kurbelwellenentlüftung usw. wurde gemacht, außerdem habe ich das AGR und Drosselklappe gecheckt, alles wie neu.
Auffällig ist die Mengenkorrektur über INPA, dabei sticht ein Zylinder mit einem sehr hohem Korrekturwert heraus.
Alle anderen Soll/Ist Werte (Luftmassen/Raildruck/Ladedruck usw) sind absolut top.
Bitte um Ratschläge was ich noch versuchen könnte, kann euch wenn es hilft auch die Fehlerspeicherauszüge online stellen.
Gruß Michael
|
|
|
31.08.2015, 12:13
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 02.04.2006
Ort:
Fahrzeug: M760Li
|
Bei welchen Außentemperaturen tritt das auf? Wenns bei über 15° C passiert, erhöhe die Frischluftmenge (AGR) auf +40 mg/hub
|
|
|
31.08.2015, 12:21
|
#3
|
Gast
|
Ja hast recht, es tritt definitiv bei über 15°C auf.
Morgens ist es nicht vorhanden, Temp meistens kleiner 15°C.
Nachmittags immer weit über 15°C und da tritt das besagte Problem auf.
Was fange ich nun mit der Info (AGR) +40mg/Hub an?
Ist das ganz normal? Kann ich dagegen nichts machen?
Sorry, habs überlesen...
Maßnahme: Frichluftmenge um 40mg/hub erhöhen! richtig?
|
|
|
31.08.2015, 14:11
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 02.04.2006
Ort:
Fahrzeug: M760Li
|
Genau! Die technische Ausstattung hast du ja wohl vorhanden ;-)
|
|
|
01.09.2015, 10:45
|
#5
|
Gast
|
Ja hab ich alles 
Werde mich heute Nachmittag dran machen... und berichte in den nächsten Tagen ob es geholfen hat.
Aber mich würde interessieren, warum die Maßnahme plötzlich nötig ist. Schließlich ist das Ding bis vor wenige Wochen noch Problemlos gelaufen.
Hast du dafür eine Erklärung?(Nur aus Interesse)
Danke
|
|
|
01.09.2015, 11:39
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 02.04.2006
Ort:
Fahrzeug: M760Li
|
Eine Erklärung habe ich nicht, aber bei mir hat's geholfen :-)
Vlt. wird das AGR-Ventil zu träge mit der Zeit, sodass mit der Anhebung der Frischluftmenge das Ventil nicht mehr so viel Arbeit hat :-)
Bei meinem ist es übrigens bei über 200 tkm erstmals aufgetreten.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|