Zitat:
Zitat von WernerKesselt
Setech: Ich hoffe ich kann auch dich nochmal dazu animieren, mir eventuell Hilfestellung zu geben.
|
Ich habe gute und schlechte Tage, gestern war einer.
Grundsätzlich ist es keine gute Idee das erste Post mit den Mobiltelefon zu schreiben.
Zitat:
Zitat von WernerKesselt
Zum Soundsystem selbst ist zu sagen:
10 Boxen, Verstärker in der seitlichen Kofferraumverkleidung.
|
Ich gehe mal davon aus, dass ein Radio aus dem Zubehör verbaut worden ist. Das Problem, was sich dann ergibt ist, dass sehr häufig die Audiofreaks nicht wissen, was sie sich mit dem "HIFI LAUTSPRECHERSYSTEM" antun.
Interessant zu wissen, wäre was Du für ein Radio verbaut hattest. Da gibt es Unterschiede in der Kabelführung.
Variante 1: HiFi-System mit einteiligen Radio -> Radio im Armaturenbrett, Endstufe hinten rechts im Kofferraum, Hauptkabel alle an der Fahrerseite vorbeigeführt.
Variante 2: HiFi-System mit Professional C RDS -> Bedienteil im Armaturenbrett, Endstufe hinten rechts im Kofferraum, Hauptkabel alle an der Fahrereseite. Das eigentliche Radio ist entweder unter der Hutablage im Kofferraum rechts oder auch links hinten außerhalb des Kotflügels.
Variante 3: HiFi-System mit Becker Mexico, wie Variante 2, jedoch sind die Kabel alle im Fahrzeug verteilt.
Nachteil Variante 2 und 3: Antennenkabel und Kabel für Lautsprecher verenden alle im Kofferraum.
Elektrisch sind die Varianten nahezu gleich. Die drei Hauptpunkte:
Das HiFi-System hat für die vorderen und hinteren Lautsprecher ein gemeinsames Massepotential.
Die Ausgangssignale für die Endstufe des Radios entsprechen nicht einen Low-Signal, welches bei aktuellen Verstärkern benutzt wird. Die Impedanz und der Spannungsbereich stimmt nicht.
Die Eingangssignale für die Endstufe im Kotflügel entsprechen nicht einen Low-Signal, welches aktuelle Radios für Endstufen liefern. Die Impedanz und der Spannungsbereich stimmt nicht.
Das Ergebnis, wechselt man das Radio, klingt es "komisch", wechselt man die Endstufe klingt es auch "komisch". Das Wort mit "S" schreibe ich lieber nicht.
Problematisch kann das gemeinsame Massepotential sein. Viele moderne Radio mögen das ebenfalls nicht und die Endstufe im Radio wird überlastet.
Wenn man also das Radio wechselt, sollte man die Signale des Radios, die High-Signale anpassen. Den Amp-Ausgang kann man nicht mit der Endstufe von BMW nutzen. Dazu bieten sich in der Ausgangsspannung regelbare High-Low-Converter an. Idealer Weise habe die eine galvanische Trennung, um das Radio von der Endstufe zu Schützen.
Das ist der Grund, warum die meisten das gesamte System ersetzen.