


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.12.2012, 05:36
|
#2
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Hallo, schau mal hier rein:
http://www.7-forum.com/forum/5/m30-e...sse-97188.html
Nebenbei bemerkt:
Hast du genug Frostschutz im Kreislauf?
Nicht das dein Kühlwasser eingefroren war  !
|
|
|
09.12.2012, 13:44
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Frostschutz.  ...besser ist es. 
|
|
|
09.12.2012, 14:08
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Thomas: Die Pfelrichtung ist nicht so wichtig, wenn im grossen "Deckel" des Thermostaten kein kleines Loch vorhanden ist. Das Thermostat ist richtig Eingebaut, wenn die Spitze nach Vorne in Richtung Kühler zeigt, Bzw. Die Grosse feder in Richtung Motor Montiert wird.
Das Entlüften kann unter Umständen sehr schwierig sein, warum man gerne ein kleines Loch (ca. 1,5mm) an die äussere Kante der Dichtscheibe im Thermostaten Bohrt. Das Thermostat sollte anschliessend so Eingebaut werden, das die Bohrung auf der höchsten Stelle im Gehäuse ist (Hier können dann Evtl. Luftblasen entweichen). Diese kleine Bohrung wird das Entlüften sehr viel einfacher machen. Wichtig ist, das die Entlüftungschraube Oben am Thermostatengehäuse "gangbar" ist (dieses als erstes Sicher Stellen!).
Wenn Du schon die Genügende Menge Frostschutz in Kühlwasser gegeben hast, dann am besten eine 1,5ltr "Cola-Flasche mit 50/50% Wasser/Frostschutz auffüllen, und auf die Öffnung am Expansionsbehälter stellen. Dann die Zündung an, und Heizung auf "Voll Warm" stellen. Das Gebläse nur über das "Klick" einschalten, damit die Hilfswasserpumpe in Gang gesetzt wird. Der Motor wird bei diesen Vorgang nicht Gestartet!!
Nun das Entlüftungsventil Öffnen, und so lange Offen lassen, bis Blasenfreies Wasser austritt. Dann Ventil Schliessen, Flasche aber stehen lassen, und den Motor Starten. Nun wird man Sehen, das sich der Flascheninhalt etwas entleert, und wohl auch noch ein paar Blasen Aufsteigen. Wenn sich der Flascheninhalt nun Erwärmt hat, nochmals die Entlüftungsschraube Öffnen, und Kontrollieren, ob das Wasser nun Blasenfrei austritt. Ist dies in Ordnung, dann Flasche weg, Verschlussdeckel auf den Expansionsbehälter Schrauben, und eine kleine Probefahrt machen. Dabei das Termomter im Auge behalten, und nach der Fahrt, den Kühlmittelstand Ergänzen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
09.12.2012, 15:06
|
#5
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Klingt echt wie zu wenig Frostschutz. Hatte ich mal an meinem 190e so wie du es beschreibst.
Im Sommer bei der WaPu Reparatur nicht mit gedacht, nur Wasser ein gefüllt und dann vergessen.
Das brachte die beschriebenen Probleme, bis er wieder aufgetaut war, leider hats den Frostschutzstopfen rausgedrückt.... 
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
09.12.2012, 18:11
|
#6
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
ergänzend zu klaus ausführung:
wenn ich entlüfte,eine bohrung bis zwei.jeweils 1,5 mm durchmesser.
dann beim auffüllen deskühlwassers sehr sachte einlaufen lassen,ich lasse mir immer die zeit dabei.
so kommt keine unnötige luftblase ins system.
ansonsten is alles oben schon aufgeführt.
mfg und schönen 2ten advent noch.
mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|