


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.03.2013, 19:44
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
"Tonnen-PowerFlex-Lager" Langzeiterfahrungen?
Guten Abend!
Da bei meinem demnächst, die sog. Tonnenlager erneuert werden müssen, wollte ich mich über die Langzeiterfahrung, mit PowerFlex-Lagern erkundigen.
Ursprünglich wollte ich die Meyle einbauen.
Nun habe ich ältere Beiträge, über die PowerFlex gelesen und würde gern wissen, wie zufrieden ihr mit diesen seid.
|
|
|
18.03.2013, 06:32
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 27.10.2010
Ort: Im Norden
Fahrzeug: E32 740 IA / 92
|
Sehr zufrieden ...
Ich persönlich baue keine anderen mehr ein , in meinen ganzen BMW´s ....
1. geht die Montage leichter
2. sind die Teile straffer
3. haben sie Lebenslange Garantie
Es gibt ein Händler in ebay der hat die Teile und liefert schnell " hdmeckel "
Gruss Frank
|
|
|
18.03.2013, 06:43
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Im E30 waren mir die Powerflex Tonnenlager an der Hinterachse zu laut, da hat man das Diff gehört.
Die Querlenkerlager waren mir zu hart an der Vorderachse, da hast sogar die Fahrbahnmarkierung beim überfahren gemerkt.
Nach einem Jahr hab ich alles wieder rausgeschmissen, man war das schön ruhig dann 
Beim 7er kann es aber besser sein, der ist schwerer und besser gedämmt.
Ich würd sie mir aber nicht noch mal einbauen, ich steh nicht auf so ein hartes sportliches Fahrgefühl.
|
|
|
18.03.2013, 07:19
|
#4
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Ich hatte sie bei meinem E38 an der Vorderachse und kann sie vorbehaltlos empfehlen. Vorher hatte ich mich darüber geärgert, dass sogar die Tonnenlager des E38-Protection nach kurzer Zeit wieder eingerissen waren. 
Das passiert Dir bei den Vollgummi-Lagern natürlich nicht mehr.
Fahrkomfort war noch akzeptabel.
(Außerdem haben an der straffen Abstimmung die Tieferlegung und die 18-Zoll-Felgen sicherlich auch Ihren Anteil gehabt.)
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
18.03.2013, 15:06
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.04.2012
Ort:
Fahrzeug: e38 740iA bj 12,99 LPG *PRINS VSI*BMW f02 750LI 9/2009 Alfa Romeo 159 1.9Jtdm
|
Power Flex
hallo allerseits
Hab die bei meinem B35 vorne verbaut und seit gut 40tkm hab ich ruhe , kann ich auch nur empfehlen 
mfg Rudi
|
|
|
18.03.2013, 19:16
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Kann ich auch nur Empehlen.
Habe sie an der kompletten VA an meinem e39 M5 verbaut.
Fahre sie seid gut 50 Tkm problemlos und hoch zu frieden.
Gerade das empfindliche Druckstangenlager (vom schräg sitzenden Querlenker) macht hier echt sinn.
Gibt deutlich mehr Fahwerksruhe und ein prazieseres Fahr- und Lenkgefühl.
An den Tonnenlagern würde ich jedoch lieber auf BMW-Teile zurück greifen.
Macht ansonsten nur in Rallyfahrzeugen sinn.
So meine Meinung.
alex
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|