Das Schwungrad besteht aus zwei Teilen die sich zueinander definiert verdrehen lassen. Die Verbindung der zwei Teile zueinander wird durch Federn gemacht.
Es gibt ein Werkzeug, mit dem man den Verdrehwinkel prüfen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=yoxabIppSlk Wenn das Teil aber schon Geräusche macht, dann macht es vielleicht Sinn auf ein Einmassenschwungrad umzubauen. Es ist ein Kostenfaktor!
Du brauchst auf jeden Fall:
Rillenkugellager 12X32X10 11 21 1 709 681 +4€
Abdeckblech 11 21 1 744 345 +3€
Filzring 11 21 1 744 601 +1€
Abdeckkappe 11 21 1 744 342 +3€
beim ZMS
ZMS selber 21 21 1 223 010 +930€
Kupplungsausrucklager 21 51 7 521 471
Druckplatte fur Zweimassenschwungrad 21 21 1 223 347
Mitnehmerscheibe Zweimassenschwungrad 21 21 1 223 166
Manche Hersteller bieten ein Satz an, dann wird es etwas günstiger. Der Satz besteht aus Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Ausrücklager
Der Satz ZMS von LUK kostet etwa +190€
Also sind das für Kupplung machen mal eben 1150€.
Der Umbau auf Einmassenschwungrad kann sich lohnen. Manchmal gibt es noch Schwungräder in Ebay recht günstig. Selbst wenn man dann das Schwungrad schleifen läßt kostet es keine 100€.
Bei neuen Schwungrad gestaltet es sich günstiger:
EMS selber 11 22 1 706 577 +390€
Kupplungsausrucklager 21 51 7 521 471
Druckplatte 21 21 1 225 576
Mitnehmerscheibe 21 21 1 223 128
Der Kupplunggstz EMS von LUK kostet etwa 220€
dazu 8Stk Bolzen M12x1,5x28 11 22 1 717 840 +8€ (Die vorhandenen Schauben sind zu lang)
ggf 3Stk Zylinderstift 11 22 1 744 338 +15€
ggf Distanzscheibe 11 22 1 262 827 +25€
Das sind dann 660€