


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.03.2004, 22:42
|
#1
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Hallo Georg,
bei Deinen erwähnten Versuchen vermisse ich die Reinigung/Prüfung des Leerlaufreglers, siehe Bilder von mir.
Tausch den doch auch mal kurz mit dem aus dem anderen 7er.
[Bearbeitet am 27.3.2004 um 23:42 von didi730]
|
|
|
28.03.2004, 08:30
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
@Didi730:
Hatte ich vergessen explizit zu erwähnen:
Leerlaufregler hat nur mein 730er, der 735er hat EML, ich nehme an daß die die Leerlaufregelug mitübernimmt.
Georg
[Bearbeitet am 17.4.2004 um 12:53 von Georgie]
|
|
|
05.03.2004, 13:05
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
Beschleunigungsruckeln (Lösung: Zündspule!!!)
Hallo,
unser 735er (Bj.88, EML) hat seit einigen Tagen ein massives Problem; beim (normalen bis starken) Beschleunigen ruckelt er extrem oder geht sogar aus. Wenn man hingegen extrem vorsichtig beschleunigt ist alles OK und er läuft auch locker 200+ auf der Autobahn. Zum Glück ist man ja mit dem 735 bei vorsichtigem Beschleunigen noch kein Verkehrhindernis.
Das Fehlerbild deutet für mich darauf hin, daß die Gemischanreicherung beim Beschleunigen nicht funktioniert.
Kann mir jemand erklären, wie das beim 735 gemacht wird, gibt es da irgendeine Unterdruckdose, deren Membran porös geworden sein kann? (Auto war zwei Monate stillgelegt)
Vielen Dank für erhellende Antworten
Georg
[Bearbeitet am 22.3.2004 um 13:03 von Georgie]
[Bearbeitet am 27.3.2004 um 17:48 von Georgie]
[Bearbeitet am 17.4.2004 um 12:47 von Georgie]
[Bearbeitet am 1.5.2004 um 15:05 von Georgie]
|
|
|
05.03.2004, 14:20
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Havelland
Fahrzeug: E 34, 525 i (M20), Automatik, Sonderanfertigung
|
Benzinfilter mal getauscht ??
Kerzen getauscht ??
Wie ist es im Standgas ... ruhig und ohne Aussetzer ??
Im Leerlauf Stand mit Drehzalehn über 3.500 Umdrehungen ohne Aussetzer möglich ??
|
|
|
05.03.2004, 17:07
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2002
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
|
Nein, weder Benzinfilter noch Kerzen in letzter Zeit getauscht.
Im Leerlauf das gleiche Bild wie beim fahren; bei vorsichtigem gasgeben dreht er locker in den roten Bereich, bei schnellem Treten des Pedals verschluckt er sich ganz übel.
Ich denke, wenn er problemlos so hoch dreht, kann es dann wirklich der Filter sein? Braucht er denn beim Beschleunigen mehr als bei Höchstgeschwindigkeit?
Georg
|
|
|
05.03.2004, 17:11
|
#6
|
Keine Sterne
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: Astra Caravan 1,6 16v
|
moin
nimm mal den stecker von der lamdasonde ab und schau was passiert...ist einfach und die billigste erste analyse...wenn er dann besser gas annimmt laß sie ab (die lamda) und such dir eine andere
gruß
dirk
__________________
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; wobei man beim universum nicht sicher ist
|
|
|
05.03.2004, 22:10
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Georg !
Zitat:
gibt es da irgendeine Unterdruckdose
|
Die gibt es, unter dem Ansaugkrümmer, mit Stecker und Kabel dran.
Was noch sein könnte, wäre ein Defekt am Kraftstoffdruckregler.
Der ist auch unterdruckgesteuert beim schnellen öffnen der Drosselklappe.
Mal den Gummischlauch auf Risse kontrollieren und ob er überall richtig draufsteckt.
Du kannst probeweise auch mal einen anderen Kraftstoffdruckregler anschrauben.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
05.03.2004, 22:27
|
#8
|
nina gari mzee
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: bei Karlsruhe
Fahrzeug: MB 560 SEC
|
Bevor kompliziert, erst einfach = Lambdasonde abklemmen. Das von Dir beschrieben Problem hatte ich mal an einem Nissan 200 SX S13. Kat abgeklemmt, alles in Butter.
|
|
|
06.03.2004, 08:33
|
#9
|
Keine Sterne
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: Astra Caravan 1,6 16v
|
Zitat:
Original geschrieben von HC6666
Bevor kompliziert, erst einfach = Lambdasonde abklemmen. Das von Dir beschrieben Problem hatte ich mal an einem Nissan 200 SX S13. Kat abgeklemmt, alles in Butter.
|
ach was.....
gruß
dirk
|
|
|
06.03.2004, 08:50
|
#10
|
nina gari mzee
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: bei Karlsruhe
Fahrzeug: MB 560 SEC
|
Was ist jetzt das für ne Antwort? *lach*
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|