


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.10.2014, 19:42
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.08.2014
Ort:
Fahrzeug: e65 745i (11.2003)
|
Batteriewechsel. Wie?
Hallo,
ich habe eine 745i mit Prins Gasanlage und Radmuldentank.
Ich möchte das Batterie austauschen aber wegen das Radmuldentank kommt das Batterie nicht raus. Kann jemand mir sagen, es muss unbedingt das Tank raus oder gibt es eine Trick? 
Danke!
|
|
|
10.10.2014, 19:44
|
#2
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Da muß der Tank raus  deswegen Rate ich vorm Gaseinbau, entweder ne neue Batterie rein oder die Anschlüsse so lange lassen das man den Tank rausnehmen und etwas zur Seite legen kann, aber dafür ist es bei Dir zu Spät, sorry.
|
|
|
10.10.2014, 20:03
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2012
Ort: Südholstein
Fahrzeug: VW CC 3.6, Mercedes S320cdi, CLK430
|
Tank erstmal lösen(vorher leerfahren bis er auf Benzin umspringt) dann versuchen ob es nicht doch irgendwie geht.
Wenn alles nichts hilft muss er,wie Wolfgang schon geschrieben hat raus,dass ist aber alles halb so wild und weitestgehend nur "sehende Arbeit"
MfG
__________________
Seit 2010 nur positive Erfahrungen mit BMW
mfg.Christoph
|
|
|
10.10.2014, 20:16
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.08.2014
Ort:
Fahrzeug: e65 745i (11.2003)
|
Danke für eure schnelle Antwort. 
|
|
|
10.10.2014, 20:30
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Der bei dem ich das mal machen durfte, der hatte direkt am Tank einen Absperrhahn.
Mußte den Tank ganz ausbauen, nur anheben hat nicht gereicht.
|
|
|
10.10.2014, 21:07
|
#6
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Hallo
Die Batterie sitzt doch ganz rechts--warum muß man dann den Tank ausbauen?
Sorry, habe kein Gas aber ein Bild würde mir helfen.
Dank und Gruß Andreas
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
13.10.2014, 11:16
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Ich hab mein tank selbst ausgebaut. Dabei gesehen wie der umrüster gepfuscht hat. Vorher musste ich ihn ziemlich leer fahren, weil bei mir das rückachlagventil weg musste (unterflurtank in ersatzradmulde, zu groß aber höhere reichweite war mir wichtiger als 4cm Kofferraumhöhe)
Schläuche ab, stecker ab, schrauben raus, tank raus (zu zweit. Da aufgrund der hebelwirkung doch schwer. Ggf decke auf kante bei der heckschürze legen um kratzer zu vermeiden). Dann unten rechts so ein halter mit einer schraube abschrauben. Batterie abklemmen (10er schrauben an den anschlüssen lösen) und nach links Richtung ersatzradmulde raus und hoch. Neue rein. Halter auf passenden abstand einstellen (mehrere anschraubpunkte für unterschiedliche batteriegrößen vorhanden) und anschrauben usw.
Batterie muss angemeldet werden. Dabei sollte UNBEDINGT kontrolliert werden ob auch die batterie codiert ist die auch verbaut wurde. Bei mir war eine AGM 90Ah verbaut aber eine 110Ah Bleisäure codiert. Folge: Falsche ladephasen (details erspare ich euch) und batterie geht kaputt. Es ist möglich die Codierung 'ändern zu lassen'. Dies geschieht unter anderem im Fahrzeugauftrag.
|
|
|
13.10.2014, 11:24
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Wenn die batterie nicht ganz platt ist, kannst Du auch eine 2. Parallel schalten.
Hatte ich gemacht und sogar den Segen des TÜV bekommen.
|
|
|
13.10.2014, 11:35
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Funktioniert. Ja. Aber wie lange hast du das so benutzt? Wenn du das immernoch so betreibst, mach mal zündung an un schau wann Batterie nachladen kommt. Wenn nach 5 bis 10 minuten ist die batterie hinüber bzw wurde nicht richtig angemeldet und ggf codiert.
.. rate ich aufgrund des powermoduls und der ladeproblematik ab. Stichwörter: ladestrom, ladespannung, kennlinie des spannungsverlaufs bei x Ah ... wird z.b. eine bestimmte spannung erreicht denkt das powermodul dass batterie schon voll. Aber agm braucht höhere ladespannung. Usw. Zu viele details und beispiele. Agm hält spannung länger stabil bevor sie einbricht. Bleisäure geht steiler runter. Falsche codierung führt zu falschen interpretationen der spannungen.
Zu hohe Kapazität durch parallel schalten führt zu höheren ladeströmen usw...
|
|
|
14.10.2014, 11:59
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Ich habe es ca. 3 Jahre genutzt.
Ohne Probleme.
Die LIMA hat sich nicht beschwert.
Wenn ich z.B. eine 150A Lima habe und die Batterien werden zusammen mit 20A geladen, interessiert es die LIMA garnicht.
Ich sage nur: ausprobieren, passieren kann nichts.
Vorteil:
Beim -15°C-Urlaub kann man die Batterie bequem mit ins warme Zimmer nehmen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|