


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.12.2014, 20:12
|
#1
|
Ottonormalverbrecher
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
|
Funktionsweise Ventil Scheinwerferreinigung SWRA
Hallo,
wir sind gerade bei der Instandsetzung der Scheinwerferreinigungsanlage.
Bei Betätigung kommt nur beim Beifahrerscheinwerfer was raus. Fahrerseite sowie beide Nebelscheinwrfer bleiben trocken. Düsen und Schläuche sind alle frei. Als Ursache scheinen nur noch diese Ventile in Frage zu kommen, siehe Bilder. Da kommt einfach kein Wasser durch.
Eins der Ventile haben wir mal aufgeschnitten, um die Funktionsweise herauszufinden. Bloß wie soll das funktionieren? Wie soll das Wasser da durchkommen? Da sitzt dieses Gummi incl. Feder davor. Mit den roten Pfeilen habe ich die Fließrichtung markiert. Selbst wenn man die Feder von der anderen Seiten komplett eindrückt, wird dieses Loch niemals freigegeben, wo das Wasser durchsoll. Kann jemand etwas dazu sagen?
Im ETK sind das die Teile 8 und 11:
Scheinwerferreinigungsanlage | BMW 7' E32 740iL M60 Europa
Grüße
Johannes
|
|
|
15.12.2014, 20:49
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Die Feder sorgt für einen Mindestdruck. Der Gummi sorgt dafür, dass es bei Frost nicht auffrieren kann.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
15.12.2014, 21:32
|
#3
|
Ottonormalverbrecher
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
|
Und wie soll da nun das Wasser durchkommen? Das Gummi versperrt das Loch für die Wasserzufuhr.
Oder ist das der Grund, warum die Teile defekt sind. Wie soll das ursprünglich funktionieren, würde mich mal interessieren.
|
|
|
15.12.2014, 21:49
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das Wasser presst sich mit Mindestdruck durch.
Einfach neu kaufen - die Teile sind billig.
|
|
|
15.12.2014, 21:55
|
#5
|
Ottonormalverbrecher
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
|
Hab schon alles neu bestellt. Mich interessiert nur, was daran nun genau defekt sein soll und ob man die Teile reparieren kann.
|
|
|
16.12.2014, 09:49
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Die Feder sorgt mit der Vorspannung für einen Mindestdruck, der überschritten werden muss. Deshalb kein unkontrolliertes Leerlaufen oder Nachtropfen aus der Leitung.
Reparieren? Hmmmm, ich glaube das lohnt nicht, das heutige Plastikzeugs ist einfach dafür nicht gedacht... aber das ist überall so. Wir sind nicht mehr in den 60er Jahren wo man alles Kleinzeugs reparieren konnte...
Abhilfe: ich verwende schon seit Jahrzehnten überwiegend destilliertes Wasser für die Scheibenwaschanlage. Alleine schon wegen dem Kalk, der die feinen Düsen schnell kaputt macht. Ausserdem nicht das billigste Wasch Konzentrat, manches ist einfach zu aggressiv auf Gummi, weil zu sauer bzw. alkalisch. Ich hab mir mal einen größeren Posten( ...=200L Fass) damit besorgt und mit dem Lackmus Papier getestet... neutral, ph=7. Funktioniert seit 25 Jahren.
Meine E12 mit den Messing/Metall Düsen haben unser kalkiges Wasser bereits nach wenigen Monaten sehr übel genommen, ewig korrodiert und verstopft. Heute werden diese Düsen in Goldstaub oder noch wesentlich teureren Mondstaub aufgewogen und ich bin's leid, dort jede Menge Knete zu verpulvern. Das Fass war langfristig die billigste Alternative...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|