Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2012, 21:42   #1
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard Lambdasondenheizwendeln durchmessen von der E-Box aus im Motorraum (M60B40) ?

Hallo,

mich würde interessieren, ob man von der E-Box aus im Motorraum die Heizwendeln der beiden Lambdasonden mit einem Ohmmeter durchmessen kann? Gerne auch nur den reziproken Summenwiderstand beider Heizwendeln zusammen. Fahrzeug ist ein 740i (Produktionsdatum 10.07.92); Motor M60B40; der V8er also.

Hintergrund: Daß meine beiden Lambdasonden dauerhaft auf 0.01V und 0.04V stehen weiß ich. :( Wo die Pins dafür am Motronikstecker der DME 3.3 sind, weiß ich auch. Per D*S weiß ich auch, daß beide Sonden dauerhaft auf 0.01V und 0.04V stehen. Wo das orange Relais in der E-Box ist (=Lambdasondenheizungsrelais) weiß ich auch. Das werde ich mal am Wochenende austauschen.

Was ich auch noch nicht weiß: Ist die Lambdasondenheizung mit einer Sicherung abgesichert? Ich vermute ja, finde jedoch keinen entsprechenden Stromlaufplan hierfür; und somit auch keine Sicherung. Wer weiß Rat?

Danke und LG,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 22:41   #2
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

wenns im Plan stimmt, müßte es die 28 sein. Von dort gehts über den Relaiskontakt zu den beiden Heizungen nach Masse.
Also vom Relaisausgang nach Masse messen.
Der Widerstand müßte bei 12 Watt ca 1 Ohm sein, bei Parallelschaltung also 0,5 Ohm.


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 23:14   #3
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Hi Wolfgang,

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
wenns im Plan stimmt, müßte es die 28 sein.
Ähem, ich stehe da noch etwas auf dem Schlauch: Sprichst Du vom Pin 28 des Steckers der DME? Wenn ja, müssen dort +12V anliegen, wenn das Relais geschaltet werden soll? Wenn ja, dann müssen dort erst dann die +12V anliegen, sobald die Benzinpumpe geschaltet wird, richtig?

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Von dort gehts über den Relaiskontakt zu den beiden Heizungen nach Masse.
Also vom Relaisausgang nach Masse messen.
Der Relaissockel steckt dermaßen tief und vertrackt unter den Kabelbäumen der E-Box, daß ich da momentan schlecht drankomme. Nichtsdestotrotz: Das Relais hat 4 Kontakte; und ich habe noch nicht mal die Belegung dieser Kontakte. Schande über mich, ich weiß. Hättest Du da einen Link zur entsprechenden WDS-Seite parat, bitte? Ich habe mich schon zu Tode ge´google´d, aber ich habe nicht direkt das WDS für den 740i parat; immer nur für den 730, 735 und 750. *seufz*

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Der Widerstand müßte bei 12 Watt ca 1 Ohm sein, bei Parallelschaltung also 0,5 Ohm.
Du meinst sicher "Volt" statt "Watt", ja? Und die 1 Ohm beziehen sich auf den kalten Zustand der Sonden, korrekt?

Und: Hättest Du einen Link zum WDS für den 740i für mich parat? Jaja, ich weiß: Da habe ich das D*S am Laufen, aber noch nicht mal das passende WDS für den 740i. Mea culpa... .

Danke und Grüße,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 23:25   #4
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard


So ein Relais ist das für die Lambdasondenheizung.
Die Belegung kannst Du dir an einem anderen ansehen.Im Sicherungskasten sind noch so Orange Relais.

Bei mir war es einmal kaputt am V12,das konnte man aber auslesen.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 23:47   #5
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
So ein Relais ist das für die Lambdasondenheizung.
Die Belegung kannst Du dir an einem anderen ansehen.Im Sicherungskasten sind noch so Orange Relais.

Bei mir war es einmal kaputt am V12,das konnte man aber auslesen.
Danke für die Links... . Der Witz bei mir ist, daß ich im Fehlerspeicher zwar keinen Fehler Nr. 37 bzgl. fehlendem Lambdasondenheizungsrelais habe; dafür habe ich im Fehlerspeicher jede Menge Fehler der Type "13 Lambdasondensignal Sonde 1" und "12 Lambdasondensignal Sonde 2". Jeweils mit dem Zusatz "Kurzschluss gegen Masse". Daher wollte ich auch mal die Heizwendeln vom Motorraum aus durchmessen. Habe im Moment keine Grube oder Bühne.

LG,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 00:00   #6
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Die Lambdasonden lassen sich auch am schwarzen Stecker im Steuergerätekasten messen.Von der WSS aus gesehen am 1 u 3 Kabel.Da zeigt es die Lambdaregelung.Dazu muss man das DME nicht ausbauen.Der weiße Stecker ist vom Getriebekabelbaum.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: LKM durchmessen menace BMW 7er, Modell E32 5 15.06.2011 20:15
Motorraum: Bei mir piept es... Nach Motor aus Pfeiffton aus Motorraum! Tonic BMW 7er, Modell E65/E66 8 24.12.2009 09:13
OT Geber durchmessen ???? Stone BMW 7er, Modell E32 2 19.10.2008 19:34
Welcher Zylinder ist der 4. beim m60b40? stefan535i BMW 7er, Modell E32 5 17.10.2006 20:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group